Richard Stallman

"Ich bin froh, dass Steve Jobs weg ist"

Einer der bekanntesten Aktivisten für freie Software hat sich in seinem Blog knapp und provokant zum Tod des Apple-Gründers Steve Jobs geäußert. In der Open-Source-Szene wird aus Ärger darüber nun zum Austritt aus der Free Software Foundation aufgefordert.

Artikel veröffentlicht am ,
Richard M. Stallman im Februar 2010
Richard M. Stallman im Februar 2010 (Bild: Victor Powell/CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Richard Stallman, Gründer und Chef der Free Software Foundation, hat in seinem Blog sehr provokante Aussagen zum Tod des Apple-Gründers gemacht. "Steve Jobs, der Pionier, der Computer zu einem coolen Gefängnis gemacht hat, um Narren von ihrer Freiheit zu trennen, ist gestorben. Und wie der Chicagoer Bürgermeister über den korrupten Vorgänger Daley sagte: 'Ich freue mich nicht darüber, dass er tot ist, aber ich bin froh, dass er weg ist.'"

Niemand verdiene zu sterben, auch nicht Jobs und nicht einmal Menschen, die an noch größeren Übeln schuld seien, erklärte Stallman. "Aber wir alle verdienen das Ende des unheilvollen Einflusses von Jobs auf die Computernutzung der Menschen. Leider bleibt dieser Einfluss trotz seiner Abwesenheit. Wir können nur darauf hoffen, dass seine Nachfolger, die versuchen, sein Vermächtnis weiterzutragen, weniger erfolgreich sein werden."

Stallmans Ausführungen wurden in der Open-Source-Szene und in den Medien kontrovers diskutiert und Stallman zum Teil massiv kritisiert. Der Open-Source-Aktivist Larry Cafiero ruft in seinem Blog "Larry the Free Software Guy" dazu auf, die Free Software Foundation zu verlassen. "Seine unüberlegte Reaktion hilft der Sache der freien Software nicht, sondern richtet nur viel Schaden an", schrieb der Technikjournalist Joe Brockmeier bei Readwrite Enterprise. Adrian Kingsley-Hughes nennt den Beitrag bei ZDnet "mit Abstand das Verrückteste", was er zum Tod von Jobs gehört habe.

Weltweit trauern viele Menschen um Jobs, der am 5. Oktober 2011 um 3 Uhr nachmittags starb, wie der jetzt ausgestellte Totenschein belegt. Die Todesursache war Atemstillstand, weil sich der Bauchspeicheldrüsenkrebs in andere Organe ausgebreitet hatte. Jobs wurde am 7. Oktober 2011 auf einem konfessionslosen Friedhof im Santa Clara County begraben.

Bei Apple findet im Hauptsitz des Unternehmens am 19. Oktober 2011 eine Gedenkveranstaltung für Jobs statt, zu der nur Mitarbeiter zugelassen sind. Das teilte Firmenchef Tim Cook in einer E-Mail an die Beschäftigten mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SSD 19. Okt 2011

siehe anderer Thread ich versuche es ... der Wille zählt =) über die Herstellung von...

Lokster2k 19. Okt 2011

Da fehlt erstmal überhaupt das Interesse am miteinander vereinbaren. Bei den meisten...

SSD 18. Okt 2011

nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ;) bei Sachen, die nur eine einzige oder sehr...

SSD 14. Okt 2011

falsch -> Zwang ist hier stark relativ mein Post dazu



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /