Linux-Kernel
Künftig regelmäßige Longterm-Releases
Linux-Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman schlägt die regelmäßige Veröffentlichung von Longterm-Kerneln vor. Er will damit die Kernel-Entwicklung vor allem für Distributionen und Unternehmen vorhersehbar machen.

Geht es nach dem Kernel-Entwickler und -Maintainer Greg Kroah-Hartman, soll künftig regelmäßig ein Linux-Kernel als Longterm-Kernel ausgewählt werden, der zwei Jahre lang mit Updates versorgt wird. Kroah-Hartmans Vorschlag orientiert sich an der mittlerweile als Norm etablierten Lebenszeit von Unterhaltungselektronik, genauer gesagt von Mobilfunkgeräten. Explizit erwähnt Kroah-Hartman auch Android.
Laut Kroah-Hartmans Vorschlag soll jedes Jahr ein Longterm-Kernel ausgewählt werden. Dieser wird zwei Jahre lang mit Updates versorgt und dann ausgemustert. Damit würden immer zwei Longterm-Kernel gleichzeitig gepflegt werden. Zusätzlich müsste ein stabiler Kernel gepflegt werden. Diese Arbeit will Kroah-Hartman selbst übernehmen. Er mache sie auch gegenwärtig, sagte er.
Außerdem seien die unterstützten Longterm- und Stable-Kernels unter kernel.org nicht ausreichend gekennzeichnet. Er wolle das Problem mit "Git Notes" lösen und sich mit den Administratoren der Webseite zusammensetzen, um seine Idee umzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und deswegen darf es nicht mehr gemacht werden?