Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spiele

Schnurlose Infrarotleiste für die Wii

Zubehörhersteller macht dem Kabelsalat ein Ende. Nintendos neue Konsole Wii geht weg wie warme Semmeln - und neben den üblichen Verdächtigen warten auch Newcomer langsam mit Zubehör rund um das Gerät auf. Zwar sind Wiimote-Controller und die dazu passende Nunchuk-Erweiterung schnurlos, doch die Infrarotleiste, die auf oder unter den Fernseher gestellt wird, hängt an einem hauchdünnen Kabel an der Konsole. Ein Zubehörhersteller aus den USA bietet nun eine Sensorleiste an, die schnurlos arbeitet.
undefined

Aliens - Sega verspricht futuristisches Gruseln (Update)

Mehrere Spiele im Alien-Filmuniversum für Spielekonsolen geplant. Die Aliens sind wieder im Kommen: Nachdem sie zuletzt im Science-Fiction-Film "Aliens vs. Predator" ihr Unwesen trieben, plant Sega nun eine ganze Reihe von Spielen für verschiedene Spielekonsolen und Handhelds. Mit dem nun ebenfalls angekündigten Action-Rollenspiel "Alien Syndrome" für Wii und PSP hat das allerdings nichts zu tun - hier knüpft Sega an die eigene Spielegeschichte an.
undefined

Spieletest: Viva Pinata - Ein Garten voller Knuddeltiere

Ungewöhnliches Aufbauspiel für die Xbox 360. Nachdem Gears of War nicht offiziell in Deutschland erscheint und mittlerweile sogar auf dem Index gelandet ist, fehlt Microsoft ein wirklich zugkräftiger Xbox-360-Titel im aktuellen Weihnachtsgeschäft. Viva Pinata könnte diese Lücke qualitativ zwar schließen - das abgedrehte Spielprinzip und die knuddligen Charaktere dürften allerdings nicht jedermanns Sache sein.

XNA Game Studio Express: Spiele-Entwicklung für jedermann

Kostenloses Entwicklerpaket für Xbox 360 samt kostenpflichtigem Abo. Microsoft hat sein freies Entwicklerpaket "XNA Game Studio Express" nun offiziell veröffentlicht. Die an Hobby-Entwickler gerichtete Software erlaubt es, Spiele für die Xbox 360 zu entwickeln. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Software startet auch der "XNA Creators Club".

Nintendos Wiimote soll Patent verletzen

Interlink Electronics verklagt Nintendo. Die Firma Interlink Electronics beschäftigt sich nach eigenen Angaben mit der Entwicklung von Eingabelösungen und -technologien. Nun verklagt das Unternehmen Nintendo, denn deren Controller der neuen Spielekonsole Wii soll gegen ein Interlink-Patent verstoßen.

Firefly wird zum Online-Spiel

Fox vergibt Rechte an das Multiverse Network. Multiverse darf ein Online-Rollenspiel im Universum der US-Science-Fiction-Serie Firefly entwickeln und hat dazu die entsprechenden Rechte von Fox erhalten. Zwar wurde die Serie in den USA früh abgesetzt, doch verfügt sie über eine engagierte Fangemeinde.
undefined

Test: Nintendo Wii - Die neue Wunder-Konsole?

Zelda und Call of Duty 3 im Spielspaß-Test. Nach den erfolgreichen Markteinführungen in den USA am 19. November 2006 und Japan am 2. Dezember 2006 steht Nintendos neue und mit Spannung erwartete Konsole Wii ab sofort auch in europäischen Ladenregalen. Einfach zu bekommen ist sie allerdings trotzdem nicht - wer nicht rechtzeitig vorbestellt hat, wird wohl derzeit nur mit Glück in den Besitz des Gerätes gelangen. Im Golem.de-Test konnten Hard- und Software schon jetzt gründlich unter die Lupe genommen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Killerspiele: Deutscher Alleingang zum Scheitern verurteilt?

Florian Müller: EU könnte eine Lockerung der deutschen Regeln bringen. Ein Verbot von "Killerspielen", wie es der bayerische Innenminister Dr. Günther Beckstein fordert, könnte akuten Handlungsbedarf auf EU-Ebene auslösen und letztlich sogar dazu führen, dass in Deutschland mehr Computerspiele als bisher frei verkauft werden dürften, warnt Spieleentwickler Florian Müller, der sich mit seinem Einsatz gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa einen Namen machte.

Verstößt ein Killerspielverbot gegen die Grundrechte?

BIU kritisiert "offen zu Tage tretende Unkenntnis" auf Seiten der Politik. Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) stellt sich, wie zu erwarten war, gegen den Plan, so genannte Killerspiele zu verbieten. Der Verband sieht in dem Vorschlag von Bayerns Innenminister Günther Beckstein einen rechtswidrigen Eingriff in die Grundrechte der Produzenten und einen möglichen Verstoß gegen das Zensurverbot des Grundgesetzes.

Linux-Kernel 2.6.20 unterstützt die PlayStation 3

Patches von Sony wurden in Entwicklungszweig aufgenommen. Linus Torvalds hat Patches von Sony Computer Entertainment in den Linux-Kernel aufgenommen, womit die nächste stabile Version 2.6.20 die Spielekonsole PlayStation 3 (PS3) direkt unterstützt. Mit einem von Sony bereitgestellten Bootloader ist die Installation eines weiteren Betriebsystems auf der PS3 möglich. Allerdings darf der Linux-Kernel nicht die komplette Hardware direkt ansprechen.

PS3-Firmware 1.30 mit neuen Funktionen

Neues Backup-Tool und Unterstützung für weiteres Bluetooth- und PS2-Zubehör. Neben der PlayStation Portable hat Sony Computer Entertainment auch der bisher nur in Japan und Nordamerika erschienenen PlayStation 3 eine weitere neue Firmware spendiert. Ab deren Version 1.30 unterstützt die in Europa noch einige Monate auf sich warten lassende neue Spielekonsole unter anderem weiteres PlayStation-3- und PlayStation-2-Zubehör und bringt einige Festplatten-Utilities mit.

Nintendos Wii-Fernbedienung für PC und Mac

Freihändige Rechnersteuerung mit Nintendos Spiele-Controller. Das innovative Element von Nintendos Spielekonsole Wii ist ohne Zweifel der Controller. Ein japanischer Entwickler hat nun einen Weg gefunden, die Wii-Fernbedienung an den Mac anzuschließen und seine Signale auszuwerten. Die passende Software stellt er kostenlos zur Verfügung. GlovePIE leistet Ähnliches für PC-Nutzer.
undefined

Spieletest: Eisenbahn.exe Pro 5.0 - Zugfahrt mit Hürden

Wenig zeitgemäße Optik und Steuerungsprobleme. Eisenbahn.exe Professional (EEP) ist auch in der aktuellen Version 5.0 in erster Linie eher ein Modellanlagensimulator und weniger ein Zugsimulator - die Veränderungen zur Vorgängerversion betreffen eher Details. Hat sich der Hobby-Eisenbahner erst einmal an die etwas umständliche Bedienung gewöhnt, kann er durchaus in der Rolle des Zugführers versinken. EEP ist aber vor allem von der Qualität der Modellbahnanlagen abhängig, von denen nicht viel Aktuelles mitgeliefert wird, so dass die Erstellung einer eigenen Anlage das Hauptaugenmerk des Spiels darstellt.

Ryzom - Rettung für Online-Rollenspiel in Sicht

Nevrax berichtet von mehreren Kaufinteressenten. Der insolvente französische Spieleentwickler Nevrax kann sich vorerst weiter um sein Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" kümmern. Ein französisches Gericht entschied im Rahmen einer Anhörung, dass der Betrieb noch nicht eingestellt wird, sondern so lange weitergeht, bis der Verkauf von Ryzom abgeschlossen ist. Zu den Kaufinteressenten gehört auch die von ehemaligen Ryzom-Mitarbeitern initiierte Free-Ryzom-Kampagne.
undefined

World of Warcraft 2.0: Vor dem Sturm (Update)

Integration des europäischen Sprachpakets und Add-On-Vorbereitungen. Als Vorbereitung für die Erweiterung "The Burning Crusade", die im Januar 2007 erscheinen soll, veröffentlichte Blizzard heute den Content-Patch "Vor dem Sturm" und hebt das Spiel auf die Version 2.0 an. Dem Blizzard-Team weht dabei der Sturm selbst direkt ins Gesicht: Die erneuten Übersetzungsversuche seitens Blizzard Entertainment sorgen für regelrechtes Donnerwetter unter den Spielern. Die geplante deutsche Komplettübersetzung der Hauptstädte, Landschaften und vielen Personennamen ist vielen ein Dorn im Auge, die einerseits an das alte Warcraft-Universum gewöhnt sind, aber auf deutsche Questtexte nicht verzichten wollen.

PlayStation-Klassiker für die PSP - aber nur per PS3

Sony Computer Entertainment startet auch in den USA PSP-Bezahl-Downloads. Wer in Nordamerika wohnt und eine PlayStation 3 (PS3) besitzt, kann nun über das zugehörige PlayStation Network (PSN) auch Spiele für die PlayStation Portable erwerben, herunterladen und auf das Spiele-Handheld übertragen. Ohne PlayStation 3 ist das noch nicht möglich.
undefined

Auf Online-Spielersuche: Archlord wird kostenlos

Codemasters verspricht, Online-Rollenspiel nicht abzuschalten. Das von Codemasters nach Europa gebrachte Online-Rollenspiel Archlord wird ab 2007 auch ohne Monatsabo spielbar sein. Wie bei Guild Wars soll es in Zukunft reichen, nur für die Box zu zahlen und dann ohne weitere Gebühren spielen zu können - derweil verspricht der Publisher, gemeinsam mit dem südkoreanischen Entwicklerstudio NHN das Spiel zu verbessern.

Bald Werbung in Sport- und Action-Spielen von Take 2

Ab 2007 geht es los. Einige Spiele-Publisher haben bereits angekündigt, Werbung in bestimmte Spiele zu integrieren, meist um zusätzliche Einnahmen zu generieren oder - wie im Fall von Anarchy Online (Funcom) - Spiele teilweise kostenlos zugänglich zu machen. Nach Funcom, THQ und Electronic Arts will nun auch Take 2 Werbung in künftige Sport- und Actionspiele integrieren.
undefined

Spieletest: Guitar Hero 2 - Gemeinschaftlich rocken

Neuer Koop-Modus und breite Songauswahl. Gerade mal ein halbes Jahr liegt die Veröffentlichung von Guitar Hero in Deutschland zurück, da bringt Activision auch schon den zweiten Teil des Musikspiels mit dem ungewöhnlichen Controller in die Läden. An der mitgelieferten Gitarre hat sich abgesehen von der Farbe zwar nicht viel geändert, dafür warten aber neue Spielmodi und Songs auf rockfreudige PS2-Besitzer.

Mehr Medienkompetenz, weniger Angst vor Spielen?

EA und Nintendo unterstützen Institut zur Förderung von Medienkompetenz. Das "Spielraum" getaufte Institut zur Förderung von Medienkompetenz der Fachhochschule Köln nimmt seine Arbeit auf - passend zur aktuellen Hysterie um Gewalt beinhaltende Spiele, die populistische Politiker gern als Killerspiele bezeichnen. Das von den Spiele-Publishern EA und Nintendo gestützte Institut soll nun bundesweit Eltern, Lehrern und Pädagogen das nötige Wissen über Video- und Computerspiele vermitteln und sie über Erscheinungsformen virtueller Spielewelten sowie aktuelle Forschungsergebnisse informieren.

EA kauft PGA-Tour- und Madden-NFL-Entwickler

Headgate Studios soll sich unter neuem Namen auf Wii-Entwicklung konzentrieren. Der Spiele-Publisher Electronic Arts (EA) hat wieder ein Entwicklerteam übernommen. Diesmal ist es Headgate Studios, die seit dem Jahr 2000 für EA Sportspiele-Serien wie "Tiger Woods PGA Tour" (Golf) und Madden NFL (Football) entwickeln.

EA will Spiele in Minimalversionen ab 10,- Euro verkaufen

"Deutliche Verschiebung zu Gunsten Microsofts" im europäischen Konsolenmarkt. Electronic Arts (EA) plant die Einführung von "Starterkits" von Spielen, eine Minimalversion der Titel, die zu Preisen ab 10,- Euro zu haben sein könnte, erklärte der für den weltweiten Vertrieb außerhalb Nordamerikas zuständige EA-Vorstand Gerhard Florin gegenüber Euro am Sonntag.
undefined

Spieletest: Need For Speed Carbon - Canyons & Stagnation

Neuer Teil der berühmten Rennspielreihe langweilt auf hohem Niveau. Die Need-For-Speed-Reihe ist für Electronic Arts seit Jahren ein sicherer Umsatzbringer im Vorweihnachtsgeschäft; zuletzt dominierte jeder NFS-Titel wochenlang die Verkaufscharts. Auch Need For Speed Carbon dürfte da keine Ausnahme machen - und das, obwohl sich spielerisch mittlerweile durchaus Verschleißerscheinungen bemerkbar machen.

Online-Gamer wollen nicht allein sein

... vernachlässigen aber mitunter ihre Umgebung. Das Umfrageportal Sozioland der Respondi AG hat zwischen Dezember 2005 und Mai 2006 eine Umfrage unter rund 4.500 Spielern von Massively Multiplayer Online Games (MMOG) durchgeführt und nun die Ergebnisse veröffentlicht. Vor allem die Kommunikation mit anderen Spielern macht den Reiz der Online-Spiele aus - gleichwohl gaben 52 Prozent der Befragten an, dass durch das Spielen Kontakte im unmittelbaren Umfeld vernachlässigt werden.

Mehr Freiraum für PlayStation-Chef Ken Kutaragi

Management-Veränderungen bei Sony Computer Entertainment. Nach dem PlayStation-3-Start in Japan und den USA hat Sony Computer Entertainment die Management-Struktur verändert. Ken Kutaragi, der als Vater der PlayStation 1, 2 und 3 gilt, bleibt zwar weiterhin Chef von Sonys Spielekonsolensparte, Kaz Hirai wird ihm aber das Tagesgeschäft abnehmen.
undefined

Runaway 2: Demo-Nachschub für Adventure-Fans

Verkürztes viertes Spielkapitel ausprobieren. Seit kurzem ist der Nachfolger des beliebten Comic-Adventures Runaway im Handel erhältlich. Wer das Spiel vor dem Kauf erst einmal ausprobieren will, kann nun auch die deutschsprachige Demoversion von Runaway 2 herunterladen und einen Einblick in Brian Bascos neue Abenteuer erhalten.

Program Placement: Neue Werbeform für Digitalvideorekorder

TiVo hängt Werbung hinter abgespielte TV-Aufzeichnungen. Der Digitalvideorekorder-Hersteller TiVo hat sich eine neue Werbeform ausgedacht, die bei den klagefreudigen US-Fernsehsendern, die mit den veränderten Sehgewohnheiten ihrer Zuschauer zu kämpfen haben, noch mehr Unmut auslösen könnte. Da Zuschauer es bei Digitalvideorekordern noch einfacher haben, ihr Fernsehprogramm selbst zusammenzustellen und Werbeblöcke zu überspringen oder gar automatisch löschen zu lassen, ermöglicht TiVo nun Werbekunden die direkte Einblendung von Werbung nach bereits erfolgten Aufzeichnungen.

Emotionale Auswirkungen von Gewalt in Videospielen

US-Mediziner vermuten kurzfristige Effekte. Computer- und Videospiele mit Gewaltdarstellung werden oft - unter wenigstens zeitweiliger Vernachlässigung sozialer Umstände - vorschnell als Ursache für Gewalttaten von Jugendlichen verantwortlich gemacht, obwohl es widersprüchliche Studien und demzufolge keine eindeutigen Beweise dafür gibt. Dass Spiele mit Gewaltdarstellung aber dennoch andere, wenn auch kurzfristige Auswirkungen haben als Spiele ohne Gewalt, wollen nun US-Mediziner im Rahmen einer Studie ermittelt haben.
undefined

Spieletest: Call of Duty 3 - Schöne Normandie

Activision lädt erneut zum Zweiten Weltkrieg. Mit Call of Duty 2 konnte Activision gleich zum Verkaufsstart der Xbox 360 einen zugkräftigen und an der Verkaufstheke äußerst erfolgreichen Shooter präsentieren. Gerade mal ein Jahr später wird nun schon mit dem dritten Teil nachgelegt. Das in diesem Fall nicht mehr von Infinity Ward, sondern Treyarch entwickelte Spiel verdeutlicht dabei wieder einmal, worum es dieser Reihe geht: den Zweiten Weltkrieg nicht nur so realistisch, sondern vor allem auch so effektgeladen und bombastisch wie nur möglich zu präsentieren - auch wenn spielerische Neuerungen dabei auf der Strecke bleiben.

Umfrage: Bürger geben "Killerspielen" Mitschuld

Knapp 60 Prozent der Befragten für ein Verbot von Killerspielen. Die große Mehrheit der Bundesbürger ist der Meinung, dass so genannte "Killerspiele" für die zunehmende Gewalt an Schulen mitverantwortlich sind. Das zumindest ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Magazins Stern.
undefined

Käufer gesucht: Online-Rollenspiel Ryzom in Nöten

Französischer Entwickler Nevrax kurz vor der Insolvenz. Das französische Entwicklerstudio Nevrax scheint am Ende zu sein und sucht derzeit einen Käufer für sein Online-Rollenspiel Ryzom. Manche Fans wollen die Sache deshalb nun selbst in die Hand nehmen, das Online-Rollenspiel gemeinsam kaufen und als Open Source weiterentwickeln.

USA: Nintendo sehr zufrieden mit Wii-Einführung

In Europa geht es am 8. Dezember 2006 los. Über 600.000 Wii-Spielekonsolen hat Nintendo laut eigenen Angaben in Nordamerika in den ersten 8 Tagen seit der Markteinführung am 19. November 2006 verkauft. Trotz der im Vergleich zur PlayStation 3 größeren Liefermenge ist es allerdings nicht viel einfacher, an eine Wii-Konsole zu kommen - auch in Europa, wo es am 8. Dezember 2006 mit Wii losgeht, sind die Vorbestellmöglichkeiten der Händler in der Regel schon ausgeschöpft.

Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 erschienen

Linux-Distribution basiert auf Fedora Core. Das bereits im Oktober 2006 angekündigte Yellow Dog Linux 5 ist ab sofort für Sonys PlayStation 3 erhältlich. Anders als zuerst in Aussicht gestellt, sind die Komponenten der Linux-Distribution allerdings doch schon etwas älter.

Gears of War - indiziert, aber Fortsetzung geplant

Epic Games schwebt ganze Spieleserie auf Basis des Shooters vor. Mit Gears of War hat Epic Games einen grafisch aufwendigen und recht blutigen Xbox-360-Shooter auf den Markt gebracht, der sich seit seiner Einführung im November 2006 gut verkauft. Nun wird seitens Epic Games laut über Nachfolger nachgedacht, mit denen die Abenteuer des Delta Squad weiter erzählt werden könnten - in Deutschland wurde das Spiel derweil indiziert.
undefined

Spieletest: Sam & Max Culture Shock - Die Helden sind zurück

Rückkehr der legendären Lucas-Arts-Charaktere begeistert. Satte 13 Jahre hat es gedauert, bis Fans des legendären Lucas-Arts-Adventures Sam & Max endlich eine Fortsetzung der Abenteuer des rabiaten Polizisten-Duos präsentiert bekommen. Aber auch wenn es angesichts der langen Wartezeit fast schon zynisch klingt: Das Ausharren und Hoffen hat sich gelohnt.

Xbox Live: Download-Videothek mit Ladehemmung

US-amerikanische Xbox-360-Nutzer mussten sich in Geduld üben. Wer in den USA versuchte, das in der vergangenen Woche gestartete neue, kostenpflichtige Video-on-Demand-Angebot für die Xbox 360 auszuprobieren, wurde mit teils stundenlangen Wartezeiten und Abrechnungsproblemen konfrontiert. Wie Microsoft-Mitarbeiter "Major Nelson" in seinem Blog bestätigte, gab es wegen der hohen Zahl an Downloads technische Probleme.

Handyspiele nicht nur etwas für unterwegs

Auch daheim wird das Handy zum Spielen genutzt. Jeweils knapp eine halbe Stunde beschäftigen sich Spieler mit mobilen Spielen. Dabei wird nicht nur unterwegs gespielt - der Anteil derer, die daheim am Handy spielen, liegt auf gleichem Niveau. Zu diesem Ergebnissen kommt eine Studie von Nokia, mit der der Handyhersteller den Stellenwert mobiler Spiele belegen will.

Killerspiele? Keine Gefahr für die innere Sicherheit

Dennoch könnte eine weitere Verschärfung des Jugendschutzes folgen. Computer- und Videospiele sind seit dem Amoklauf eines erwachsenen Schülers in Emsdetten wieder im Rampenlicht - genauer gesagt solche Spiele, die primär von besorgten Politikern als jugendgefährdend eingestuft und gern als Killerspiele bezeichnet werden. Bayerns Innenminister Günther Beckstein sieht sogar die innere Sicherheit Deutschlands gefährdet - gegenüber Golem.de widersprach jedoch ein Sprecher des Bundesinnenministeriums dieser Theorie.

Wii broke it - US-Site zerlegt neue Nintendo-Konsole

Simple Kühlung, aber verzwickte Mechanik. Wie schon eine der ersten PlayStation 3 wurde nun auch ein Exemplar von Nintendos Wii das Opfer von hardwareinteressierten Redakteuren. Sie zerlegten die Konsole bis zur Unbenutzbarkeit und förderten interessante Details zur Kühlung und zum WLAN zutage.

Emsdetten: Entwickler, Vertriebe und Spieler wehren sich (U)

Bundesverbände von Spiele-Designern, Vertrieben und eSportlern nehmen Stellung. In der Debatte um ein Verbot der so genannten "Killerspiele" nach dem Amoklauf von Emsdetten haben sich nun die Verbände der Spiele-Entwickler, die Vertriebsfirmen und die Spieler zu Wort gemeldet. Die drei Verbände sind sich sicher: Die bestehenden Vorschriften reichen aus, das Thema wird von der Politik instrumentalisiert, um von sozialen Missständen abzulenken. Auch das Deutsche Kinderhilfswerk meint, ein Verbot von Killerspielen gehe an einer Lösung des Problems vorbei.

Kostenpunkte: Serien- und Film-Downloads für Xbox 360

Microsoft legt Preise für Video on Demand auf der Spielekonsole offen. Microsoft hat bekannt gegeben, wie viel das Video-on-Demand-Angebot für US-amerikanische Xbox-360-Besitzer kosten wird. Anstatt für den Kunden in verständlichen Dollar zu rechnen, hält Microsoft dabei weiter an der Xbox-Live-Währung "Microsoft Points" fest, mit der Mikrotransaktionen einfacher sein sollen.

IL-2 Sturmovik 1946: Flugsim mit spekulativer Geschichte

Goldmaster-Status erreicht. Anfang Dezember 2006 soll die neue Episode des Flugsimulators "Il-2 Sturmovik" auf den deutschen Markt kommen. Das WK-II-Spiel des Entwicklerstudios 1C: Maddox Games behandelt erstmals ein fiktives Szenario im Jahr 1946 und beinhaltet auch Flugzeugmodelle, die so nie eingesetzt wurden.

Blizzard schaltet Cedega-Nutzer wieder frei

Windows-API-Implementierung nicht weiter als Cheat-Software erkannt. Wer das Online-Rollenspiel World of Warcraft unter Linux spielen möchte benötigt Software wie Cedega, Crossover oder Wine. In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Blizzards Anti-Cheating-System Cedega-Nutzer fälschlicherweise als Schummler erkannte, woraufhin ihre Zugänge gesperrt wurden. Der Fehler soll nun beseitigt sein.
undefined

Spieletest: Canis Canem Edit - GTA meets Schulhof

Witziges und abwechslungsreiches Actionspiel für PS2. Die Entwickler von Rockstar Games sind Schelte gewohnt - Hot Coffee Modus oder Manhunt sind nur zwei Stichworte, die vor allem in den USA in den letzten Monaten und Jahren diverse Jugendschützer, Eltern oder gar Anwälte in Aufruhr versetzten. Als Rockstar Vancouver mit "Bully" dann gar ein Spiel ankündigte, das anscheinend das Gangster-Gameplay von GTA auf den Schulhof zu verfrachten schien, gingen selbst Politiker und Elternverbände auf die Barrikaden; allerdings (fast) völlig zu Unrecht, wie das jetzt veröffentlichte - und zwischenzeitlich in "Canis Canem Edit" umbenannte - fertige Spiel zeigt.
undefined

Neue Bilder zum Online-Rollenspiel Stargate Worlds

Epics Unreal Engine 3 sorgt für optische Reize. Während die Zukunft zumindest für Stargate SG-1 im Fernsehen nicht allzu rosig aussieht, geht die Arbeit an dem Online-Rollenspiel Stargate Worlds weiter. Der Entwickler Cheyenne Mountain Entertainment zeigt jetzt erstmals einige Bilder der Landschaft des Spiels.

Interview: "Pauschale Verbote sind nicht gewinnbringend"

Medienpädagogin plädiert für ernsthafte Beschäftigung mit Spielen. Das Münchner Institut "JFF" für "Medienpädagogik in Forschung und Praxis" beschäftigt sich seit 1949 mit den Auswirkungen von Medienkonsum auf Jugendliche. Die ausgebildete Grundschullehrerin und medienpädagogische Referentin des JFF, Kathrin Demmler, nimmt im Interview mit Golem.de Stellung zur Verbotsdebatte um Computerspiele - und zum Umgang der Medien mit dem Amoklauf von Emsdetten.

Nintendo MP3-Player für Game Boy Advance und Nintendo DS

Handhelds werden per separate SD-Karte mit Musik befüllt. Mit dem Nintendo MP3-Player verwandelt die japanische Firma die eigene Handheld-Linie in einen MP3-Player. Über den Game-Boy-Advance-Schacht können sowohl Game Boy Advance (SP/Micro) als auch der Nintendo DS (Lite) mit einem Modul aufgerüstet werden, welches wiederum eine SD-Speicherkarte aufnehmen kann.