Multiwinia - Darwinia wird zum Mehrspieler-Titel

Britisches Studio Introversion arbeitet auch an anderen neuen Projekten

Mit "Darwinia" hatte das unabhängige Spielestudio Introversion Software einen ungewöhnlichen Strategie-Action-Mix für Windows, MacOS X und Linux geschaffen, der bisher leider nur einen Einzelspielermodus bot. Mit "Multiwinia" soll sich das ändern: Das neue Spiel bietet zusätzlich auch die Möglichkeit, gegen- und miteinander zu spielen.

Artikel veröffentlicht am ,

Neben dem bekannten Einzelspielermodus von Darwinia wird Multiwinia laut den Entwicklern verschiedene Mehrspielermodi bieten. Jeder kommt mit einer Zahl eigener Level und verschiedenen Herausforderungen. Eine der geplanten Erweiterungen am Spielprinzip sind Formationen, welche eine Gruppe von Einheiten nach vorne deutlich mehr Feuerkraft verleiht, sie aber seitlich und nach hinten deutlich schwächer macht. Dies müssen auch die Strategien der Spieler berücksichtigen.

Während der ungewöhnliche Grafikstil bleibt, soll die grafische Qualität mit Multiwinia dennoch verbessert werden. Introversion will dabei aber nicht sein Motto vergessen, dass "großartiges Gameplay nicht von fotorealistischen Grafiken oder einem hundert Mann starken Künstlerteam abhängig ist, sondern vielmehr von einer leidenschaftlichen Hingabe für originelle Konzepte und innovatives Design".

Introversions technischer Entwicklungsleiter Chris Delay hat sich eigenen Angaben zufolge schon vom ersten Darwinia-Tag an eine Mehrspielerversion mit riesigen, sich gegenüberstehenden darwinianischen Armeen für das "ultimative darwinianische Gemetzel" gewünscht. "Multiwinia wird ein großartiges Spiel, nicht nur für diejenigen, die Darwinia kennen und lieben, sondern auch für komplette Neueinsteiger", so Delay. Er selbst beginnt allerdings gerade mit der Arbeit an anderen neuen Projekten. Die Multiwinia-Entwicklung leitet deshalb nun John Knottenbelt. Multiwinia wird voraussichtlich im Jahr 2008 fertig, wann genau, steht jedoch bisher nicht fest - noch steckt das Spiel in einer frühen Entwicklungsphase.

Vom Introversion-Team stammen bisher die Spiele Uplink (Oktober 2001), Darwinia (März 2005) und DEFCON (September 2006). Ende Januar 2007 veröffentlichte das britische Entwicklerstudio auch noch eine Vista-kompatible Version von Darwinia. Obwohl Darwinia viele Preise und Lob einheimste, unter anderem von Golem.de, verkaufte sich das Spiel laut Introversion anfangs nicht so gut wie ihr Erstlingswerk Uplink.

Allerdings änderte sich das mit der Verfügbarkeit über Valves Download-Dienst Steam im November 2005. "Das Spiel hat [dadurch] einen zweiten Launch erfahren, der uns wirklich überrascht hat", so Vicky Aurundel, die Sprecherin von Introversion. "Steam war großartig für uns, weil es Darwinia einem viel breiteren Publikum vorstellte und die Sofortkaufmöglichkeit des digitalen Downloads plus Darwinias zumutbarer Preis bedeuteten, dass viel mehr Leute bereit waren, es zu kaufen, obwohl sie von uns zuvor noch nie gehört hatten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /