Zum Hauptinhalt Zur Navigation

FSF

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die GPL braucht wichtige Unterstützer. (Bild: FSF) (FSF)

IMHO: Unternehmen machen die GPL kaputt

Der Streit um den Busybox-Ersatz zeigt, dass immer weniger Firmen gewillt sind, Copyleft-Lizenzen wie die GPL einzusetzen. Aus Furcht vor Klagen ziehen sie andere Lizenzen vor. Die Freiheiten der Nutzer sind gefährdet - und kaum einer merkt's!
Secure-Boot-Schlüssel sollen über USB-Sticks installiert werden können. (Bild: William Hook/Flickr.com/CC-BY-SA 2.0) (William Hook/Flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

UEFI: Secure-Boot-Schlüssel auf USB-Stick

Die Verteilung der Schlüssel für Secure Boot sei ganz einfach, sagt Entwickler Matthew Garret. Nutzer sollen weitere Schlüssel von externen Medien aus installieren können. Dazu muss die UEFI-Spezifikation leicht angepasst werden.
Richard Stallman sieht in Android ein unfreies System. (Bild: Victor Powell/Wikipedia) (Victor Powell/Wikipedia)

Richard Stallman: Android ist keine freie Software

Laut Richard Stallman ist das Android-Betriebssystem keine freie Software. Nicht nur Googles Ablehnung, den kompletten Quellcode zu veröffentlichen, sondern auch die proprietären Treiber der Hersteller und gesperrte Bootloader verstoßen gegen die Grundsätze freier Software.
undefined (AVM)

AVM versus Cybits: GPL soll keine Rolle spielen

In Rechtsstreit zwischen AVM und Cybits soll es nicht um GPL-Software gehen. So argumentierte der Fritzbox-Hersteller vor dem Landesgericht in Berlin. Tatsächlich verändere Cybits mit seiner Software "Surf-Sitter DSL" proprietäre Bestandteile der Fritzbox-Firmware.