Zum Hauptinhalt Zur Navigation

FSF

Gnome-Projekt erhält Rechtsbeistand

Software Freedom Law Center unterstützt Gnome. Das Gnome-Projekt erhält künftig rechtlichen Beistand durch das Software Freedom Law Center. Die von Eben Moglen gegründete Institution wird die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche in rechtlichen Fragen beraten, auch wenn es beispielsweise um Patente geht.

Novell: "Wir fühlen uns Open Source verpflichtet"

Holger Dyroff von Novell im Gespräch mit Golem.de. Das zwischen Microsoft und Novell geschlossene Abkommen vom November 2006 hat vor allem Ziele, wie die bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux. Und Novell sieht es als Erfolg: Bisher seien über 40.000 Suse Linux Enterprise Server aktiviert worden, die ohne das Abkommen nicht verkauft worden wären, hieß es auf der CeBIT 2007 in Hannover. Andererseits hagelte es viel Kritik für die Zusammenarbeit mit dem in Linux-Kreisen oft als Erzfeind angesehenen Microsoft. Holger Dyroff, Vice President Product Management & Marketing bei Novell, sprach auf der CeBIT mit Golem.de über Erfolge und Probleme durch den Microsoft-Deal.

LinuxBIOS mit X-Server

Betriebssystem startet komplett vom BIOS-Flash-Chip. Alan Carvalho de Assis hat das freie LinuxBIOS zusammen mit einem kleinen Linux-System inklusive X-Server in einem BIOS-Flash-Baustein untergebracht. Eine Festplatte wird somit nicht benötigt. Die Startzeit beträgt dabei nur etwa sechs Sekunden, bis das Terminal zur Verfügung steht.

DRM: Steve Jobs soll mit gutem Beispiel vorangehen

FSF bereitet offenen Brief an Apple-Chef Steve Jobs vor. Mit seinem offenen Brief zum Thema DRM hat Apple-Chef Steve Jobs eine breite Diskussion angestoßen. Die Free Software Foundation (FSF), die mit ihrer Kampagne "Defective by Design" gegen DRM kämpft, richtet sich nun ihrerseits mit einem offenen Brief an Steve Jobs. Wenn er wirklich auf die Einschränkungen durch DRM verzichten wolle, könne er selbst schon heute die ersten Schritte machen.

EU: Microsoft-Protokolle sind nicht innovativ

Kommission hält Microsofts Lizenzgebühren für zu hoch. Microsofts Protokolle seien wenig bis gar nicht innovativ und daher die von Microsoft geforderten Lizenzgebühren zu hoch, meint die EU-Kommission und droht Microsoft wieder einmal mit Zwangsmaßnahmen. Dabei bezieht sich die Kommission auf die von Microsoft im Rahmen des Kartellstreits mit der EU eingereichte Dokumentation, anhand derer Dritte in die Lage versetzt werden sollen, kompatible Systeme zu entwickeln.

Sun unterstützt Free Software Foundation

Start einer stärkeren Zusammenarbeit. Sun ist "Corporate Patron" der Free Software Foundation geworden und will auf dieser Basis enger mit der Organisation zusammenarbeiten. Sun nutzt die von der Free Software Foundation geschaffene Open-Source-Lizenz GPL seit einiger Zeit für Java.

LinuxBIOS unterstützt Gigabyte-Mainboard

Aktuelles Mainboard mit Sockel AM2 und nForce-Chipsatz. Das freie LinuxBIOS unterstützt jetzt auch ein aktuelles Mainboard für Desktop-Systeme. Die Portierung auf das Gigabyte-Board mit Sockel AM2 und nForce-Chipsatz übernahm ein AMD-Mitarbeiter, der den entsprechenden Code unter der GPL veröffentlichte. Neben dem Ziel, einen Computer komplett mit freier Software zu betreiben, soll das LinuxBIOS auch ganz praktische Vorteile wie eine kürzere Startzeit bieten.

GPLv3 könnte später kommen

Letzter Entwurf steht noch aus. Der letzte Entwurf der Open-Source-Lizenz GPLv3 war für Mitte Januar 2007 geplant, die endgültige Version sollte dann im März folgen. Doch bisher arbeitet die Free Software Foundation noch an ihrem letzten Entwurf. Eine Entscheidung für den Veröffentlichungstermin der fertigen Version sei noch nicht gefallen.

Free Software Foundation gegen Novell

GPLv3 soll Novell-Microsoft-Pakt unterbinden. Die Nachricht verbreitet sich derzeit in den Medien: Die Free Software Foundation (FSF) will angeblich prüfen, wie Novell der Verkauf weiterer Linux-Versionen verboten werden könne. Anlass dafür ist der heftig umstrittene Deal zwischen Novell und Microsoft. Doch tatsächlich hält die FSF nur an ihren bekannten Plänen fest.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FSFE stellt Treuhänder-Vereinbarung unter freie Lizenz

Fiduciary Licence Agreement unter GFDL und CC-By-SA. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat ihre Treuhänderische Lizenzvereinbarung unter zwei Open-Source-Lizenzen veröffentlicht, um so die rechtliche Stärke freier Projekt zu erhöhen. Mit der Vereinbarung können Projekte einen Treuhänder für juristische Fragen bestimmen.

ZFS für FUSE schreibt Daten

Neue Vorabversion mit Schreibzugriff. Die nun verfügbare Alpha-Version von "ZFS on Linux" 0.4.0 bietet erstmals Schreibzugriff auf ZFS-Dateisysteme. Die Portierung von Suns Entwicklung nutzt das "File System in Userspace" (FUSE), das im offiziellen Linux-Kernel enthalten ist.

ZFS für FUSE 0.3.0 erschienen

Dateisysteme lassen sich mounten und Daten lesen. Das "ZFS on Linux"-Projekt stellt mit der Version 0.3.0 eine Möglichkeit bereit, ZFS-Dateisysteme unter Linux zu lesen. Erstmals erlaubt es die Portierung von Suns Dateisystem Linux-Nutzern nun, ZFS-Partitionen zu mounten.

BadVista.org: FSF startet Kampagne gegen Windows Vista

Freie Linux-Distributionen statt restriktivem Windows. Die Free Software Foundation (FSF) startet eine Kampagne gegen Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista. BadVista.org soll Computernutzer auf die von Vista ausgehenden Nachteile hinweisen und Alternativen aus dem Bereich freier Software vorstellen.

FSF unterstützt Free-Ryzom-Kampagne

Open-Source-Zukunft für "The Saga of Ryzom" wird wahrscheinlicher. Das vom mittlerweile insolventen französischen Entwicklerstudio Nevrax entwickelte Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" könnte eine Zukunft als Open Source haben, sofern die "Free Ryzom Campaign" weiter Zulauf erhält und das Spiel "freikaufen" kann. In dieser Woche hat auch die Free Software Foundation eine Spende für den Kauf von Ryzom und die Weiterentwicklung als Open Source zugesichert - die mittlerweile angepeilten 200.000 Euro rücken in greifbare Nähe.

Stallman: Novell-Microsoft-Pakt noch kein GPL-Verstoß

GPLv3 soll Patentabkommen unterbinden. GNU-Gründer Richard Stallman hat in seiner Rede auf der 5. internationalen GPLv3-Konferenz in Tokio bestätigt, dass der Pakt zwischen Novell und Microsoft nicht gegen die GPLv2 verstößt. Vielleicht sei das Abkommen daher sogar gut, so Stallman, denn nun habe man noch die Chance, die GPLv3 so umzuformulieren, dass sie ähnliche Verträge auf jeden Fall unterbindet.

GPL v3 soll Novell-Microsoft-Pakt unterbinden

Eben Moglen: Vereinbarungen zwischen Novell und Microsoft wird die GPL verletzen. Der Pakt zwischen Novell und Microsoft schmeckt der Free Software Foundation (FSF) ganz offenbar nicht. Gegenüber CNN erklärte FSF-Justiziar Eben Moglen, das Abkommen werde gegen die GPL v3 verstoßen, die derzeit entwickelt wird. Bis zu ihrer Fertigstellung, die für März 2007 geplant ist, werde die Lizenz noch entsprechend angepasst, so dass Vereinbarungen wie die zwischen Novell und Microsoft klar gegen die Lizenz verstoßen.

Freedom Task Force: Rechtliche Unterstützung für Entwickler

Enge Zusammenarbeit mit gpl-violations.org geplant. Mit der Freedom Task Force will die Free Software Foundation Europe (FSFE) Entwickler bei der rechtlichen Gestaltung von Projekten beraten und Unternehmen erklären, wie die GPL funktioniert. Finanziert wurde die Freedom Task Force mit einer Spende von Stichting NLnet.
undefined

gNewSense: Freies Ubuntu

Free Software Foundation unterstützt Entwicklung. Zwei irische Programmierer haben sich daran gemacht, Ubuntu von allen unfreien Komponenten zu befreien. Das Ergebnis heißt gNewSense und wurde nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Free Software Foundation unterstützt die Entwicklung.

Europäisches Projekt erweitert GCC

Compiler-Variante soll mehr Fehler finden. Innerhalb des "Information Technology for European Advancement"-Programmes arbeitet eine Gruppe von europäischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen an Verbesserungen für die freie Compiler-Zusammenstellung GCC. Der Compiler soll so auf die Bedürfnisse der europäischen Software-Industrie zugeschnitten werden und mehr Fehler im Quellcode aufzeigen.

DRM.info will Konsumenten aufklären

Digital Rights oder Restrictions Management? DRM übersetzt die Free Software Foundation mit "Digital Restrictions Management", auch um ihrer Abneigung gegen eine fortschreitenden Beschränkung von Nutzungsrechten an Inhalten Ausdruck zu gewähren. Unter drm.info ging nun ein Portal an den Start, das über die negativen Folgen von und Gefahren durch DRM aufklären soll.

Linus Torvalds hat die FSF satt

Eben Moglen lädt Kernel-Entwickler öffentlich ein. In einer Umfrage hatte sich die Mehrheit der aktiven Linux-Kernel-Entwickler gegen die GPLv3 ausgesprochen und damit neue Diskussionen über die Open-Source-Lizenz ausgelöst. Eben Moglen, Justiziar der Free Software Foundation, hat nun öffentlich die Kernel-Entwickler dazu eingeladen, am Prozess der Lizenzerstellung teilzunehmen - zumindest Linus Torvalds ist davon aber nicht begeistert.

Erster Entwurf der neuen Dokumentations-GPL veröffentlicht

Neue GNU Simpler Free Documentation License vorgestellt. Im Rahmen der Erneuerung der GPL hat die Free Software Foundation nun auch einen ersten Entwurf der für Dokumentationen gedachten GNU Free Documentation License (FDL) veröffentlicht. Unter anderem wurde die Sprache der Lizenz angepasst, um eine bessere Internationalisierung zu ermöglichen.

Linux-Verband schaltet sich in GPL-Diskussion ein

Branchenverband möchte vermitteln. Nachdem die Mehrheit der aktiven Linux-Kernel-Entwickler in einer Umfrage die GPL in der Version 3 abgelehnt hatte, ist die Diskussion um die neue Fassung der Open-Source-Lizenz wieder voll im Gange. Nun schaltet sich auch der Linux-Verband ein und möchte moderierend eingreifen.

Linus Torvalds würdigt die GPLv2

Free Software Foundation klärt über Missverständnisse auf. Linus Torvalds hat in einer E-Mail an die Linux-Kernel-Mailingliste die aktuell gültige Version der GNU General Public License (GPL) gelobt. Es ginge nicht so sehr um seine Abneigung gegen die GPLv3, vielmehr fände er die GPLv2 einfach "großartig". Die Free Software Foundation hat unterdessen drei Punkte klargestellt, die ihrer Meinung nach im aktuellen Entwurf der GPLv3 häufig missverstanden werden.

Linux-Kernel-Entwickler gegen GPL 3

Mehrheit steht hinter Linus Torvalds. Die Mehrheit der aktiven Linux-Kernel-Entwickler lehnt die GPL in der Version 3 ab. Dies ergab eine Umfrage, die von Linus Torvalds gestartet wurde. In der Umfrage äußerten sich auch Entwickler kritisch, die den Entwurf der Open-Source-Lizenz bisher noch in Schutz genommen hatten.

Stallman greift OSDL-Patentprojekt an

"OSDL-Projekt kann Programmierer nicht vor Patenten schützen". Richard Stallman, Präsident der Free Software Foundation, kritisiert in einem Artikel das Patentprojekt der Open Source Development Labs (OSDL). Dieses will dabei helfen, herauszufinden, ob eine Idee bereits als Open Source verfügbar ist, um so die Patentierung zu verhindern. Allerdings ist Stallman der Ansicht, dass genau dies auch von den Patentantragstellern ausgenutzt werden könne.
undefined

15 Jahre Linux

Kernel 0.01 erschien am 17. September 1991. Das freie Betriebssystem Linux konnte in den letzten Jahren enorme Erfolge verbuchen - vom anfänglichen Hobbysystem eines finnischen Studenten bis zum ernstzunehmenden Server-System und schließlich sogar als Alternative für Desktop-Computer. Am 17. September 1991, also vor 15 Jahren, veröffentlichte Linux-Erfinder Linus Torvalds die erste Version seines Betriebssystems. Ein Rück- und Ausblick.

Debian löst Cdrtools ab

Fork Cdrkit soll in Etch enthalten sein. Die Cdrtools werden in den meisten Linux-Distributionen zum Brennen von CDs genutzt. Ein Lizenzstreit veranlasste die Debian-Entwickler jedoch dazu, einen Fork zu starten. Das Cdrkit benannte Programm befindet sich nun aktiv in der Entwicklung und soll auch in der nächsten Debian-Version 4.0 enthalten sein.

Lizenzstreit um Cdrtools

Fork-Version unter der GPL ist bereits in Arbeit. Die Cdrtools kommen in den meisten Linux-Distributionen und auch anderen Unix-Systemen zum Brennen von CDs zum Einsatz. Verschiedene grafische Brennprogramme bedienen sich der Software, um Daten auf die Rohlinge zu schreiben. Nun stellt der Autor Jörg Schilling allerdings nach und nach die einzelnen Komponenten unter Suns CDDL-Lizenz und löst damit einen Streit unter verschiedenen Entwicklern aus, da die CDDL nicht kompatibel zu der GPL ist. Debian-Entwickler arbeiten daher bereits an einem Fork.

OSI soll Microsofts Shared-Source-Lizenzen anerkennen

Microsoft muss Prüfung zustimmen. Eine von Microsofts Shared-Source-Lizenzen wurde der Open Source Initiative zur Zertifizierung vorgelegt. Die Anfrage stammt allerdings nicht von Microsoft selbst, das Unternehmen ist sich nun noch nicht sicher, wie es weiter verfahren möchte.

Ein bisschen ZFS für Linux

ZFS für FUSE 0.2.0 erschienen. Das "ZFS on Linux"-Projekt hat nun eine erste Version der Portierung von Suns Dateisystem veröffentlicht. Linux-Nutzer haben damit zumindest die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen - tatsächlich lassen sich nämlich noch keine ZFS-Partitionen einhängen.
undefined

Open-Source-Software zwischen Moral und Freiheit

Debatte um Lizenzbeschränkung auf humane Einsatzbereiche. Die Entwickler der freien Cluster-Software GPU haben in ihren Lizenzbestimmungen ein Statement gegen Krieg und militärische Zwecke abgegeben. Sie vertreiben das Programm unter einer abgewandelten GPL-Version, in der jegliche Verwendung untersagt wird, die Menschen Schaden zufügen könnte. Diese Einschränkung der Verwendungsfreiheit löste eine kontroverse Debatte aus.

Diskussionsstoff GPL v3 - Änderungen im Detail

Die FSF arbeitet an neuen Lizenzen für eine neue Zeit. Ende Juli 2006 hat die Free Software Foundation (FSF) einen zweiten Entwurf der GNU General Public Licence v3 (GPL) vorgelegt. Auch die Lesser General Public Licence (LGPL) wurde neu gefasst. Dabei sorgt der neue Entwurf wieder für Diskussionen, insbesondere in Bezug auf seine Regelungen zu DRM und Softwarepatenten. Wir betrachten die Änderungen im Detail.

GPL v3: Zweiter Entwurf fasst DRM-Klausel neu

Neue Version der LGPL baut auf der GPL auf. Rund ein Jahr hat sich die Free Software Foundation gegeben, um die neue Version der GNU General Public License (GPL) im öffentlichen Diskurs zu entwickeln. Nun liegt ein zweiter Entwurf vor, der Argumente und Kritik von einigen Tausend Personen umsetzt.

Ubuntu möchte Distributionsderivaten helfen

Quellcode kann von Ubuntu-Servern abgerufen werden. Die Forderung der GPL, Quelltext von Programmen bereitzustellen, kann unter Umständen zu einem Problem für Linux-Distributionen werden, die auf anderen basieren. Der Ubuntu-Entwickler Matt Zimmerman bietet auf Ubuntu basierenden Distributionen nun aber Hilfe an.

Neue LGPL soll auf der GPL aufbauen

GPL mit zusätzlichen Privilegien soll neue LGPL werden. Während die Free Software Foundation an der neuen Version 3 der GNU General Public License (GPL) arbeitet, ist nun auch eine neue Version der GNU Lesser General Public License (LGPL) geplant. Richard Stallman und Eben Moglen sprachen auf der GPL-Konferenz in Barcelona darüber. Die neue LGPL soll auf der GPL basieren und einige zusätzliche Regelungen enthalten.

OpenDocument-Format ist GPL-kompatibel

Software Freedom Law Center sieht keine rechtlichen Einschränkungen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) ist zu dem Schluss gekommen, dass Entwickler freier Software das OpenDocument-Format implementieren können, ohne Angst vor eventuellen Patentstreitigkeiten haben zu müssen. Einige Klienten des Centers hatten befürchtet, dass das OpenDocument-Format (ODF) inkompatibel zu der GNU General Public License (GPL) sein könnte.

Freies Flash für Linux macht Fortschritte

Gnash 0.7.1 verfügbar. Der im Januar 2006 angekündigte freie Flash-Player Gnash macht Fortschritte. So soll er zumindest mit Flash 6 und früheren Versionen erstellte Dateien bereits ohne größere Probleme darstellen, berichtet NewsForge.com. Auch auf 64-Bit-Systemen soll Gnash demnach funktionieren.

GPL ein Problem für Linux-Distributionsderivate?

Distributionen auf Basis anderer müssen kompletten Quellcode anbieten. Die Forderung der GPL, den Quelltext von Programmen bereitzustellen, könnte sich nun als Problem für Linux-Distributionen entpuppen, die auf anderen Distributionen basieren. Die Entwickler der Distribution Mepis wurden von der Free Software Foundation (FSF) gebeten, den kompletten Quelltext für alle Pakete der Distribution anzubieten, berichtet NewsForge. Bisher standen nur die Pakete zur Verfügung, die gegenüber Ubuntu veränderte Software enthalten.
undefined

Microsoft setzt auf Creative Commons für Office

Office-Werkzeug soll einfache CC-Lizenzierung ermöglichen. Um Nutzern von Microsoft Office die Veröffentlichung von Arbeiten unter einer Creative-Commons-Lizenz möglichst einfach zu machen, bietet Microsoft zusammen mit der Creative-Commons-Bewegung ein Zusatzwerkzeug für Office an. Statt dass die Arbeiten ohne Lizenz zu Datenmüll verkommen, sollen Nutzer durch die Festlegung einer CC-Lizenz bestimmen, was andere mit ihren Werken anfangen können.

Free Software Foundation protestiert gegen DRM

Protest bei Microsoft-Hausmesse WinHEC 2006. Die Free Software Foundation (FSF) hat unter dem Namen "Defective By Design" eine neue Anti-DRM-Kampagne gestartet. Begleitet wurde der Start der Kampagne und der dazugehörigen Webseite von einer Protestaktion zur Eröffnung von Microsofts Hausmesse WinHEC in Seattle.

KDE e.V. tritt der Free Software Foundation Europe bei

Zusammenschluss, um gemeinsam freie Software zu bewerben. Der KDE e.V. ist der Free Software Foundation Europe (FSFE) als assoziiertes Mitglied beigetreten. Gemeinsam soll freie Software verbreitet und die Anwenderschaft geschützt werden. In der Vergangenheit arbeiteten beide Einrichtungen bereits zusammen.
undefined

Interview: Linux wird immer fehlerhafter

Golem.de im Gespräch mit Kernel-Maintainer Andrew Morton. Nach Meinung von Kernel-Maintainer Andrew Morton wird der Linux-Kernel 2.6.x immer fehlerhafter. Dem pflichten auch Linus Torvalds und andere Linux-Entwickler bei. Einen extra Entwicklungs-Kernel werde es dennoch nicht geben, so Morton gegenüber Golem.de. Den Kernel sieht Morton mittlerweile als Produkt an, das für Kunden wie die Distributoren entwickelt werde. Mit einer Neulizenzierung unter der GPL v3 beschäftigen sich die Entwickler nach Mortons Aussage nicht weiter, wohl aber mit der Integration von Virtualisierungslösungen.

Richard Stallman protestiert gegen ATI

Stiller Protest gegen ATI und "NVidious". Den Vortrag eines Compiler-Architekten von ATI nahm der Gründer der Free Software Foundation Richard Stallman zum Anlass, gegen die Praktiken von ATI zu protestieren. Aber auch "NVidious", wie Stallman ATI-Konkurrenz Nvidia bezeichnet, ist Stallman ein Dorn im Auge.

US-Gericht weist GPL-Verbot zurück

Die GPL verstößt nicht gegen Kartellgesetze. Daniel Wallace wollte per Gericht die GNU General Public License (GPL) verbieten lassen. Diese verstoße gegen das Kartellrecht, da die Free Software Foundation (FSF) versuche, auf diesem Wege Preise für Software festzuschreiben. Das Gericht mochte dieser Idee nicht folgen.

Microsofts Quelltext-Angebot ein "vergifteter Apfel"?

Öffnung des Windows-Quellcodes stößt auf Kritik und Zurückhaltung. Mit der Ankündigung, Teile des Quellcodes von Windows zu veröffentlichen, um so den Forderungen der Europäischen Kommission nach Offenlegung von Protokoll-Spezifikationen nachzukommen, stößt Microsoft auf Kritik. Während Microsoft das Vorhaben als generösen Schritt darstellt, vergleicht es die Free Software Foundation Europe (FSFE) mit dem Angebot eines vergifteten Apfels.

Torvalds: Linux kommt nicht unter die GPL v3

Linux-Erfinder will seinen Code nicht unter die GPL v3 stellen. Linux im Ganzen wird nicht unter der GPL v3 lizenziert werden, so Linux-Erfinder Linus Torvalds. Der Kernel sei unter der GPL v2 lizenziert und ein Wechsel der Lizenz komme nicht in Frage, so Torvalds, der zugleich Kritik am aktuellen Entwurf der GPL v3 übt.

Microsoft will Windows-Quelltext weiter öffnen

Forderungen der EU-Kommission sollen übererfüllt werden. Microsoft will den Forderungen der Europäischen Kommission nachkommen und Entwicklern Einblick in Teile des Windows-Quelltextes gewähren. Microsoft spricht von einer Lizenzierung des Quellcodes, erlaubt aber nur einen Einblick, nicht aber dessen Übernahme.