Sigma sd Quattro: Zwei spiegellose Systemkameras mit Foveon-Sensor

Sigma hat mit der Quattro-H eine Systemkamera mit einer Auflösung von 51 Megapixeln und einem dreilagigen Foveon-Sensor vorgestellt. Die ebenfalls neue sd Quattro kommt auf 39 Megapixel.

Artikel veröffentlicht am ,
Sigma sd Quattro
Sigma sd Quattro (Bild: Sigma)

Sigma hat zwei neue spiegellose Systemkameras mit Foveon-Sensoren vorgestellt. Die sd Quattro kommt auf eine Auflösung von 39 Megapixeln, die Quattro-H auf 51 Megapixel.

Fast alle anderen Bildsensoren arbeiten mit dem Bayer-Muster, das wie ein Mosaik eine Reihe von RGB-Farbfiltern nutzt, um die Farbinformationen aufzunehmen. Das bedeutet: Jedes Pixel kann bei herkömmlichen Sensoren nur eine der drei Farben aufnehmen und nicht alle drei auf einmal. Der Foveon-Sensor nimmt alle Farben vertikal auf. Farbfilter wie bei einem Bayer-Sensor oder einen Tiefpassfilter gibt es nicht. Allerdings lässt sich argumentieren, dass der Sensoraufbau selbst dem eines Filters entspricht.

Die neuen Kameras sind mit Sigmas SA-Bajonett ausgerüstet, für das es 15 Objektive gibt, die Kleinbild-Brennweiten von 18 bis 600 mm abdecken.

  • Sigma sd Quattro (Bild: Sigma)
  • Sigma sd Quattro-H (Bild: Sigma)
  • Sigma sd Quattro (Bild: Sigma)
  • Sigma sd Quattro (Bild: Sigma)
Sigma sd Quattro (Bild: Sigma)

Bei der Sigma sd Quattro kommt ein APS-C großer Sensor mit 23,5 x 15,5 mm zum Einsatz. Die hd-Version ist mit einem etwas größeren Sensor ausgestattet, dessen Format Sigma APS-H nennt. Es beschreibt einen Bildsensor mit den Abmessungen 26,6 x 17,9 mm. Beide Sensoren arbeiten in einem Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 6.400, während die Konkurrenz bereits bei Werten weit darüber hinaus agiert. Über die Bildqualität sagt das aber nichts aus. Die Verschlusszeiten reichen von 1/4.000 bis 30 Sekunden.

Die Systemkameras sind mit einem elektronischen Sucher mit 2,36 Megapixeln Auflösung ausgerüstet, der etwas deplatziert rechts von der optischen Achse angebracht ist. Auf der Rückseite befindet sich ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Display. Die sd Quattro erreicht eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 3,6 Aufnahmen pro Sekunde, während die sd Quattro H auf bis zu 3,8 Aufnahmen pro Sekunde kommt. Gespeichert wird auf SD-Karten. Die Kamera verfügt über einen HDMI- und eine USB-3.0-Anschluss. Die gegen Spritzwasser abgedichteten Gehäuse sind jeweils 147 mm x 95,1 mm x 90,8 mm groß und wiegen etwa 625 Gramm ohne Akku, Speicherkarte und Objektiv.

Beide Quattro-Kameras verfügen über einen Hybrid-Autofokus, der Phasen-AF und Kontrast-AF kombiniert. Preise und Verfügbarkeiten beider Kameras stehen noch nicht fest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nykiel.marek 25. Feb 2016

Tun sie bei Bayer-Sensoren genauso, hast du dich dann auch darüber beschwert? LG, MN

snowhite 24. Feb 2016

Ich muss sagen, dass ich mich schon seit längerer Zeit gefragt hatte, wann Sigma endlich...

ad (Golem.de) 24. Feb 2016

Hi, der Absatz zum Foveon-Sensor fehlte tatsächlich. Zudem wurden einige technische...

nykiel.marek 24. Feb 2016

Es ist auch eine Kamera und kein Mode-Accessoire. LG, MN



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /