Digitalkameras, Camcorder und Kamerazubehör von Samsung werden in Deutschland künftig nicht mehr erhältlich sein: Samsung hat beschlossen, den Verkauf und das Marketing zu beenden. Als Grund gibt der Hersteller die sinkende Nachfrage an.
Mit Britecell hat Samsung eine neue Bildsensortechnik für Mobilgeräte vorgestellt, die insbesondere in dunkleren Situationen für besser ausgeleuchtete Bilder sorgen soll. Dafür werden die grünen Flächen des bisher genutzten Bayer-Farbfilters durch weiße ersetzt.
Nikon ist bereits an der Entwicklung der digitalen Spiegelreflexkamera Nikon D5. Das Spitzenmodell soll die bisherige Nikon 4DS ablösen. Auch bei der Entwicklung von Blitzlichtgeräten und WLAN-Modulen geht es voran.
Wärmesichtgeräte können Temperaturunterschiede visualisieren, was für viele Anwendungen sinnvoll ist. In der Nacht könnten Autofahrer damit zum Beispiel Wildwechsel erkennen. Doch die Technik ist teuer. Kohlenstoff in Form von Graphen soll das ändern.
Schwarz, elegant und bis auf den roten Punkt unscheinbar ist Leicas Kompaktkamera Q. Ob der äußere Eindruck täuscht und die Hochpreiskamera mit ihrem Vollformatsensor auch richtig gute Bilder macht, zeigt unser Test.
Von Andreas Donath
Canon bringt mit den Camcordern XA30 und XA35 zwei neue Modelle für Profis und ambitionierte Amateure auf den Markt, die über einen neuen CMOS-Sensor mit höherer Empfindlichkeit und verbesserten Low-Light-Eigenschaften verfügen.
Die Lucidcam nimmt ihre Umgebung in 3D auf - und zwar in einem Blickwinkel von 180 Grad. Das Bildmaterial eignet sich beispielsweise für VR-Anwendungen, die dem Nutzer erlauben, sich umzusehen. Da die Kamera nur rund 230 Gramm schwer ist, könnte sie ein breites Publikum ansprechen.
Sony hat für die Vollformat-Systemkamera Alpha 7 II für den 18. November ein Firmware-Update angekündigt, das es erlaubt, unkomprimierte 14-Bit-RAW-Bilder zu speichern. Bisher verwendet die Kamera eine verlustbehaftete Kompression.
Pixelio ist ein Drehteller, der es ermöglicht, kleine Objekte mit dem Smartphone abzufotografieren und daraus 3D-Scans zu erzeugen. Dabei dreht sich nicht etwa der Teller, sondern das Smartphone. Es wird auf einem Ausleger um den Aufnahmetisch herumgefahren. So sind auch Panoramen möglich.
Die Spiegelreflexkamera Canon 5DS hält den Megapixelrekord in ihrer Klasse. Mehr als 50 Megapixel bietet keine andere DSLR mit Vollformatsensor. Wir haben die Kamera mehrere Wochen lang getestet. Rechtfertigt ihre Leistung den Preis? Für wen eignet sie sich?
Von Andreas Donath
Das Scanpad ist eine Smartphonehalterung, mit der ein Papier oder ein anderes Objekt mit der Kamera des Mobiltelefons mit immer gleichem Abstand abfotografiert werden kann. Die Scanfläche ist mit einer Matte ausgelegt, die nach dem Prinzip des Geckofußes das Papier festhält.
Der 3D-Scanner Eora kostet weniger als 300 US-Dollar, weil das Smartphone den Großteil der Arbeit übernimmt. Der Laserscanner soll bei einem Abstand von bis zu einem Meter kleinere Objekte digitalisieren und funktioniert mit iOS und Android.
Leica hat mit der SL eine Systemkamera vorgestellt, die mit dem T-Bajonett ausgerüstet ist. Wer will, kann über Adapter auch andere Objektive von Leica anschließen. Die SL ist mit einem Vollformatsensor mit 24 Megapixeln ausgerüstet und kann auch 4K-Videos aufnehmen.
Um seinen Dienst Street View zu verbessern, hat Google den portugiesischen Fotodienst Digisfera gekauft. Das Startup hat sich auf das Fotografieren von 360-Grad-Panoramen spezialisiert.
42,4 Megapixel nimmt Sonys RX1R II mit ihrem Vollformatsensor auf. Dabei besitzt die Kompaktkamera nicht einmal ein Zoomobjektiv. Dafür ist ein variabler optischer Tiefpassfilter hinzugekommen, der das Jonglieren mit höchster Auflösung und Moiré-Effekten erlaubt.
Kodak hat mit der CFH-V20 eine Kamera mit WLAN vorgestellt, die zu Hause die Räume überwachen und bei Bewegung den Nutzer informieren soll. Der Dienst If This Then That (IFTTT) wird unterstützt und ermöglicht, Automatisierungen vorzunehmen.
Der Copter-Hersteller DJI bringt die stabilisierte Kameratechnik seiner Copter jetzt als Handkamera in den Handel: Der Osmo ist eine 4K-fähige Kamera mit motorisiertem Haltegriff. Golem.de konnte die Stabilisierungsfähigkeiten des Gespanns in einem ersten Kurztest ausprobieren.
Von Tobias Költzsch
Light L16 ist eine kleine Kompaktkamera mit 16 Objektiv-Sensor-Kombis. Pro Aufnahme werden zehn Stück ausgelöst, die zusammengerechnet ein 52-Megapixel-Bild erzeugen. Durch die unterschiedlichen Brennweiten der Objektive können nachträglich Schärfepunkt, Belichtung und Schärfentiefe geändert werden.
Mit dem Kamera-Aufsatz Shot sollen sich mit dem iPhone 360-Grad-Panoramen aufnehmen lassen - und 235-Grad-Videos, die sich anschließend mit Googles Cardboard-Betrachter anschauen lassen. Für das Projekt suchen die Macher jetzt per Crowdfunding Unterstützer.
Der Kamerahersteller Red hat mit der Raven eine neue 4K-fähige Videokamera für professionelle Anwendungen vorgestellt. Die Raven, wie das neue Modell heißt, kann Videos mit 4.096 x 2.160 Pixeln im Rohformat mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Raven ist Reds günstigste 4K-Kamera.
Mit der Hero+ hat Gopro eine neue Actionkamera im Einsteigerbereich vorgestellt, die verglichen mit der noch günstigeren Hero höher auflösende Fotos und mehr Möglichkeiten bei den Videomodi bietet. Außerdem hat die 230-Euro-Kamera WLAN.
Auf Kickstarter wird derzeit mit Stead XP eine Sensorbox beworben, die alle Bewegungen der Kamera aufnimmt. Das Datenmaterial wird später benutzt, um die aufgenommenen Videos ruckelfrei zu stabilisieren. Die Lösung ist mit Gopros, aber auch DSLRs und größeren Kompakt - und Systemkameras kompatibel.
Auf der Entwicklerkonferenz Oculus Connect ist mit VR Minecraft eine spezielle Version des Klötzchenspiels für das Oculus Rift angekündigt worden. Das Spiel soll 2016 erscheinen und wird mit dem Xbox-One-Controller gesteuert.
Rekordmeldung von Instagram: Der Foto-Sharing-Dienst hat weltweit über 400 Millionen monatlich aktive Nutzer.
Vue Pro soll die Wärmebildkamera heißen, die Flir ab November 2015 anbieten will, und die sich aufgrund ihres geringen Gewichts auch an Drohnen befestigen lässt. Damit sollen Aufnahmen möglich werden, die zum Beispiel Wärmelecks in Dachisolationen zeigen.
Der neue 3D-Drucker von Formlabs hat ein größeres Bauvolumen und soll sich per Touchscreen oder Web-Interface einfacher bedienen lassen. Er wird genauso viel kosten wie sein Vorgänger.
Das Metallgehäuse Exo GP-1 ist für Gopro-Besitzer gedacht, die die kleine, aber auch etwas unhandliche Actionkamera zum normalen Fotografieren verwenden wollen. Das Gehäuse lässt sie wie eine gewöhnliche Kamera aussehen.
Die Camera Restricta ist bockig. Wo schon tausendfach geknipst wurde, löst sie nicht aus. Gebrauchen kann das niemand. Aber es zeigt, wie Technik eine Zensur ermöglicht.
Smartphone-Kameras haben den Vorteil, dass man sie immer dabeihat, eignen sich für ernsthafte Fotografie allerdings nur mit Abstrichen bei Schärfe und Rauschverhalten. Dxo bietet als Alternative die ansteckbare Kamera Dxo One an - die für iPhone-Fotografie ein echter Gewinn ist.
Von Tobias Költzsch
Gopro hat ein Kameragestell für Googles VR-Plattform Jump vorgestellt: Mit 16 im Kreis montierten Gopro-Kameras lassen sich einfach 360-Grad-Videos aufnehmen. Der Spaß hat allerdings seinen Preis - insgesamt kostet das Gestell knapp 13.500 Euro.
Der Fremde im Kinderzimmer: Durch Sicherheitslücken in Babyfonen dringen Angreifer in besonders private Bereiche der Familie ein. Viele aktuelle Modelle sind angreifbar - und ermöglichen sogar eine Fernsteuerung.
Die Holga ist eine extrem einfach gebaute, analoge Mittelformatkamera, die nun mit Kickstarter-Unterstützung zu einer Digitalkamera werden soll. Die neue Holga soll wieder aus Hongkong kommen und sogar die gleichen Bildfehler wie das analoge Vorbild aufweisen.
Für das iPhone soll es ab Oktober auch in Deutschland eine kleine Kamera mit einem 1-Zoll-Sensor geben, die an das Smartphone angesteckt wird. Die Dxo One nimmt Fotos mit rund 20 Megapixeln auf und wird über die Lightning-Schnittstelle mit dem iPhone verbunden.
Schicke Fotos von Flugzeugen, die gerade die Schallmauer durchbrechen, hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa veröffentlicht. Die Bilder sollen dazu eingesetzt werden, Überschallflugzeuge leiser zu machen.
Welche Augenfarbe hat eine Löwin? Oder eine Schlange? Die wenigsten Tiere lassen Menschen nahe genug heran, um das herauszufinden. Durch ein Spektiv lässt sich das Auge fotografieren. Wer die nötige Geduld aufbringt, wird mit großartigen Bildern belohnt.
Von Werner Pluta
Adobe will auf seiner Hausmesse Max im Oktober 2015 den Nachfolger seiner mobilen Photoshopversion vorstellen, die derzeit unter dem Entwicklungsnamen Project Rigel programmiert wird. Die App für iOS und Android soll kostenlos sein.
Die neue Olympus OM-D E-M10 Mark II ist das neue Systemkamera-Einsteigermodell des Herstellers und unterscheidet sich vom Vorgängermodell durch die Art der Sensoraufhängung. Wie bei den teureren Modellen kann der Sensor auf fünf Achsen verschoben werden, um Verwackler zu reduzieren.
Mit Wärmebildaufnahmen der PIN-Pads von Geldautomaten oder Türschlössern können eingegebene Geheimzahlen identifiziert werden. IT-Sicherheitsforscher haben jetzt dazu eine Technik entwickelt, wie sie auch die Reihenfolge der Eingabe feststellen können.
Ein unbekannter Anteil der verkauften iPhone 6 Plus hat Schwierigkeiten mit der rückseitigen Hauptkamera. Bilder einer solchen defekten Kamera sind laut Apple verschwommen. Um das Problem zu lösen, bietet Apple nun ein Austauschprogramm für einige frühe Chargen des iPhone 6 Plus an.
Die Actionkamera Graava aus Brasilien ist ein wenig größer als eine Gopro und beherrscht eine Funktion, mit der Anwender viel Zeit sparen können. Eine Software analysiert die Aufnahmen und findet besonders spannende Szenen, aus denen dann ein Video geschnitten und vertont wird.
Forscher aus Japan haben mit dem Dynaflash einen 3D-Projektor entwickelt, der beliebige Gegenstände verfolgen und sein Bild darauf projizieren kann. Der Dynaflash kann bis zu 1.000 Bilder pro Sekunde ausgeben.
Forscher aus der Schweiz haben eine Kameratechnik für Drohnen entwickelt, die der Natur entlehnt ist. Die Kameratechnik legt keinen Wert auf besonders hochauflösende Fotos, sondern kann Bewegungen gut erkennen und Geschwindigkeiten messen.
Fujifilm hat eine spezielle Version der spiegellosen Systemkamera X-T1 vorgestellt, die Licht im infraroten und ultravioletten Farbspektrum aufnehmen kann. Die X-T1 IR ist für den Einsatz in der Kunst, aber auch in der Technik und Kriminalistik gedacht.
In nahezu unbeleuchteten Höhlen, bei Neumond und an anderen dunklen Orten kann meistens nur mit großem Aufwand fotografiert und kaum gefilmt werden. Das will Canon mit der ME20F-SH ändern. Ihr Sensor arbeitet mit ISO 4 Millionen.
Nach vielen Jahren mit Verlusten läuft das Geschäft bei Sony wieder besser. Für das vergangene Geschäftsquartal meldet der Konzern rund drei Millionen verkaufte Playstation 4. Ein anderes, überall zu findendes Minibauteil hat aber noch stärker zugelegt.
Samsung hat einen 16-Megapixel-Bildsensor in CMOS-Bauweise vorgestellt, der für mobile Geräte gedacht und besonders flach ist und sich für dünne Geräte eignet. Die Pixelbreite liegt gerade einmal bei einem Mikrometer.
Noch eine Panorama-Ballkamera: Nokia bringt eine Kamera auf den Markt, die 360-Grad-Videos aufzeichnet. Der Filmer soll sich die Bilder unmittelbar anschauen können.
3D-Druck von Metall mit einem Schweißgerät gab es bislang nur von Bastlern. Ein Hersteller bietet nun einen kommerziellen Drucker mit dieser Technik an. Der Preis ist aber nur relativ gesehen günstig.
Flickr bietet seinen Kunden wieder die kostenpflichtige Pro-Mitgliedschaft an, die einige Vorteile gegenüber den kostenlosen, aber werbefinanzierten normalen Konten bietet. 2013 hatte Flickr diese Option eingestellt und allen Neukunden 1 TByte Speicher gegeben, nur Altkunden konnten Pro-Konten weiter nutzen.
Panono hat mit der Explorer Edition eine kugelförmige Kamera vorgestellt, die für die Aufnahme in die Luft geworfen wird. Am Scheitelpunkt machen ihre 36 Kameras parallel Aufnahmen, die zu einem einzelnen Panorama verrechnet werden. Die limitierte erste Ausgabe ist allerdings recht teuer.