Persönlicher Onlinespeicher

Plugin-System für Owncloud 1.1

Owncloud 1.1 lädt mit einem Plugin-Framework ein, eigene Erweiterungen für den Onlinespeicherdienst zu erstellen, mit dem Daten auf eigenen Servern gespeichert werden können. Zudem bringt Owncloud 1.1 eine Benutzerverwaltung mit. Der PHP-basierte Webdienst ermöglicht das Teilen von Daten über WebDAV vom eigenen Rechner.

Artikel veröffentlicht am ,
Persönlicher Onlinespeicher: Plugin-System für Owncloud 1.1

Das Plugin-Framework soll die Erstellung von Erweiterungen für Owncloud ermöglichen. Damit soll Owncloud laut Entwickler Karlitschek als Fotogalerie, Musikserver oder Podcast-Sammler erweitert werden können. Zudem wird die Open-Collaboration-Services-API unterstützt, über die Benutzerzugriffe und Benachrichtigungen verwaltet werden können.

Gespeicherte Daten können sowohl in einer MySQL- als auch in einer PostgreSQL-Datenbank abgelegt werden. Die Unterstützung für PostgreSQL gilt allerdings noch als experimentell. Von Owncloud erstellte Datenbanktabellen können über ein Präfix mit anderen Anwendungen geteilt werden.

Der PHP-basierte Webdienst ermöglicht das Teilen von Daten über WebDAV, kann aber auch über einen Browser angesteuert werden. Darüber hinaus kann der Datentauschdienst sowohl über den KDE-eigenen KIO-Slave als auch über Fuse in das Dateisystem eingebunden werden. Daten werden per SSL verschlüsselt übertragen.

Owncloud entstand im Rahmen der Bemühungen des KDE-Teams, die KDE-SC künftig über Cloud-Dienste für den Einsatz im Netzwerk zu modernisieren. Entwickler Karlitschek stellte das Projekt im Rahmen des Camp-KDE im Januar 2010 vor. Mit Owncloud sollen Anwender die Möglichkeit erhalten, eine Datenablage auf dem eigenen Server oder Desktop zu installieren und in der Cloud zu integrieren. Über Owncloud soll der Datentausch künftig mit Funktionen wie Versionskontrolle, automatischen Backups und Datenverschlüsselung erweitert werden. Außerdem will Owncloud auch einen eigenen Client bereitstellen.

Der Quellcode für den Onlinespeicher liegt in einem Git-Repository. Eine Installationsanleitung steht auf den Wiki-Seiten des Projekts bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /