iPhone: Trick gibt Apps Zugriff auf alle gespeicherten Fotos

Apps unter iOS können mit einem Trick auf die auf einem iPhone oder iPad gespeicherten Fotos zugreifen, meldet die New York Times. Die Methode ist nicht neu, denn letztendlich geht es um ein für Nutzer kaum verständliches Dialogfenster.

Artikel veröffentlicht am ,
New York Times zweifelt Datensicherheit von iOS an.
New York Times zweifelt Datensicherheit von iOS an. (Bild: Apple)

"Apples Hintertür gibt Entwicklern Zugriff auf Fotos", titelt die New York Times und beschreibt einen Weg, mit dem Entwickler von Apps auf einem iPhone, iPad oder iPod touch ohne Wissen des Nutzers die gespeicherten Fotos auslesen und auf einen Server hochladen können. Die Zeitung hat eine entsprechende App als Proof-of-Concept entwickeln lassen, diese allerdings nicht bei Apple zur Prüfung eingereicht, was für eine Veröffentlichung im App Store notwendig ist.

Im Kern nutzt die New York Times einen Ansatz, den 9to5 Mac bereits vor rund zwei Wochen beschrieben hat. Apps können ganz regulär auf die Fotos in einem iOS-Gerät zugreifen, da die Fotos aber mit Ortsangaben versehen werden, muss ein Nutzer den Zugriff explizit freigeben. Er wird dabei aber nicht gefragt, ob er den Zugriff auf die Fotos erlauben will, sondern lediglich, ob die App seinen aktuellen Aufenthaltsort verwenden darf. Sagt der Nutzer ja, kann die App auch seine gespeicherten Fotos auslesen und ohne sein Wissen auf einen Server übertragen.

Mit diesen Daten kann der Appentwickler dann uneingeschränkt arbeiten und die Fotos sowie die darin enthaltenen Ortsangaben auswerten. Damit das aber passieren kann, muss der Nutzer zunächst dazu gebracht werden, eine entsprechende App aus dem App Store zu installieren, diese zu starten und ihr den Zugriff auf den aktuellen Aufenthaltsort zu erlauben. Zudem bleibt die Frage offen, ob Apple eine solche App bei der App-Store-Prüfung aussortieren würde. Die New York Times meldet hier Zweifel an und verweist auf die kürzlich bekanntgewordenen Probleme mit Apps, die Adressbücher auslesen und übertragen. Allerdings räumt die Zeitung auch ein, dass bisher keine App bekannt ist, die diesen Trick ausnutzt.

Dabei sollte man eines nicht vergessen: Jedes Programm, das auf einem Desktoprechner installiert wird, hat in aller Regel zumindest Zugriff auf die vom jeweiligen Nutzer auf diesem Rechner gespeicherten Daten - ohne jegliche Rückfrage und ohne irgendeine Form von App-Store-Prüfung. Und auch wenn auf einem Smartphone besonders vertrauliche Daten gespeichert werden, so übertragen viele diese Daten auch auf ihren Rechner.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


webbewerb 01. Mär 2012

dem ganzen kann ich nur zustimmen, habe deshalb sofort den Ortungsdienst deaktiviert...

xUser 29. Feb 2012

Es ist nicht die Frage ob du eine Datei mit Word öffnest, sondern ob eine laufende Word...

smirg0l 29. Feb 2012

Glaube nur weiter an das Gute im Menschen und das im Informationszeitalter Informationen...

linuxuser1 29. Feb 2012

Mir kommt es eher gegenteilig vor. Bei Apple wird immer kräftig draufgehauen und bei den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Vorschlag für EU-Richtlinie: EU-Kommission will Recht auf Reparatur verankern
    Vorschlag für EU-Richtlinie
    EU-Kommission will Recht auf Reparatur verankern

    Verbraucher sollen künftig leichter Konsumgüter reparieren lassen können. Smartphones und Tablets gehören aber noch nicht dazu.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /