Ford will doppelt so viel Geld in die Entwicklung von Elektroautos stecken wie geplant. Beim autonomen Fahren investiert das Unternehmen konservativer.
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Als eines der ersten deutschen Unternehmen setzt Energy Robotics den Roboterhund Spot ein. Sein Vorteil: Er ist vollautomatisch und langweilt sich nie.
Update Ford will seinen Transporter E-Transit nicht zu teuer und zu schwer machen. Statt einer großen Batterie setzt der Hersteller auf andere Funktionen.
Volvo hat sein Flottenziel geschafft und kann Kohlendioxid-Emissionsrechte verkaufen. Mit den Einnahmen will das Unternehmen die Entwicklung sauberer Technologien fördern.
Ford hat 2018 mit Spin einen Vermieter von E-Scootern gekauft. Im Frühjahr kommt der Anbieter nach Deutschland und konkurriert mit vielen anderen Mikromobilisten.
Die Bundesregierung hat endlich ihren Gesetzentwurf zum Anspruch auf private Ladestellen für Elektroautos vorgelegt. Die geplante Regelung könnte langfristig zum Ärger in Mehrfamilienhäusern führen und gilt auch für Elektrofahrräder oder andere E-Fahrzeuge.
CES 2020 Der US-Autokonzern Ford will Fahrzeuge für autonome Fahrdienste liefern. Die in Kooperation mit VW entwickelte Software soll in drei US-Städten getestet werden.
Das Elektroauto-Startup Rivian bekommt in einer neuen Finanzierungsrunde 1,3 Milliarden US-Dollar von Amazon und Ford. Auch der Tesla-Investor T. Rowe Price Associates investiert kräftig in das Unternehmen, das einen Elektro-Pick-Up bauen will.
Wer in Kalifornien etwas bestellt hat, muss unter Umständen künftig selbst zum Lieferwagen laufen und die Ware herausnehmen. Der US-Bundesstaat lässt autonom fahrende Lieferfahrzeuge zu. Diese müssen nicht unbedingt einen Sicherheitsfahrer an Bord haben.
Der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit ist ein entscheidendes Kaufkriterium bei Elektroautos. Doch der dazu angekündigte Gesetzentwurf wird in diesem Jahr wohl nicht mehr veröffentlicht.
Farben beeinflussen Stimmungen und offenbar auch das Temperaturempfinden. Diese Erkenntnis könnte laut Ford genutzt werden, um die Reichweite von Elektroautos zu steigern.
Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam die Batteriezellproduktion in Europa ankurbeln. Eine Akku-Fabrik von Opel und Peugeot könnte in Kaiserslautern entstehen.
Ford will seinen Transporter Transit erst im Jahr 2023 in einer vollelektrischen Version anbieten. Die Post-Tochter Streetscooter verwendet die Fahrgestelle bereits für den XL.
Ford hat den Sportwagen Mustang als Elektroauto vorgestellt. Der Mach E soll je nach Konfiguration bis zu 480 km weit kommen und in gut 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Er sieht aber eher wie ein Crossover-SUV aus.