Olympus hat mit der Tough TG-4 eine widerstandsfähige Kompaktkamera vorgestellt, die mit einem - bei dieser Kategorie eher seltenen - lichtstarken Objektiv ausgerüstet ist. Ohne Zusatzgehäuse kann sie bis 15 Meter tief tauchen. Besonders interessant ist ihr Makromodus.
Garmin baut nicht nur Fitnessuhren und Navigationsgeräte, sondern hat auch eine Actionkamera im Sortiment. Die erhält nun gleich zwei Nachfolger in Form der Virb X und der Virb XE. Besonders interessant ist die Datenintegration von internen und externen Sensoren.
Google hat mit Snapseed 2.0 eine überarbeitete Fassung seiner mobilen Bildbearbeitung für iOS und Android veröffentlicht, die sich ohne Anmeldung kostenlos nutzen lässt und viele neue Funktionen mitbringt.
Die Canon XC10 besitzt ein fest eingebautes 10-fach-Zoom, filmt in 4K und macht mit ihrem 1 Zoll großen Sensor auch Fotos mit 12 Megapixeln. Bis hierhin liest sich die technische Beschreibung wie die einer normalen Bridgekamera. Doch Canon will 2.000 Euro für ein Gerät, das nicht einmal einen richtigen Sucher besitzt.
Ein vermeintliches Verschlüsselungstool für Smartphones namens NQ Vault verschlüsselt offenbar seine Daten überhaupt nicht. Doch damit nicht genug: Es erstellt auch ungefragt Fotos des Nutzers.
Einen 3D-Scanner im Miniaturformat haben Forscher in den USA entwickelt. Der Sensor erfasst nicht nur das Aussehen, sondern auch die räumlichen Daten eines Objekts. Er könnte künftig sogar in Smartphones integriert werden.
Nikon hat mit der 1 J5 eine neue Systemkamera mit einem 20,8-Megapixel-Sensor vorgestellt, die nicht nur Fotos, sondern auch Videos in 4K aufnehmen kann, allerdings nicht mit einer flüssigen Bildrate. Serienaufnahmen können mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde geschossen werden.
Auch auf Flickr erlaubt sind nun Werke, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen oder deren Urheber alle Rechte mit der CC0-Lizenz abgetreten haben. SpaceX nutzt dies bereits. Bei der Umsetzung half die Creative-Commons-Organisation.
Phase One Industrial hat mit der iXU 180 eine vergleichsweise kleine Kamera für Drohnen vorgestellt, die mit einem Mittelformatsensor ausgerüstet ist und Fotos mit 80 Megapixeln aufnehmen kann. Mit kleinen Hobbydrohnen wird sie - einmal abgesehen vom Preis - allerdings nicht abheben.
Adaptalux ist ein Beleuchtungssystem für die Makrofotografie, das mit mehreren flexiblen Leuchten ausgerüstet ist, die punktgenau das Licht platzieren können. Diverse Aufsätze ermöglichen die Erweiterung des Einsatzspektrums. Wer will, kann das Projekt unterstützen.
Apple hat in den USA ein Patent erhalten, das eine Smartphone-Kamera beschreibt, bei der nicht ein Bildsensor verbaut ist, sondern gleich drei. Zentrales Element ist ein Prisma, mit dem das Licht in seine Grundfarben aufgeteilt und auf die einzelnen Sensoren gelenkt wird.
Manfrotto hat drei unterschiedlich helle LED-Lampen vorgestellt, die über einen eingebauten Lithium-Ionen-Akku ungefähr eine Stunde betrieben werden. Sie werden über USB aufgeladen und sollen beim Filmen und Fotografieren die Umgebung erhellen.
Eierkuchen oder Pfannkuchen: Egal wie die Mehlspeise lokal genannt wird, der Pancakebot druckt sie auf eine heiße Platte in der gewünschten Form aus. Möglich macht das ein Mechanismus, der an einen 3D-Drucker erinnert und per SD-Karte gesteuert werden kann. Wer will, kann die Entwicklung mitfinanzieren.
Cptech hat mit dem Uno ein Holster für kleine Kameras entwickelt, das direkt am Gürtel befestigt wird. Die Systemkamera lässt sich mit Hilfe eines Adapters einstecken und arretiert sich selbst. Dadurch soll ein Herunterfallen ausgeschlossen werden.
Auf Kickstarter macht eine winzige Kamera Furore, die gerade einmal 5 x 5 x 2,5 cm groß ist und mit einem Saugnapf befestigt wird. Die Bild- und Videoaufnahme der Podo wird über ein iPhone oder Android-Gerät gesteuert.
Adobe hat die finale Version von Camera Raw 8.8 für Photoshop CC/CS6 veröffentlicht, die zahlreiche Rohdatenformate neuer Digitalkameras von Canon, Panasonic, Fujifilm, Nikon, Olympus und Hasselblad unterstützt sowie viele neue Objektivkorrekturprofile enthält.
Atomos hat ein großes Software-Update für seinen externen 4K-Rekorder Shogun vorgestellt, durch das 3D-Lookup-Tables sowie die Formate Avi DNxHR und DNxH unterstützt werden. Für Filmemacher, die alte Ausrüstung weiternutzen wollen, wurde eine 4K-Downscaling-Funktion auf Full-HD integriert.
Der Filterhersteller Novo will eine Reihe von Objektivvorsätzen aus Materialien vorstellen, die bislang vornehmlich in der Smartphone- und Uhrenindustrie eingesetzt wurden. Sie sollen extrem dünn, aber dennoch widerstandsfähig sein.
Auf den ersten Blick sieht die neue Olympus Stylus SH-2 aus wie Opas Kamera: silber-metallenes Gehäuse, schwarzes Leder, eine Umhängetasche und ein breiter Trageriemen. Doch im Inneren steckt neue Technik und ein weitreichendes Objektiv.
Sony hat eine Reihe neuer Objektive für 35-mm-Digitalkameras sowie vier Konverter vorgestellt, mit denen aus einem Weitwinkelmodell ein Fisheye oder ein Ultraweitwinkel gemacht wird.
Xiaomi stellt nicht nur Smartphones, sondern auch Fitnessarmbänder her und hat jetzt seine erste Actionkamera präsentiert. Die Yi soll Gopro Konkurrenz machen und unterbietet den angestammten Hersteller massiv im Preis bei guter Ausstattung. Das gilt allerdings nur für das Einsteigermodell.
Bei schlechtem Licht versagt der Autofokus vieler Kameras. Bei der neuen Nikon D7200 soll das anders sein: Nikon hat einige Fähigkeiten seiner Profikameras in die Mittelklasse-DSLR eingebaut.
Ob die Lumix Smart Camera CM1 von Panasonic nun eher ein Smartphone oder eine Kamera ist - darüber lässt sich streiten. Panasonic hat für das Mobilgerät nun ein Android-Update auf 5.0 bereitgestellt.
Von ganz nah bis ganz weit weg soll die Coolpix P900 von Nikon fotografieren können. Die Bridgekamera besitzt ein 83faches Zoomobjektiv. Und das ist kein Tippfehler.
MWC 2015 Qualcomm verspricht, Fingerabdrücke sicherer und zuverlässiger zu machen. Mit einem Ultraschallscanner im Smartphone soll ein schwer zu fälschendes Abbild des Fingers möglich werden.
Panasonic hat zwei neue Objektive für das Micro-Four-Thirds-System vorgestellt. Ein Makro mit 30 mm Brennweite und ein lichtstarkes Porträtobjektiv mit 42,5 mm Brennweite ergänzen das Sortiment in Zukunft.
Die Messsucherkamera Konost FF eines US-Startups soll 2016 auf den Markt kommen und mit zwei Sensoren ausgerüstet sein, die die exakte manuelle Scharfstellung ermöglichen. Ähnliches bietet auch Leica an, setzt aber auf Mechanik.
Mit der Alexa Mini hat Arri eine vergleichsweise kleine Kamera mit einem 4K-Sensor im Super-35mm-Format vorgestellt, die auch an große Drohnen gehängt werden kann. Bei einem Preis zwischen 30.000 und 40.000 US-Dollar sollte jedoch ein guter Pilot am Steuer sein.
28-Megapixel-Sensor, Cinema-4K-Videos, enorme Serienbildgeschwindigkeit: Das klingt nach Profitechnik. Im Golem.de-Test überzeugt die Systemkamera Samsung NX1 jedoch nicht restlos - denn Ergonomie ist nicht alles.
Von Andreas Donath
Lightroom 6 von Adobe soll am 9. März erscheinen, den Grafikprozessor des Rechners nutzen, HDRs und Panoramen verarbeiten können und deutlich schneller arbeiten als die Vorversion. Das geht aus einer unbeabsichtigten Vorveröffentlichung hervor.
Viewexif ist eine iOS-Erweiterung, die Exif-Daten von Bildern anzeigt. Das klappt nicht nur bei der Apple-Foto-App, sondern auch bei anderen Bildbearbeitungsprogrammen. Exif-Daten zeigen die Aufnahmeparameter der Kamera an.
Olympus' neue Kamera OM-D E-M5 II kann mit ihrem Sensor 16 Megapixel große Bilder machen, doch durch eine winzige Sensorverschiebung gelingen auch 40-Megapixel-Fotos. Leider bisher nur mit Stativ, doch in der nächsten Generation soll sich das ändern. Teure Sensorentwicklungen wären damit obsolet.
Betabrand hat mit der Flashback Collection Kleidungsstücke vorgestellt, mit denen der Träger nicht fotografiert werden kann. Eine stark reflektierende Beschichtung ruiniert beim Blitzen das Bild.
Im Urlaub sieht man sie ständig: Smartphones oder Actionkameras, die auf kleinen Stäben montiert sind. Einigen Museen in den USA ist das nun zu viel geworden: Sie verbieten die Selfie-Sticks.
Ricoh baut sein DSLR-Portfolio mit der Pentax K-S2 weiter aus. Die neue Kamera richtet sich an Einsteiger, verfügt erstmals bei Pentax über ein schwenk- und drehbares Display und nimmt Fotos mit 20 Megapixeln auf. WLAN, NFC und eine wetterfeste Abdichtung dürften auch Fortgeschrittene interessieren.
Ricoh-Pentax hat mit dem "DA 18-50mm F4-5.6 DC WR RE" ein gerade einmal 41 mm langes Zoom-Objektiv für seine DSLRs vorgestellt. Die geringe Bautiefe ist möglich, weil es vor dem Fotografieren noch auseinandergezogen werden muss. Dafür bleibt beim Transport mehr Platz in der Fototasche.
Sigma hat mit der DP0 Quattro die ungewöhnlichste Kompaktkamera des noch jungen Jahres vorgestellt. Sie verfügt über einen Foveon-Schichtsensor und ein riesiges 14-mm-Objektiv. Der Foveon-Schichtsensor kann mit seinen drei Ebenen das Licht für jeweils eine Grundfarbe aufnehmen.
Nikon hat eine Kleinbild-DSLR vorgestellt, die ausschließlich für die Astrofotografie gedacht ist. Die D810a verfügt über einen 36,3-Megapixel-Bildsensor und einen überarbeiteten Infrarot-Sperrfilter. Nikon warnt davor, sie für normale Fotos einzusetzen, weil es dadurch Farbverschiebungen geben kann.
Der Wettstreit um die höchste Auflösung geht weiter: Canon hat zwei Vollformat-DSLRs mit einem 50-Megapixel-Sensor vorgestellt. Allerdings lassen sie in manchen Bereichen zu wünschen übrig.
Apple hat für Entwickler eine neue Betaversion von OS X 10.10 veröffentlicht, in der erstmals die Fotoanwendung Photos enthalten ist, die iPhoto und Aperture ersetzen soll. Auf den ersten Blick ist das gar nicht so schlecht gelungen.
Wie bekommt man einen Sensor mit 17,31 x 12,98 mm Kantenlänge in ein Smartphone? Gar nicht - aber er kann mit der Olympus Air außen ans Gehäuse des Telefons geklemmt werden. Die Systemkamera kommt dabei ohne eigenes Display aus.
Ricoh hat für Ende 2015 eine Kleinbild-Vollformatkamera seiner Marke Pentax angekündigt. Zuletzt machte Pentax 2001 eine solche Ankündigung, konnte die Kamera dann aber doch nicht realisieren.
Samsung hat mit der NX500 eine Systemkamera im Kompaktformat vorgestellt, die zahlreiche Funktionen der NX1 geerbt hat: Ein 28-Megapixel-Sensor und die 4K-Videoaufnahme sind dabei, genauso wie ein schnelles Autofokussystem. Auf einen optischen Sucher muss der Fotograf aus Platzgründen verzichten.
Die Ära der Playstation 3 ist zu Ende: Sony plant, das Semiconductor Oita Technology Center 2016 zu schließen. Dort werden vorerst noch Prozessor und Grafikeinheit der Konsole in Chipgehäuse verpackt.
Ein 16-Megapixel-Sensor, der 40 Megapixel große Fotos macht - so etwas gibt es tatsächlich. Olympus versetzt den Sensor der neuen OM-D E-M5 Mark II um ein halbes Pixel und macht ingesamt acht Aufnahmen, die zu einer verschmolzen werden. Das System hat jedoch seine Tücken.
Sigma hat laut einem Medienbericht Probleme bei seinem Objektiv 17-70mm f/2.8-4 DC Macro HSM in der Pentax-Version eingestanden und verspricht, ein Firmwareupdate zu liefern. Fehlerhafte Exemplare verursachen unscharfe Bilder.
Durch einen überarbeiteten Autofokus und einen beweglich aufgehängten Sensor soll Sonys Vollformat-Systemkamera Alpha 7 II glänzen. Ob das wirklich Vorteile bringt und wie es um die Bildqualität und die Bedienung steht, zeigt der Golem.de-Test.
Samsung hat für seine Systemkamera Samsung NX1 ein Firmware-Update bereitgestellt, das besonders Filmemachern mehr Funktionen gibt: Die Kamera kann in Cinema-4K-Auflösung mit H.265 arbeiten.
Olympus hat einen Videotrailer für sein künftiges OM-D-Modell veröffentlicht. Die neue Systemkamera soll demnach im Februar 2015 vorgestellt werden. Der Vorgänger ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Nach der Veröffentlichung einer Wärmebildkamera mit Smartphone-Anschluss im vergangenen Jahr hat Seek Thermal nun die Seek XR fertig, die einen optischen Zoom besitzt. Sie wird an Smartphones angesteckt und visualisiert auf deren Displays Temperaturunterschiede.