Dateisystemtreiber
NTFS-3G und NTFSprogs werden eins
Die beiden Projekte NTFS-3G und NTFSprogs sind zusammengelegt worden. Die Entwickler wollen damit überflüssige Doppelungen im Source Code vermeiden und sich mehr auf neue Funktionen konzentrieren.
Der Quellcode von NTFS-3G und NTFSprogs ist vereint worden und wird künftig unter dem Namen ntfs-3g_ntfsprogs weiterentwickelt. Die Entwickler der beiden Projekte wollen damit unnötige parallele Entwicklungen vermeiden und sich stattdessen künftig auf neue Funktionen konzentrieren können. Inzwischen sei die Codebasis beider Projekte so komplex, dass deren Konsolidierung notwendig sei, um in Zukunft Stabilität und Funktionalität zu garantieren. Das Projekt werde in einem einzigen Paket zusammengefasst - samt Treiber und Werkzeugen.
NTFS-3G wurde von Entwickler Szakacsits Szabolcs erstmals 2006 vorgestellt und ermöglichte nicht nur lesenden, sondern auch schreibenden Zugriff auf das unter Windows üblicherweise eingesetzte NTFS-Dateisystem. NTFS-3G läuft als FUSE-Treiber und kann damit nicht nur mit Benutzerrechten eingesetzt werden, sondern lässt sich auch einfacher portieren.
Der Erfolg von NTFS-3G ermöglichte Szabolcs 2008 die Gründung einer eigenen Firma unter den Namen Tuxera. Tuxera ging im darauffolgenden Jahr ein Abkommen mit Microsoft ein, um die Verwendung von geistigem Eigentum abzusichern. Gleichzeitig erwarb die Firma einen Einblick in Microsofts Exfat-Dateisystem und entwickelte daraufhin einen entsprechenden Treiber. Der NTFS-3G-Treiber wird sowohl unter der GPLv2 als auch unter einer proprietären Lizenz vertrieben.
NTFSprogs zog erst 2008 mit einer stabilen Version nach, die auch schreibenden Zugriff auf NTFS-Partitionen zuließ und mit weiteren Funktionen ausgestattet war, darunter die Möglichkeit, solche Partitionen zu erstellen oder deren Größe zu ändern oder auf das Windows-eigene verschlüsselte Dateisystem EFS zuzugreifen - Funktionen, die NTFS-3G bislang fehlen. NTFSprogs steht ebenfalls unter der GPL.
Die erste gemeinsame Version mit der internen Build-Nummer 2011.4.12 erhält gleich einen Bugfix und Verbesserungen, etwa die Möglichkeit, Ntfsresize mit der Option --check zu starten, um das Dateisystem einer Integritätsprüfung zu unterziehen.
Der Quellcode der Werkzeugsammlung für NTFS steht unter tuxera.com zum Download bereit. Alternativ steht der Code via Git zur Verfügung. NTFS-3G funktioniert auch unter FreeBSD, NetBSD, Mac OS X und dem BeOS-Nachfolger Haiku.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hatte Windows und habe noch ein paar Partitionen mit NTFS über. Mein Rechner ist...
Ist es noch geplant, dass das Dateisystem NTFS mit dem ganzen nicht nur überprüft...