Luftaufnahmen: CNN startet mit Drohnenjournalismus

CNN Air heißt die neue Form der Berichterstattung, bei der das Bildmaterial von Kameradrohnen stammt, die im Auftrag des US-Fernsehsenders unterwegs sind. CNN hat dazu eine Sonderlizenz der Luftsicherheitsbehörde erhalten, weil kommerzielle Drohnenflüge in den USA größtenteils verboten sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Bilder von Kameradrohnen sollen Nachrichten ergänzen.
Bilder von Kameradrohnen sollen Nachrichten ergänzen. (Bild: James Strong/CC0 1.0)

Der Fernsehsender CNN will in sein Programm Bilder von Drohnen, die von zwei professionellen Kameraleuten gesteuert werden, aufnehmen. Zu interessanten Motiven dürften Veranstaltungen oder Katastrophenschauplätze zählen, die in ihrem Ausmaß vom Boden aus nicht visuell erfasst werden können. Das könnten zum Beispiel Brände, Erdrutsche, Erdbeben oder Überschwemmungen wie im US-Bundesstaat Louisiana sein.

CNN Air operiert mit einer Sondererlaubnis der US-Flugsicherheitsbehörde FAA (Federal Aviation Administration), um Möglichkeiten des Drohnenjournalismus zu erkunden. Außerdem ist CNN eine Partnerschaft mit der Nasa eingegangen, deren Pathfinder-Projekt zum Ziel hat, ein Flugüberwachungssystem für Drohnen zu entwickeln. So könnten kommerzielle Drohnen teilweise auch außerhalb des Sichtbereichs des Piloten fliegen, ohne mit anderen Flugkörpern, Gebäuden, Tieren oder Menschen zu kollidieren. Bei Pathfinder fliegen die Drohnen mit dem Latas (Low Altitude Tracking and Avoidance System) von Precisionhawk, um Zusammenstöße zu verhindern.

Das Flugüberwachungssystem besteht aus Transpondern an Bord der Drohnen und einer Software, die Flugbahnen und mögliche Kollisionen vorausberechnen sowie Warnhinweise geben sollen, damit rechtzeitig eingegriffen werden kann. Durch das Latas dürfen die Drohnen auch den unmittelbaren Sichtbereich des Piloten verlassen. CNN soll in städtischen Gegenden auf diese Weise fliegen.

In den USA können kommerzielle Drohnen nur mit einer speziellen Erlaubnis eingesetzt werden. Einige Filmunternehmen und Firmen, die sich mit Müllentsorgung sowie Öl- und Gasförderung beschäftigen, nutzen diese bereits. Auch zur Beobachtung von Feldern werden sie testweise eingesetzt.

Ein Grund für die restriktive Handhabung ist die Flugsicherheit: Ende 2015 hatte die FAA eine Liste mit Drohnenzwischenfällen in den USA veröffentlicht, die erhebliche Fallzahlen aufweist. Das in den USA geplante Regelwerk für Drohnen wird nicht nur Sicherheitsaspekte, sondern auch Fragen der Persönlichkeitsrechte festlegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


craylon 22. Aug 2016

Gibt bestimmt dann auch DRohnenkämpfe wenn RTL,CNN,NBC,ARD,ZDF,Bild............. um das...

ChMu 22. Aug 2016

Ist ja auch viel gefaehrlicher fuer die Jumbojets wenn so eine Drohne in 80m Hoehe ueber...

X-XXX-X 22. Aug 2016

was Brände / Großbrände / Waldbrände betrifft, wird/kann nicht mehr sicher fliegend...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /