StackVM

Virtuelle Maschinen für die Mitbenutzung

Mit StackVM können jetzt mehrere Benutzer gleichzeitig eine virtuelle Maschine über das Web nutzen. Die VMs werden dazu in ein Chatfenster gezogen. Aufnahmen von StackVM-Sitzungen können im Gif-Format gespeichert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
StackVM: Virtuelle Maschinen für die Mitbenutzung

Die StackVM-Entwickler haben die Mehrbenutzerschnittstelle weitgehend fertiggestellt. Um zu kommunizieren, wird zunächst im StackVM-Fenster des Browsers ein Chatfenster geöffnet. Per Drag-and-Drop können dann VMs mit angemeldeten Benutzern geteilt werden, wahlweise mit Schreibschutz oder -zugriff.

Zusätzlich können Sitzungen von VMs im Gif-Format aufgenommen und gespeichert werden. Dazu hat das StackVM-Team die Funktion node-gif implementiert. Node-gif und die anderen Grafikmodule Node-Png und Node-Jpg wurden in einem einzigen Modul, Node-Image, vereint.

StackVM bietet ein browserbasiertes grafisches Interface für virtuelle Maschinen. Es greift dabei auf virtuelle Maschinen in Qemu zu. Die Software basiert auf dem Javascript-Server Node.js, gespickt mit eigenen Modulen. Node.js selbst ist zu weiten Teilen in C und zu einem kleineren Teil in Javascript geschrieben. Die Software nutzt unter anderem Googles Javascript-Engine V8 sowie Marc Lehmanns Bibliotheken libev und libeio.

StackVM ist nach der Installation auf Port 9000 im Browser erreichbar und listet dort verfügbare virtuelle Maschinen auf. In einer Demo starten die Entwickler sowohl ein Terminal in einer virtuellen Linux-Distribution als auch den Desktop einer virtuellen Windows-Installation. Für die Kommunikation mit der virtuellen Maschine verwendet StackVM das RFB-Protokoll, das über ein entsprechendes Node.js-Modul zur Verfügung gestellt wird.

Langfristig soll StackVM die Möglichkeit bieten, Software auf Internetservern auszuprobieren. Ferner sollen Netzwerktopologien per Drag-and-Drop erstellt werden können. Die beiden Entwickler Peteris Krumins und James Halliday wollen künftig eine Infrastruktur schaffen, um StackVM samt virtueller Maschinen anzubieten. Die Software ist unter die Affero General Public License Version 3 gestellt.

Die Entwickler bieten die Software, die sich noch in der Entwicklung befindet, in einem Git-Repository zum Download an. Weitere Informationen hat Krumins in seinem Blog veröffentlicht. Alternativ können sich Anwender für die Benutzung einer Demo anmelden. Ein Termin für die Freischaltung des Testservers steht allerdings noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /