X.org
SNA soll Intel-Grafiktreiber beschleunigen
Unter dem Namen Sandy Bridge New Acceleration hat Entwickler Chris Wilson einen Patch für den entsprechenden X.org-Treiber eingereicht, der die Grafikausgabe sowohl für den Desktop als auch für Anwendungen mehr als doppelt so schnell machen soll wie bisher.

Unter dem Namen Sandy Bridge New Acceleration (SNA) hat Entwickler Chris Wilson einen Patch eingereicht, der die Grafikausgabe auf Sandy-Bridge-SoCs deutlich beschleunigen soll. Dafür soll eine neue BLT-Engine (Block Level Transfer) sorgen, die ausschließlich 3D-Funktionen bietet. 2D-Funktionen, etwa PolyGlyphBlt, sollen stattdessen durch eine Shadow-Buffer-Engine abgefangen werden und nur noch per Software beschleunigt werden. Zusätzlich wird die Pixmap-Migration wieder eingeführt.
Als Grund für den Patch erklärt Wilson in einer E-Mail an die Entwicklerliste, dass der Wechsel zwischen BLT und etwa dem Render-Ring zu hohe Latenzzeiten erzeugt. Für den Wechsel müssen die Daten zu früh verteilt und später noch aufeinander abgestimmt werden. Insgesamt soll der Patch auch dafür sorgen, dass ältere Anwendungen auch auf moderner Grafikhardware effizienter laufen.
Laut den von Wilson veröffentlichten Benchmarks soll Firefox im Fishtank-Benchmark bis zu 14-mal schneller laufen. Die Terminal-Anwendung unter XFCE läuft bis zu 10-mal schneller.
Der Quellcode des Patches ist im Git-Repository verfügbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erstmal profitiert kaum ein 2D Anwendung davon, weil nicht alles Sandy-Bridge ist. Dann...