Die Free Software Foundation oder FSF ist eine Stiftung, die das GNU-Projekt technisch, juristisch und personell unterstützt. Die FSF wurde von Richard Stallman gegründet und kümmert sich zusätzlich um die freien Lizenzen GPL, LGPL, AGLP und GFDL. Die Stiftung gibt es auch in Europa unter dem Namen Free Software Foundation Europe.
Die FSFE bedankt sich bei den Entwicklern der freien Corona-Warn-App, die umgesetzt haben, was Behörden und Verantwortliche nicht wollten.
Der neue rot-grün geführte Münchner Stadtrat will schnell Open-Source-Projekte angehen. Eigene Software soll künftig immer frei sein.
Eine Initiative kommunaler IT-Dienstleister, der OSBA und weiterer Unterstützer schlägt eine Art Github für öffentlichen Open-Source-Code vor.
Der bisherige Schatzmeister Geoffrey Knauth übernimmt den Posten des zurückgetretenen Richard Stallman.
Zwei junge Programmierer entwarfen nahezu im Alleingang ein Betriebssystem und die Sprache C. Zum 50. Jubiläum von Unix werfen wir einen Blick zurück auf die Anfangstage.
Von Martin Wolf
Ein Verein aus dem Umfeld des CCC zeigt in Berlin, wie sich Schulen mit Open Source digitalisieren lassen. Schüler, Eltern und Lehrer sind begeistert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Landeshauptstadt will nach dem Aus für Limux zurück zu Open Source und auch die FSFE-Forderung "Public Money? Public Code!" umsetzen.
Ericsson hält nichts von einer Offenlegung des 5G-Quellcodes. Huawei tritt energisch dafür ein.
Noch in diesem Jahr will die Free Software Foundation eine Plattform für Code-Hosting und Kollaboration online stellen. Welche Software zum Einsatz kommen soll, ist noch nicht klar.
Nach seinem Rücktritt von der FSF will Richard Stallman weiter das GNU-Projekt leiten. Die FSF sucht nach dem richtigen Umgang damit und einige GNU-Maintainer fordern derweil die Ablösung Stallmans.
Nach seinem Rücktritt von Positionen am MIT und in der Free Software Foundation will Richard Stallman weiter das von ihm gegründete GNU-Projekt leiten. Welche Auswirkungen das hat, ist aber völlig unklar.
Nach verstörenden Äußerungen zu einem der Opfer Jeffrey Epsteins tritt der Gründer des GNU-Projekts, Richard Stallman, von seiner Position beim MIT und dem FSF-Vorstand zurück.
Der nun offiziell beendete GPL-Streit zwischen Linux-Entwickler Christoph Hellwig und VMware zeigt eklatant, wie schwer sich moderne Software-Entwicklung im aktuellen Urheberrecht abbilden lässt. Immerhin wird klarer, wie derartige Klagen künftig gestaltet werden müssen.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Online-Shops mit der Software Magento sollten schnellstmöglich updaten: Eine SQL-Injection-Lücke erlaubt es jedem Angreifer, Daten aus der Datenbank auszulesen.
Im Zuge der Diskussion um Huawei und den Bau von 5G-Netzen fordert die Free Software Foundation Europe (FSFE) die Veröffentlichung des Quellcodes kritischer Infrastruktur unter einer freien Lizenz - unabhängig davon, aus welchem Land der Hersteller stammt.
Als Linus Torvalds sich für seine Unflätigkeit entschuldigte und auch die Linux-Community Verhaltensregeln erhielt, fürchteten viele, die Hölle werde nun zufrieren und die Community schwer beschädigt. Stattdessen ist es eigentlich ganz nett geworden dort.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Ein jQuery-Plugin erlaubt es, unter bestimmten Bedingungen PHP-Dateien auf den Server zu laden und auszuführen. Das Problem sitzt jedoch tiefer: Viele Webapplikationen bauen auf den Schutz von Apaches .htaccess-Dateien. Der ist jedoch häufig wirkungslos.
Der Lizenz- und Compliance-Experte Bradley M. Kuhn von der Software Freedom Conservancy zeigt sich wenig begeistert vom Lizenzwechsel bei MongoDB. Die OSI solle die Lizenz ablehnen und MongoDB klar als proprietär bezeichnen.
Damit das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism eine Zertifizierung der Free Software Foundation erhält, lagert das Team bestimmte binäre Firmware auf einen separaten CPU-Kern aus.
Alle neuen Open-Source-Projekte unter GPLv2, die das Unternehmen Red Hat initiiert, sollen in Zukunft eine Erweiterung aus der GPLv3 erhalten. Das soll vor allem den Community-Zielen der GPL-Durchsetzung helfen.
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (BeA) lässt weiter auf sich warten. Jetzt fordern Anwälte, dass das System nur mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung online gehen darf - und wollen das auch einklagen.
Von Hanno Böck
Das BSI will in den kommenden Monaten eine Technische Richtlinie für Heimrouter herausgeben. Vor allem die Kabelnetzbetreiber halten nichts davon, für möglichst viel Sicherheit bei den Geräten zu sorgen. Der CCC spricht von "Lobbying-Sabotage".
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das sogenannte Activitypub ist nun ein offiziell empfohlener Web-Standard. Damit können Funktionen dezentraler sozialer Netzwerke umgesetzt werden. Genutzt wird das von Anwendungen wie Nextcloud, Mastodon oder Mediagoblin.
Anwälten, die das besondere elektronische Anwaltspostfach BeA nicht nutzen wollen, will der Kanzleizulieferer Soldan einen besonderen Service bieten: Sie sollen sich nicht selbst um Einrichtung und Abholung kümmern, sondern die Nachrichten ausgedruckt und per Briefpost zugestellt bekommen. Das ist kurios - und mit Risiken verbunden.
Von Hauke Gierow
Laut einem Medienbericht plant die Stadtverwaltung von Barcelona einen breiten Wechsel auf freie Software in der Stadtverwaltung . Mittelfristig sollen auch Linux-Systeme mit Ubuntu eingesetzt werden.
Egal ob im Linux-Kernel, an den Low-Level-Userspace-Teilen, grafischen Oberflächen, Software von und für Unternehmen oder gar Hardware - am Ende setzt sich die Zusammenarbeit in der Community durch, wie das Jahr 2017 gezeigt hat. Von dieser Regel gibt es aber auch immer wieder Ausnahmen.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Überraschend selbstkritisch fragt der Präsident der Free Software Foundation Europe, Matthias Kirschner, ob und wodurch die Community zum Scheitern von Limux beigetragen hat. Als Konsequenz ändert die FSFE ihre Kampagnentaktik.
Mehr freie Software in der Verwaltung: Das wollen 31 Organisationen und fordern Nutzer auf, bei den Kommunen, Städten oder Landkreisen anzufragen. Durch das Begehren sollen Sicherheitslücken vermieden, die Zusammenarbeit verbessert und Steuergelder gespart werden.
Der Wahl-O-Mat ist für viele Bürger schon ein Standardinstrument geworden, um ihre politischen Überzeugungen mit denen der Parteien abzugleichen. Nun gibt es für die Bundestagswahl ein Tool nur für netzpolitische Themen.
Wie abhängig sind Behörden von Microsoft? Ein ehemaliger hochrangiger Beamter der Bundesregierung und andere Experten kritisieren jetzt die Beschaffungspolitik der öffentlichen Verwaltung. Der Microsoft-Lock-In koste Geld und behindere Innovation.
Mit dem geplanten Limux-Rollback setzt sich der Münchner Stadtrat über die Expertenmeinung einer selbst beauftragten Studie hinweg, kritisieren die FSFE und die Document Foundation. Das führe außerdem zu einer Kostensteigerung.
Fosdem 2017 Die EU hat nur noch wenige Monate Zeit, um Ausnahmeregelungen für die EU-Funkanlagenrichtlinie umzusetzen. Gelingt dies nicht rechtzeitig, kommt es wohl nicht nur zum Lockdown von WLAN-Routern. Betroffen wären dann sämtliche Funkgeräte - egal ob Sender oder Empfänger.
Der Ubuntu-Sponsor Canonical will einen Cloud-Hoster mit Verweis auf das Markenrecht verklagen. Der Hoster nehme Veränderungen vor, die die Nutzer gefährdeten und die Marke Ubuntu schädigten. Der vermutlich betroffene Hoster sah sich zuvor zu Lizenzzahlungen gedrängt.
Eine Million Euro investiert die EU im Rahmen eines Pilotprojekts in Code-Audits für Keepass und Apache. Dadurch sollen etwaige Sicherheitslücken gefunden und gestopft werden. Aus der FOSS-Community gibt es aber Kritik an der Firma, die die Audits durchführen soll.
Möglicherweise hat sich ein Linux-Entwickler mit Hilfe der GPL und Schadenersatzansprüchen finanziell bereichert. Dieses Vorgehen entspreche aber nicht den Community-Richtlinien der FSF und der SFC und wirft grundsätzliche Fragen auf.
Canonical verlangt offenbar Gebühren von Cloud-Hostern für die Verwendung der Marke, wenn sie Ubuntu-Images anbieten. Das Unternehmen erklärt das Vorgehen damit, dass es ausschließlich dem Endkunden diene. Für Hoster ergibt sich damit aber eine schwierige Entscheidung.
Das für seine politische Aktionskunst bekannte Peng Collective gibt der Free Software Foundation Europe (FSFE) Nachhilfe bei der Kampagnengestaltung. Aus der Kooperation sollen Aktionen zur Unterstützung freier Software entstehen.
Das GNU-Projekt will der Software für künstliche Intelligenz von Firmen wie Google und IBM ein Community-Projekt für neuronale Netze entgegenstellen. Dies erfolgt explizit aus einer ethischen Motivation heraus.
Der Emulator für Arcade-Automaten, Mame, steht jetzt unter der GPL. Die fast 20 Jahre alte Software nutzte zuvor eine eigene nichtfreie Lizenz. Entsprechend langwierig war die Arbeit zur Umlizenzierung.
Truecrypt ist von seinen anonymen Entwicklern für tot erklärt worden - und seitdem fragen sich insbesondere Windows-Nutzer, welcher Verschlüsselungslösung sie vertrauen können. Wir haben mit dem Entwickler des Truecrypt-Forks Veracrypt über Lizenzen, Geheimdienste und neue Features gesprochen.
Von Hauke Gierow
Apple-Entwickler können künftig den Quellcode verschiedener sicherheitsrelevanter Komponenten von iOS und OS X überprüfen. Das Security-Framework und die Common-Crypto-Bibliothek stehen unter Open-Source-Lizenz. Eine weitere Komponente kann jedoch nur angesehen werden.
Die Free Software Foundation hat gemeinsam mit der Software Freedom Conservancy einen Leitfaden zur GPL-Durchsetzung veröffentlicht, der Ziele und Prinzipien dazu enthält. So sollte das Vorgehen Lizenzeinhaltung und Gemeinschaft dienen statt finanziellen Interessen.
Beim Hacking Team spielt freie Software eine erhebliche Rolle - das macht Open-Source-Programmierer zu unfreiwilligen Komplizen bei der Entwicklung von Schnüffelsoftware. Thorsten Schröder vom Chaos Computer Club will etwas dagegen unternehmen.
Von Jörg Thoma
Apple hat mit Swift 2.0 eine neue Version seiner Programmiersprache angekündigt, die deutlich schneller arbeiten soll. Die größte Überraschung ist aber der Schritt, Swift 2.0 quelloffen zu machen und auch für Linux anzubieten.
Der Code des Wayland-Projekts steht offenbar nicht wie von den Entwicklern angenommen unter der MIT-Lizenz. Der verwendete Lizenztext ähnelt dieser lediglich. Noch sind die Konsequenzen unklar, eine Umlizenzierung wird aber bereits besprochen.
Auch nach langer Diskussion habe sich VMware geweigert, die Forderungen der GPL umzusetzen. Eine Klage sei damit unausweichlich geworden, sagte die Anwältin Karen Sandler auf der Libreplanet-Konferenz.
Oft sprechen Entwickler der Open-Source-Community und Nutzer der Software vom "Wir". Dieses Gemeinschaftsgefühl bewirkt, wenn nötig, einen starken Auftritt, wie die Anwältin Karen Sandler bestätigt. Oft konkurrieren aber viele Interessen, wodurch das Wir zerrissen werden kann.
Von Sebastian Grüner
Das Libreboot-Projekt entfernt binäre Firmware aus dem BIOS-Ersatz Coreboot. Verwendet wird der Code für den bisher einzigen Laptop, der laut FSF die Freiheit der Nutzer respektiert.
Der Webmail-Client Rainloop benutzt moderne Webtechniken und steht als Standalone-Version oder für die Integration in Owncloud bereit. Die gewählte Creative-Commons-Lizenz ist aber eher ungewöhnlich für ein derartiges Projekt.
Mit Contributor License Agreements (CLAs) treten Entwickler viele Rechte an ihrem Code meist an Firmen oder Projekte ab. Das sei aber nicht nötig, es reiche ein klares Lizenzmodell, um Projekte voranzubringen, schreibt Bradley Kuhn.
Heute gleiten Papierflieger nicht mehr, sondern werden per Smartphone gesteuert: Powerup 3.0 ist eine Antriebs- und Empfangseinheit für gefaltete Flugzeuge. Gesteuert wird mit dem Lagesensor des Mobilgeräts. Die Produktion wird über Kickstarter finanziert.
(Papierflieger)
Chrome 25 steht ab sofort auch für Android in der stabilen Version zum Download bereit. Die neue Version soll schneller sein, bietet eine erweiterte HTML5-Unterstützung und spielt Musik im Hintergrund ab.
(Android)
Im Oktober 2012 will Asus mit dem Padfone 2 einen Nachfolger des Smartphone-Tablets vorstellen. In Deutschland ist das Padfone mit Android 4 gerade regulär in den Handel gekommen.
(Asus Padfone 2)
Adobe wird ab dem 15. August 2012 den Flash Player nicht mehr allgemein über den Play Store anbieten. Anwender, die Flash installiert haben, sollen aber noch Updates erhalten.
(Flash Player Android)
Mac OS X 10.8 alias Mountain Lion steht zum Download bereit. Die mittlerweile neunte Version bringt viele Kleinigkeiten und eine deutliche Annäherung an iOS. Sehr gut gefällt uns die neue Möglichkeit, Time-Machine-Backups auf mehrere Datenträger zu verteilen.
(Mac Os X Mountain Lion)
Der Onlinemarktplatz eBay stellt im Sommer seine Zahlungsabwicklung um. Künftig gilt: Käufer bezahlen an eBay und eBay zahlt die Verkäufer aus.
(Ebay Zahlungsabwicklung)
In der Europäischen Union rufen Bürgerrechtler zum Widerstand gegen das internationale Antipiraterieabkommen Acta auf. In einem Video warnen sie vor gravierenden Folgen für Privatsphäre, freie Meinungsäußerung, medizinische Versorgung und Lebensmittelversorgung von EU-Bürgern.
(Acta)
E-Mail an news@golem.de