GNU
Debian 7 kommt offiziell mit Hurd als Kernel
Die Entwickler von GNU Hurd planen die offizielle Unterstützung des Kernels in Debian 7 Wheezy. Dazu werden Prämien ausgeschrieben und Java wird als GsoC-Projekt auf Hurd portiert.

In einem Statusreport zu Hurd legen die Entwickler die Pläne für die offizielle Unterstützung des GNU-Kernels in Debian vor. Bereits Debian 6 Codename Squeeze kann mit Hurd als Kernel genutzt werden. Seit Mai 2011 existieren auch Installationsimages, die den grafischen Installer des Debian-Projekts nutzen. Mit Debian Wheezy soll der Kernel offiziell von dem Projekt unterstützt werden. Geplant ist die Veröffentlichung von Debian 7 Wheezy frühestens für Ende 2012 oder Anfang 2013.
Die Debian-Variante mit dem Kernel von FreeBSD deckt circa 85 Prozent der rund 30.000 Pakete des Projekts ab und wird bereits offiziell vom Debian-Projekt unterstützt. Bis jetzt sind lediglich 68 Prozent der Pakete auf Hurd portiert, da dem Kernel einige Funktionen fehlen. Um die Unterstützung weiter zu verbessern, arbeitet Jérémie Koenig im Rahmen des Google Summer auf Code daran, Hurd Java beizubringen. Nebenbei will er auch noch Fehler im Code von Hurd beseitigen.
Außerdem existieren Prämien für die Implementierung von Funktionen in Hurd. Dazu zählen die Unterstützung für die Programmiersprachen Go und Ada oder auch die Verbesserung der Speicherverwaltung von Gnu Mach.
Die Entwicklung von Gnu Hurd begann 1990 durch das GNU-Projekt der Free Software Foundation. Jedoch wurde der Kernel schon bald von Linux verdrängt und die Entwicklung von Hurd geriet ins Stocken. So entspricht die heutige Unterstützung für Netzwerkgeräte in Hurd in etwa denen, die in Linux 2.0 enthalten waren. Neben Debian versucht auch die Distribution Arch den Hurd-Kernel zu unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man wurde letztes Jahr noch beschimpft weil das (MicroKernels) auf Single-Cores halt...
Warum macht man sowas? o.O
Konnte jemand das ganze in kvm mit virtio HD installieren?
http://www.debian.org/ports/hurd/hurd-install schön wenn man links aus dem artikel folgen...
lol! sowas in der art dachte ich auch ...