Facebook: Erste Abmahnung für fremdes Foto an der eigenen Pinnwand

Wer Fremde Fotos auf der eigenen Facebook-Pinnwand (Wall) veröffentlichen lässt, muss mit Abmahnungen rechnen. Eine Kanzlei berichtet davon, dass genau dieser Fall nun eingetreten ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Facebook-Einstellungen für die Chronik
Die Facebook-Einstellungen für die Chronik (Bild: Justin Sullivan/Getty Getty Images)

"Wir trauten unseren Augen kaum, als wir am Wochenende ein Schreiben auf den Tisch bekamen, in dem die öffentliche Zugänglichmachung (§ 19 UrhG) eines Lichtbilds auf Facebook abgemahnt wird", schreibt Rechtsanwalt Arno Lampmann im Blog der Kanzlei Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum.

Das Besondere an der Abmahnung sei, dass es sich nicht um ein von dem Abgemahnten selbst veröffentlichtes Foto gehandelt habe. Stattdessen habe ein Dritter das Foto auf die Pinnwand hochgeladen. Sein Mandant könne in dem Fall aber "[...] naturgemäß gar nicht überprüfen, ob derjenige auch Rechteinhaber ist, der es auf der Pinnwand postet", so Lampmann.

  • In den Privatsphäre-Einstellungen von Facebook lässt sich einstellen, dass man nur selbst neue Einträge auf der Pinnwand veröffentlichen kann (Bild: Screenshot Golem.de)
In den Privatsphäre-Einstellungen von Facebook lässt sich einstellen, dass man nur selbst neue Einträge auf der Pinnwand veröffentlichen kann (Bild: Screenshot Golem.de)

Schadensersatzforderung

Der Abmahner habe die umgehende Entfernung des Fotos, eine mit einer Vertragsstrafe bewehrte Unterlassungserklärung, Auskunft über die Dauer der Nutzung des Lichtbilds sowie die Zahlung von Schadensersatz gefordert. Die Höhe des Schadensersatzes solle nach Erhalt der Auskunft beziffert werden.

Lampmanns Kollege Haberkamm und ein weiterer Rechtsanwalt hatten in einer ARD-Sendung vom 31. März 2012 (Videostream) bereits darauf hingewiesen, "dass Facebook-Nutzer nicht nur für eigene Beiträge haften, sondern unter Umständen auch für von Dritten auf der Pinnwand veröffentlichte Inhalte geradestehen müssen."

Der Fernsehbeitrag von Ratgeber Internet hatte laut Lampmann viel Wirbel ausgelöst: "Viele Zuschauer waren regelrecht empört. Die Reaktionen reichten von bloßer Ungläubigkeit bis hin zu dem offenen Vorwurf der Panikmache."

Die Abmahnung bestätige nun, dass man beim Betrieb einer Facebook-Seite auch und gerade als Privatperson nicht vorsichtig genug sein könne. Es werde sicherlich nicht die letzte Abmahnung dieser Art sein, so Lampmann. "Die Gefahr, wegen Rechtsverletzungen in Anspruch genommen zu werden, ist offensichtlich größer, als viele denken", warnt der Rechtsanwalt.

Ausschließen können Facebook-Nutzer solche Probleme nur, indem sie ihr Profil so einstellen, dass nur sie selbst neue Einträge auf ihre Pinnwand stellen dürfen. Ratsam ist es zudem, die eigene Facebook-Pinnwand respektive -Chronik nur für Freunde und nicht für Fremde freizuschalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Arno Lampmann 26. Apr 2012

http://www.lhr-law.de/lbr-blog/urheberrecht/erste-facebook-abmahnung-der-antrag-auf...

Sharra 16. Apr 2012

Nein. Dein Nachbar hat gefragt, ob er seine CD-Sammlung bei dir lagern kann, weil sein...

Sharra 12. Apr 2012

Ihr vergesst hier eine "Kleinigkeit". Nämlich die strafbewehrte Unterlassungserklärung...

-CK- 11. Apr 2012

Blöd nur, dass... a) ...man sich selbst damit noch viel strafbarer macht als nur den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /