Sinar Sinar­back S 30|45: Fachkamera-Rückteil mit 4K-Aufnahme

Sinar hat mit dem Sinarback S 30|45 ein neues Rückteil für seine Fachkameras vorgestellt, das mit einem 37,5-Megapixelsensor des Eigentümers Leica ausgerüstet ist. Damit lassen sich Fotos mit ISO 12.500 sowie Videoaufnahmen in 4K-Auflösung machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sinar Sinar­back S 30|45
Sinar Sinar­back S 30|45 (Bild: Sinar)

Mit dem Sinar­back S 30|45 hat Sinar ein digitales Rückteil für seine Fachkameras entwickelt, das für Foto- und Filmaufnahmen einsetzbar ist - und zwar nicht nur im Studio. Über das 3 Zoll (7,62 cm) große Dis­play auf der Rückseite kann das Livebild schon vor der Aufnahme betrachtet und korrigiert werden. Das WLAN-Modul ermöglicht eine Bedienung auch vom iPad aus. Das Rückteil verfügt über CF- und SD-Spei­cher­kar­ten­slots und kann über USB 3.0 direkt vom angeschlossenen Rechner aus gesteuert werden, wobei die Soft­ware Sinar Cap­tu­re­flow zum Einsatz kommt.

  • Sinar Sinar­back S 30|45 (Bild: Sinar)
  • Sinar Sinar­back S 30|45 (Bild: Sinar)
  • Sinar Sinar­back S 30|45 (Bild: Sinar)
  • Sinar Sinar­back S 30|45 (Bild: Sinar)
Sinar Sinar­back S 30|45 (Bild: Sinar)

Der 30 x 45 mm große CMOS-Sensor ermöglicht Aufnahmen mit 37,5 Megapixeln bei einem Dynamikumfang von 15 Blendenstufen. Vor dem Sensor befindet sich kein Tief­pass­fil­ter, was die Detailschärfe erhöhen soll, allerdings die Gefahr birgt, dass sich Moiré-Muster bilden, die durch Software entfernt werden müssen.

Neben den Sina­ron-Objektiven lassen sich Leica-S-Objek­tive ver­wen­den. Dazu ist der Sinar S-CS Adap­ter erforderlich. Das Sinar Sinar­back S 30|45 kostet allein 16.000 Euro. Dazu kommt der Preis für die Objektive und die eigentliche Fachkamera.

Mit einer Fachkamera lassen sich anders als mit einer Spiegelreflexkamera umfangreiche optische Perspektiv- und Tiefenschärfemanipulationen realisieren. Denn der vordere Teil mit dem Objektiv (vordere Standarte) und der hintere mit der Filmebene lassen sich unabhängig voneinander verschieben. Mit einer solchen Lösung lassen sich stürzende Linien korrigieren, wie sie zum Beispiel in der Architekturfotografie auftreten. Mit Tilt-Shift-Objektiven, die es auch für Spiegelreflexkameras gibt, ist dies zwar auch möglich, aber nur in einem wesentlich geringeren Maße.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /