Hands on Mezzanine: Steuern fast wie im Minority Report

Oblong hat sein Mezzanine genanntes Produkt demonstriert, das mit dem Interface aus dem Film Minority Report verwandt ist. Golem.de hat die Wiimote-ähnliche, aber auf Ultraschall basierende Steuerung ausprobiert und Gefallen an der Präzision des Systems gefunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Spatial Wands des Mezzanine-Systems
Die Spatial Wands des Mezzanine-Systems (Bild: Oblong)

Mezzanine ist ein System zum kollaborativen Arbeiten an mehreren im Raum angeordneten Bildschirmen. Es ist im Prinzip mit dem Steuerungssystem verwandt, das viele aus dem zehn Jahre alten Film Minority Report kennen. Damals war es noch Science-Fiction, basierte aber schon auf den Arbeiten von Oblongs Chefwissenschaftler John Underkoffler. Underkoffler war der Designer des Systems, das im Film gezeigt wurde. Auf dem Mobile World Congress hat Oblong nun sein Mezzanine-System mit einem Steuerungsgerät gezeigt, das zunächst an Nintendos Wiimote erinnert. Oblong nennt es "Spatial Wand". Mezzanine richtet sich an Industriekunden. Endanwender können von dem System nur träumen. Einen Preis wollte uns Oblong partout nicht nennen.

Inhalt:
  1. Hands on Mezzanine: Steuern fast wie im Minority Report
  2. Präzise und einfache Bedienung mit dem Zeiger

Was wir uns angeschaut haben, weckte aber schnell den Wunsch, die Installation auch zu Hause zu haben - fernab von der Frage nach dem Sinn, denn die Anwendungen haben einen stark professionellen Charakter. Bilder werden vergrößert, Nutzer können ihre Notebooks mit in die Präsentation nehmen und in Mezzanine integrieren. Anwendungen der Clientrechner sind dann im System sichtbar und können mit dem Controller sogar benutzt werden.

Die Inhalte werden bei dem präsentierten System auf drei Bildschirmen angezeigt. Es ist die Arbeitsplattform, die prinzipiell erweitert werden kann. Seitlich sind zwei Bildschirme angeordnet, die für die Präsentation zuständig sind. Es ist aber auch möglich, das ganze System in einen Präsentationsmodus zu versetzen. Im Hintergrund von Mezzanine arbeitet ein Linux-Server, der für die Integration der Clientrechner, die Anzeige und die Steuerung zuständig ist.

Wii-Erfahrung hilft

Die Steuerung ist erstaunlich leichtgängig, was sicherlich auch an unserer Wii-Erfahrung liegt. Ein Controller wird in die Hand genommen und mit einer Taste werden Dinge gegriffen, Rahmen gezogen oder die Steuerung an einen eingeblendeten Windows- oder Mac-Rechner weitergegeben. Der Nutzer greift also beispielsweise in die Inhalte eines Notebooks hinein. Die genannten drei Modi bietet der dreiseitige Controller. Das Umschalten zwischen ihnen ist kompliziert und gewöhnungsbedürftig. Ein paar Minuten brauchten wir, um uns daran zu gewöhnen, dass der Controller dafür der Längsachse nach gedreht werden muss. Das war auch der einzige Moment, in dem uns das System noch nicht besonders präzise erschien. Es war manchmal nicht nachvollziehbar, warum ein Umschalten zwischen den Modi nicht funktionierte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Präzise und einfache Bedienung mit dem Zeiger 
  1. 1
  2. 2
  3.  


__destruct() 01. Mär 2012

Und ich dachte schon an etwas wie "Kann man das essen?" ^^

__destruct() 01. Mär 2012

Ich vermute, dass der Cursor einfach ganz außen an den Rand wandern würde und der...

Eckstein 01. Mär 2012

Ich warte immernoch auf den Brechstab. ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /