Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

Automatisch bildschön: Software macht Gesichter attraktiver

Software lernt was als schön gilt und passt Bilder diesem Ideal an. Es ist kein großes Geheimnis, dass die Bilder von Covermodells von Spezialisten elektronisch aufgehübscht werden, bevor sie die Titelblätter der Illustrierten zieren dürfen. Der aufwändige Prozess wird bislang in Handarbeit erledigt - doch ein Forscher der Universität Tel Aviv hat nun ein Verfahren entwickelt, das das Verschönern von Portraits automatisieren soll.

Suchmaschine findet geklaute Produktbilder

Mit Wasserzeichen markierte Fotos können Plagiatsverkäufer verraten. Echte Bilder für gefälschte Produkte sind auf eBay gang und gäbe. Das Fraunhofer Institut IPSI hat daher eine Suche entwickelt, die Wasserzeichen in den Bilddateien der Produkte analysiert, und vergleicht, ob hier ein Originalprodukt angeboten wird oder ein Plagiat. Erkennt ein Suchagent auf einer Website ein Bild, das aus einem Herstellerkatalog stammt, kann der Original-Hersteller automatisch darüber informiert werden.

UV- und Infrarotkamera für Strafverfolger und Detektive

Spezialversion der Spiegelreflexkamera Fuji FinePix S3 Pro. Fujifilm bringt mit der FinePix S3 Pro UVIR ein Spezialmodell seiner Spiegelreflexkamera FinePix S3 Pro auf den Markt, die auch im ultraviolettem und infraroten Bereich arbeitet. Damit ist das Gerät besonders für Strafverfolger und Detektive, aber auch für Wissenschaftler und Mediziner interessant.

Kodak Easyshare C875 mit 8 Megapixeln und 5fach-Zoom

Durchschnittliche Ausstattungsliste und technische Werte. Kodak hat mit der Easyshare C875 ein neues Kameramodell mit 8 Megapixeln vorgestellt, das der gehobenen Klasse zuzurechnen ist. Das 5fach-Zoom-Objektiv deckt eine Kleinbild-Brennweite von 37 bis 185 mm bei F2,8 bis F4,4 ab.

Handtellergroße Kamera HP R827 mit 7 Megapixeln vorgestellt

Innenliegendes 3fach Zoom-Objektiv. HP hat mit der R827 ein Kameramodell angekündigt, das in einem schlichten Gehäuse untergebracht ist und mit 93,3 x 61 mm kleiner als ein Handteller ist. Der Apparat ist 23,6 mm dick und beinhaltet neben einem innenliegenden 3fach- Zoom ein 7 Megapixel auflösendes CCD.
undefined

Nikon D80: Neue DSLR mit 10,2 Megapixeln

Neue Bildverarbeitungs-Engine verspricht natürlichere Farben. Mit der D80 hat Nikon eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt, die sich hauptsächlich an Hobbyfotografen richtet. Die mit 10,2 Megapixeln ausgestattete Kamera kommt in einem verhältnismäßig kompakten Gehäuse daher und ist mit einer neuen Bildverarbeitungs-Engine ausgerüstet. Diese soll natürlichere Farben festhalten.

14 mm dünne Kamera im Kreditkartenformat mit 7 Megapixeln

Casio EX-S770 mit PC-Software zur Bildumwandlung von Dokumenten. Casio hat in Japan mit der Exilim Card EX-S770 eine besonders flache Digitalkamera mit hoher Sensorauflösung vorgestellt. Der Apparat ist mit 94,5 x 60,4 mm nicht viel größer als eine handelsübliche Kreditkarte (86 x 54 mm) und mit 13,7 mm Dicke auch sehr flach. Im Inneren befindet sich ein Sensor mit 7,2 Megapixeln und ein dreifaches optisches Zoomobjektiv, das beim Einschalten der Kameras herausfährt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nächste doppeläugige Kamera von Kodak angekündigt

Großer Weitwinkelbereich und 3fach-Zoom samt 7 Megapixeln. Mit der V705 hat Kodak eine weitere Doppelobjektiv-Kamera ins Programm genommen. Wie die V570, die erste Kamera der Serie, hat auch die Neue ein Weitwinkel- und ein Zoomobjektiv. Das erste Objektiv bietet eine fixe Brennweite von 23 mm bei F2,8, während das zweite 39 bis 117 mm bei F3,9 bis 4,4 abdeckt.
undefined

Wasserfeste und staubdichte Pentax-Kamera mit 7 Megapixeln

Ohne Schutzgehäuse auch bei schlechtem Wetter fotografieren. Mit der Pentax Optio W20 setzt der japanische Hersteller die Serie seiner staub- und wasserfesten Digitalkameras fort. Gegenüber der Vorgängerin W10 ist die Neue mit einem 7-Megapixelsensor ausgestattet. Sie verfügt weiterhin über ein innenliegendes 3fach-Zoomobjektiv mit einer Kleinbild-Brennweite von 38 bis 114 mm bei F3,3 bis F4
undefined

Interview: Herausforderung Print on Demand

Vito von Eichborn: "Die Auflage ist immer zu klein oder zu groß". Während die Lager der Verlage überquellen, wird Print on Demand immer interessanter. Der Verleger Vito von Eichborn spricht im Interview über Literatur aus dem Netz, E-Books und überflüssige Buchwerbung.
undefined

HP Photosmart A717 mit integrierter 4-GByte-Festplatte

Photosmart A618 mit Bluetooth und Touchscreen. HP hat drei neue Fotodrucker vorgestellt. Der Photosmart D7360 wird über einen Touchscreen bedient und verarbeitet die meisten Medienformate vom Papier über Folien und Etiketten bis hin zu Fotopapier. Der Photosmart A717 besitzt eine Festplatte mit 4 GByte und beherrscht Bluetooth, der A618 hat ebenfalls Bluetooth an Bord. Beide akzeptieren nur Fotopaper bis 280 Gramm.

Minox DC 8122: Kleine 8-Megapixelkamera mit 6fach-Zoom

2,8 Zoll großes LC-Display mit 230.000 Pixeln. Mit der DC 8122 hat Minox eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die mit einer Sensorauflösung von 8,1 Megapixeln aufwarten kann. Außerdem wurde ein 6fach-Zoomobjektiv in das Gehäuse integriert, das mit einem Bild-Stabilisator versehen wurde.

Temperaturempfindliche Linse stellt bei Hitze scharf

Neue adaptive Optiken arbeiten ohne Strom. Wissenschaftlern der Universität Wisconsin-Madison ist es gelungen, optische Linsen mit einem Ring aus einem Polymergel zu entwickeln, die wie das menschliche Auge zusammen und auseinandergezogen werden, um den Brennpunkt zu verändern und somit scharf zu stellen, berichtet der New Scientists.

Mac-Freeware lädt Fotos auf Bilderdienst Picasa

Google veröffentlicht Picasa Web Albums Uploader für MacOS X. Google hat eine erste Beta-Version der Software "Picasa Web Albums Uploader" für MacOS X vorgestellt. Die Freeware übernimmt das Hochladen von Fotos und Bildern zu Picasa Web Albums. Neben einer eigenständigen Applikation umfasst das Paket auch ein Plug-in für Apples iPhoto.
undefined

Canon bringt HDV-Camcorder im Miniformat zum Einstiegspreis

Sony erhält Konkurrenz im unteren Marktsegment. Canon hat mit der HV10 eine digitale Videokamera vorgestellt, die Filme mit einer Auflösung von 1440 x 1080 Pixeln (1080i) auf Kassette bannen kann. Dafür ist das Gerät mit einen 1/2,7-Zoll großem CMOS-Sensor ausgerüstet. Die kleine Hochkant-Videokamera ist für HDV-Einsteiger gedacht und gegen die Sony HDR-HC3 positioniert.

Software-Werkzeug korrigiert Fehler in Kameraobjektiven

Abbildungsfehler werden nachträglich herausgerechnet. Das deutsche Unternehmen Nurizon Software bietet mit "Acolens" ein Werkzeug für Profi-Fotografen an, die damit die in jedem Objektiv vorkommenden optisch bedingten Abbildungsfehler wie Verzeichnung, Randverschattung und Unschärfen zum Bildrand hin herausrechnen soll.
undefined

Digicam-Flachmann von Sony mit 7 Megapixeln und Antishake

CyberShot T10 erreicht ISO 1000. Mit der neuen CyberShot T10 bringt Sony eine weitere flache Digitalkamera seiner T-Serie auf den Markt. Der Sensor der Digitalkamera erreicht eine Auflösung von 7 Megapixeln, woraus sich Bildgrößen von 3.072 x 2.304 Pixeln ergeben. Davor sitzt ein Objektiv mit dreifach optischem Zoom und einer Brennweite von 38 bis 114 mm (KB).

Blog-Dienst MSN Spaces heißt jetzt Windows Live Spaces

Kostenlos Blogs und Fotos einstellen. Im Rahmen der Live-Produktreihe hat Microsoft nun auch den Blog- und Bilderdienst MSN Spaces integriert. Fortan firmiert der Dienst unter der Bezeichnung Windows Live Spaces und erlaubt kostenlose Blogs sowie die Bereitstellung von Fotos im Internet.

Flatter-Kameraverschluss macht Bewegungsunschärfe den Garaus

Rettung verschwischter Aufnahmen. Amit Agrawal vom Mitsubishi Electric Research Labs (MERL) sowie Ramesh Raskar und Jack Tumblin stellen auf der Siggraph 2006 ein Verfahren vor, mit dem aus Fotos die Bewegungsunschärfe herausgerechnet werden kann. Ihr Ansatz liegt darin, der Kamera einen zusätzlichen Verschluss aufs Objektiv zu montieren, der während der Aufnahme in einer pseudo-zufälligen Sequenz "flattert".
undefined

Mobiler 3D-Handscanner für schnelles Digitalisieren

Z Corporation liefert ZScanner 700 aus. Mit einem neuen 3D-Handscanner aus den USA soll es in Zukunft ohne viel Aufwand möglich sein, Objekte zu digitalisieren, ohne zuvor ein aufwendiges Einmessen mit Hilfe externer Geräte vorzunehmen. Dazu kommt noch, dass sich das zu scannende Ziel während des Scanvorgangs bewegen darf.

Algorithmus rettet verwackelte Fotos

Präsentation auf der SigGraph 2006. Forscher Rob Fergus vom MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern einen Algorithmus entwickelt, der verwackelte Bilder fast komplett "ruhig" rechnen kann. Das Verfahren wird auf der Siggraph 2006 vorgestellt.

Nikons Bildbearbeitung Capture NX ist fertig

Bildbearbeitung für Nutzer ohne Maskierungserfahrung. Die bereits als Vorabversion verfügbare Bildbearbeitung "Capture NX" für Windows und MacOS X hat Nikon nun als Final-Produkt veröffentlicht. Die Bildbearbeitungssoftware konzentriert sich auf die Verarbeitung von Bildern aus Nikon-Kameras und soll keine fundierten Kenntnisse von Ebenen- und Maskierungstechniken erfordern.

Fotoplayer mit Kartenslots zeigt auch RAW-Bilder an

Picture Porter Elite von Digital Foci mit Bild, Video und Tonwiedergabe. Der Picture Porter Elite von Digital Foci ist ein digitales Fotoalbum für unterwegs - mit Speicherkarten-Slots und einer eingebauten Festplatte zeigt er auf seinem 3,6-Zoll-Display mit 320 x 240 Pixeln Auflösung auch Videos an.
undefined

Casio-Kompaktkamera EX-Z700 mit extrem hellem Display

7,2 Megapixel Auflösung und Motiv-Verfolgungs- und Collagenprogramm. Mit der Casio Exilim EX-Z700 hat Casio eine Kompaktkamera mit 7,2 Megapixeln Auflösung und einem 3fach-Zoom vorgestellt, die mit einem außergewöhnlich hellen Display ausgerüstet ist. Die Helligkeit der 2,7 Zoll großen Rückwand mit 153.600 Pixeln Auflösung beziffert Casio mit 1.200 Candela pro Quadratmeter. Herkömmliche Büro-LCDs bieten oft nur ein Viertel dieser Helligkeit.
undefined

Canon mit HD-Kameras für professionelle Videofilmer

XH G1 mit HD/SD-SDI Ausgang, Genlock und Timecode-Ein/Ausgang. Canon hat ein neues Videokamera-Modell in zwei Varianten vorgestellt. Die Canon XH G1 und die Canon XH A1 nehmen beide im 1080i-Format auf und können in Frame-Raten von 60 Bildern pro Sekunde (interlaced), 30 Bildern und 24 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.
undefined

Pentax: 7 Megapixel und ISO 1600 im Kleingehäuse

Optio S7 mit Gesichtserkennung und DivX-Videoaufzeichnung. Pentax hat mit der Optio S7 nach knapp einem Jahr ein weiteres Modell der S-Serie vorgestellt. Die neue Kamera ist mit einem 7-Megapixel-Sensor ausgerüstet und verfügt darüber hinaus über ein 3fach-Zoom mit einer Brennweite von 37,5 bis 112,5 mm (35 mm KB) mit Anfangsblendenöffnungen von F2,7 bis F5,2.

Weg mit den Touris: Störende Menschen aus Fotos rechnen

Snapmania.com bietet kostenlosen Webdienst an. Gerade beim Ablichten von Gebäuden und Plätzen will man als Fotograf nicht unbedingt durchs Bild laufende Menschen mit auf die Speicherkarte bannen. Ein Webdienst rechnet aus mehreren Aufnahmen nun die störenden Objekte heraus und versucht so, weitestgehend unbevölkerte Resultate zu erzielen.
undefined

Camcorder: Sony macht HDTV mit H.264

AVCHD-Aufzeichnungsformat für Festplatten- und DVD-Videokameras. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die hochauflösendes Material codiert mit MPEG-4 AVC (H.264) aufnehmen. Das Format, das Sony und Panasonic gemeinsam entwickelten, nennen die Hersteller AVCHD. Die Sony HDR-SR1 ist mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet, während die HDR-UX1 die Videos auf 8-cm-DVDs brennt.

Samsung-Kompaktkameras mit 7 und 10 Megapixeln

Digimax S700 und S1000 mit 2,4-Zoll-Bildschirm und 3fach-Zoom. Samsung hat für seine S-Kompaktkamera-Reihe zwei neue Kameras vorgestellt. Die Digimay S700 bietet 7 Megapixel Auflösung und die S1000 gleich 10 Megapixel. In beiden Geräten wird ein 3fach-Zoom verwendet.
undefined

Panasonic: Kamera-Duo FX50/FX07 mit 7 Megapixeln Auflösung

Unterschiede beim Display, Gewicht und Preis. Panasonic bringt in der Digitalkamera-Reihe Lumix FX zwei neue Modelle mit 7,2 Megapixeln auf den Markt. Die Lumix DMC-FX50 und die FX07 unterscheiden sich lediglich bei der Displaygröße und folglich bei der Größe, dem Gewicht und beim Preis. Die Kameras verfügen über ein bildstablisiertes 3,6fach-Zoom mit einer Brennweite von umgerechnet 28 bis 102 mm bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bzw. F5,6.

HDTV-Fotoabspieler bringt hochauflösende Bilder auf den TV

Panasonic DMW-SDP1 gibt auch Videos aus Digicams wieder. Der "HDTV Photo Player DMW-SDP1" von Panasonic kann Fotos im JPEG-Format aus Digitalkameras in hochauflösender Qualität mit einer Auflösung von 1080i auf dem HD-Fernseher und Projektor wiedergeben. Das Gerät schluckt SD- und SDHC-Speicherkarten und wird per mitgeliefertes Komponentenkabel an das Wiedergabegerät angeschlossen.
undefined

Panasonic LX2: Voll auf Breitbild angelegt

Mit Breitbild-Sensor und Display ausgestattete Kamera. Mit der Lumix DMC-LX2 hat Panasonic eine kompakte Digitalkamera vorgestellt, die mit einem Breitbild-Sensor ausgerüstet ist. Seine Auflösung liegt bei 10,2 Megapixeln. Damit kann die Kamera Bilder im 16:9-Format mit 4.224 x 2.376 Pixeln aufnehmen. Auch Breitbild-Filme lassen sich damit aufnehmen. Wer lieber im klassischen 4:3- oder 3:2-Format arbeiten möchte, findet an der Kamera dafür einen Umschalter.
undefined

Sony mit drei neuen Festplatten-Videokameras

Modelle mit 60 und 30 GByte Speicherkapazität. Sony hat eine Reihe von Videokameras vorgestellt, die anstelle von Kassetten mit fest installierten Festplatten ausgestattet sind. Die neuen Modelle umfassen die DCR-SR80, die DCR-SR60 und die DCR-SR40. Ihr Hauptunterschied liegt in den Festplattenkapazitäten. Diese liegt bei der DCR-SR80 bei 60 GByte und bei den Modellen DCR-SR60 sowie DCR-SR40 bei 30 GByte.
undefined

Panasonic-Kamera verbindet 12faches Zoom und 10 Megapixel

Lumix DMC-FZ50 mit klappbarem Display und erweiterter Empfindlichkeit. Panasonic hat mit der Lumix DMC-FZ50 sein neues Topmodell vorgestellt. Die Bridge-Kamera arbeitet mit einem 12fach-Zoomobjektiv und einem 10,1-Megapixel-Sensor. Das Objektiv ist mit einer optischen Bildstabilisierung ausgerüstet - angesichts des langen Brennweitenbereichs von 35 bis 420 mm (KB) wären Verwackler sonst auch programmiert. Die Anfangsblendenöffnungen reichen von F2,8 im Weitwinkel- bis F3,7 im Telebereich.

Lightroom Beta - Foto-Software auch für Windows da

Fertige Version von Lightroom für Windows und MacOS X kommt Ende 2006. Adobe hat das RAW-Bildbearbeitungswerkzeug Lightroom erstmals als Beta-Ausführung in einer Windows-Version veröffentlicht. Noch unterscheiden sich die Lightroom-Varianten für Windows und MacOS X, sollen aber bis zur Final angeglichen werden. Lightroom konzentriert sich auf die Verarbeitung von RAW-Bilddaten und bietet dazu passende Funktionen für die Bildbearbeitung.
undefined

Logitech-Webcam mit lichtstarkem Glaslinsen-Objektiv

Ultra Vision soll auch in schlechten Lichtsituationen gute Aufnahmen ermöglichen. Logitech hat in den USA eine neue Webcam mit einem 1,3-Megapixel-Sensor vorgestellt, deren Objektiv im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten nicht mit Plastik-, sondern mit Glaslinsen bestückt ist und so für eine bessere Bildqualität sorgen soll.

Zwei Sanyo-Kompaktkameras mit 7 Megapixeln

Unterschiede im Design und der Stromversorgung. Die Photokina 2006 nähert sich mit riesigen Schritten und immer mehr Kameramodelle werden im Vorfeld angekündigt. Sanyo baut seine Kompaktkamera-Reihe Xacti aus und stellt gleich zwei neue Modelle vor. Außerdem gibt es einen neuen Camcorder, der ohne Kassettenlaufwerk auskommt und hochauflösende Videos auf Flashspeicher sichert.

Sanyo Xacti HD1A: HDTV-Camcorder mit MPEG4 und SD-Karte

Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und Stereoton. Sanyos Xacti HD1A ist ein sehr kompakter Camcorder mit Flashspeicher, einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde. Mit dem Xacti HD1 hatte Sanyo schon im Frühjahr 2006 ein praktisch baugleiches Gerät im Angebot. Die Neue nimmt Zweikanal-Stereoton in AAC-Kompression auf und speichert die Videos im MPEG4-Format.
undefined

FinePix S6500fd: Superzoom-Kamera mit Gesichtserkennung

6,3 Megapixel Auflösung und Lichtempfindlichkeit bis zu ISO 3200. Mit der FinePix S6500fd stellt Fujifilm eine Bridgekamera vor, die mit einem enormen Brennweitenbereich ausgestattet ist. Er deckt umgerechnet auf das Kleinbildformat eine Spanne von 28 bis 300 mm bei F2,8 bis F4,9 ab. Der Sensor löst 6,3 Megapixel auf und soll eine Lichtempfindlichkeit bis zu ISO 3200 bieten.

AVCHD 1.0 - Speicherfreiheit für hochauflösende Videokameras

Panasonic und Sony wollen HD-Videokameras im Privatbereich ausweiten. Die Matsushita-Marke Panasonic und Sony haben die Spezifikation 1.0 ihres neuen, effizienten Aufzeichnungsformats AVCHD für hochauflösende Videokameras fertig gestellt - andere Hersteller können AVCHD nun für ihre Videokameras und Abspielgeräte lizenzieren. Anders als es ursprünglich angekündigt wurde, ist AVCHD nun nicht mehr nur an 8-cm-DVDs gebunden, sondern kann von Lizenznehmern auch in Verbindung mit anderen Speichermedien eingesetzt werden.

HP macht Urlaub: Digitalkamera und Fotodrucker im Paket

Geeignet für Ausdrucke von Passbild bis Panoramafoto. HP bringt eine Digitalkamera plus Drucker als Paket. Das HP Photosmart A433 Mobile Fotostudio umfasst eine 5-Megapixel-Digicam mit 3fach optischem Zoom und einen Fotodrucker, der gerade mal 22,7 x 11,6 x 12,5 cm misst und leer 1,39 kg wiegt - ein Drucker zum Mitnehmen also. Nachteil: DIN A4-Seiten bewältigt er nicht. Dafür bekommt er ein randloses Farbfoto im Format 10 x 15 laut HP in 68 Sekunden hin. Insgesamt schluckt der Drucker Fotopapiere bis 280 g/qm und bedruckt alle Papierformate zwischen 10 x 15 und 10 x 30 cm. Auch Pass- und Panoramabilder soll er ausdrucken können.

Testversion von Nikons Bildbearbeitung für Windows und Mac

Bildbearbeitung für Nutzer ohne Maskierungserfahrung. Nikon hat eine Testversion seines Windows- bzw. MacOS-X-Programms "Capture NX" online gestellt. Die Bildbearbeitungssoftware ist für die Verarbeitung von Bildern aus Nikon-Kameras gedacht und soll ohne fundierte Kenntnisse von Ebenen- und Maskierungstechniken benutzt werden können. Sie entstand aus der Kooperation zwischen der Software-Entwicklungsfirma Nik und Nikon.

HP Photosmart C4180 mit viel Bildbearbeitungssoftware

5fach-Tintendruckwerk mit der Option auf eine sechste Tinte. Bereits im Juni 2006 für den amerikanischen Markt angekündigt, soll der HP Photosmart C4180 ab Juli 2006 auch in Deutschland in den Handel kommen. Das Multifunktionsgerät, das mit einem stattlichen 6,1-Zoll-Display ausgestattet ist, schafft beim Drucken und Kopieren (Normalmodus) laut HP bis zu 5,6 Farbseiten und 8,5 Seiten in Schwarz-Weiß pro Minute. Ein Foto im Format 10 x 15 Zentimeter liegt nach 52 Sekunden im Schacht. Scans lösen mit 2.400 x 4.800 dpi und 48 Bit Farbtiefe bzw. 256 Graustufen auf.

Samsung: 10 Megapixel und 3fach-Zoom in flacher Retro-Kamera

Mit teilversenktem Objektiv und knapp 150 Gramm Gewicht. Samsung hat mit der NV10 eine weitere Kamera in der NV-Serie mit schwarzem, kantigem Aluminiumgehäuse vorgestellt. Die Kompakte hat einen 10-Megapixel-Sensor und arbeitet mit einem 3fach-Zoomobjektiv, dessen Brennweite von 35 bis 105 mm (KB) reicht. Die Anfangsblendenöffnungen rangieren von F2,8 bis F5,1. Die Makro-Nahgrenze reicht bis auf 4 cm Motivabstand herunter.