Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

Swivi-LC-Display (Bild: Swivi USA) (Swivi USA)

Zusatzsucher: Riesiges Display für DSLRs

Swivi hat ein externes Display für den Anschluss an digitale Spiegelreflexkameras im Programm, das mit seiner Diagonalen von mehr als 14 cm dafür geeignet ist, mehreren Personen gleichzeitig einen Blick auf die Live-View-Ansicht zu gewähren.
Canon 5D Mark II und III im Vergleich (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Hands on 5D Mark III: Mehr Kontrolle und mehr ISO

Die digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) Canon 5D Mark II ist seit über drei Jahren bei Golem.de im Einsatz - als Fotokamera, aber vor allem als Videokamera. Im Hands-on-Video zeigen wir, in welchen Bereichen die neue 5D Mark III ihren Vorgänger auf Anhieb deutlich schlägt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mit den Fingern fotografieren wir gefühlsmäßig schon lange. (Bild: Jon-Eric Melsæter/CC BY 2.0) (Jon-Eric Melsæter/CC BY 2.0)

Ubi-Camera: Fotos mit den Fingern aufnehmen

Die gehäuselose Kamera Air Clicker des Designers Yeon Su Kim ist weiterhin nur ein Konzept - während Forscher in Japan mit der Ubi-Camera einen Prototyp entwickelt haben, bei dem Daumen und Zeigefinger beider Hände als Rahmen geformt werden, um ein Bild aufzunehmen.
Fujifilm X-S1 (Bild: Fujifilm) (Fujifilm)

Fujifilm-Kameras: Neuer Sensor kontra weiße Scheibchen

Der japanische Kamerahersteller Fujifilm will das White-Disc-Syndrom seiner Digitalkameras X10 und X-S1 nun mit einem modifizierten Sensor angehen. Durch einen Fehler entstehen in den Bilddateien weiße Kreise an Stellen mit starken Lichtreflexen, wie zum Beispiel von Straßenlaternen in der Nacht.
Epson Stylus Photo 1500W (Bild: Epson) (Epson)

Epson: A3 bedrucken über WLAN

Der neue Epson-A3+-Fotodrucker Stylus Photo 1500W kann nicht nur über USB mit Druckdaten versorgt werden, sondern auch über WLAN. Das funktioniert auch von iPads und iPhones sowie Android-Geräten aus.
K-5 Silver Special Edition (Bild: Pentax) (Pentax)

Pentax: DSLR mit 1 cm flachem Objektiv

Pentax bringt eine spezielle Version seiner digitalen Spiegelreflexkamera K-5 auf den Markt, die nur 1.500-mal verkauft wird. Mit dabei ist ein besonders flaches Objektiv, das gerade einmal einen Zentimeter aus dem Gehäuse herausragt.
Sony GW55VE (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Camcorder für alle Wetterlagen

Sony hat mit dem HDR-GW55VE einen kompakten Camcorder vorgestellt, der gegen Staub, Erschütterungen und Wasser immun ist. Dank eines GPS-Moduls kann das Gerät zudem seine Position bestimmen und den Aufnahmeort im Video hinterlegen.
Photodirector 3 von Cyberlink mit Verlaufsmasken für schnelle Anpassungen (Bild: Andreas Donath/Golem.de) (Andreas Donath/Golem.de)

Cyberlink: Photodirector 3 entfernt Falten, Personen und Objekte

Die Windows-Fotosoftware Photodirector 3 von Cyberlink ermöglicht es in der neuen Version, Objekte, Personen oder Hintergründe aus Bildern zu entfernen, ohne dass dafür aufwendige Masken erstellt werden müssen. Die Pinsel-Bildkorrektur erlaubt es, punktgenau kleine Fehler in der Belichtung oder Färbung schnell zu beseitigen.
Pinpoint (Bild: Deluxgear) (Deluxgear)

Digitalkamera: Laser als Fokussierhilfe

Deluxgear hat mit Pinpoint eine Lösung entwickelt, die langsamen und schlechten Digitalkameras sowie ihrem Autofokus auf die Sprünge helfen soll. Das Gerät wird unter die Kamera geschraubt und beleuchtet das Fotomotiv per Knopfdruck mit einem grünen Laser.
Opticfilm 8200i SE (Bild: Plustek) (Plustek)

Plustek: Filmscanner für Dias und Negative

Alte Dias und Fotonegative lassen sich am schnellsten mit einem speziellen Scanner digitalisieren, der gleich noch Schmutz und Kratzer automatisch erkennen und retuschieren kann. Plustek hat drei dieser Geräte vorgestellt, die unter Windows und Mac OS X funktionieren.
KM128SNG-MB (Bild: Konica Minolta) (Konica Minolta)

Konica Minolta: Tintenstrahl-Druckkopf für OLEDs

Konica Minolta hat einen Druckkopf vorgestellt, mit dem OLEDs gedruckt werden können. Die MEMS-Technik arbeitet wie ein Tintenstrahldrucker. Die Herausforderung liegt jedoch in dem besonders gleichmäßigen und präzisen Farbauftrag, damit die OLED-Displays funktionieren.