Der Volkswagen-Konzern bündelt die Entwicklung selbstfahrender Autos in einer neuen Firmentochter. Die Technik könnte ein "Standardmodul" für alle Konzernmarken werden.
Verkehrsminister Scheuer will günstige Elektroautos stärker fördern, Vizekanzler Olaf Scholz fordert "so was wie ein Eine-Million-Ladesäulen-Programm". Doch die Stromversorger warnen vor einer "überdimensionierten Ladeinfrastruktur".
Der Preis für die Batterie ist der entscheidende Kostenfaktor bei Elektroautos. Volkswagen soll dabei erstmals eine markante Schwelle unterschritten haben. Das erhöht den Druck auf potenzielle europäische Hersteller.
Das kommende Elektroauto von Ford wird ein Crossover-SUV, wenngleich einige Konturen der Karosserie dem Ford Mustang entlehnt sein sollen. Ein Sportfahrzeug wird das Auto jedoch nicht.
Elektroautobesitzer erhalten künftig einen Anspruch auf Errichtung einer Ladestelle. Doch noch ist unklar, wann die Regelung eingeführt werden soll.
Können Elektroauto-Besitzer demnächst den Einbau einer Ladestelle in Tiefgaragen verlangen? Zwei Bundesländer haben entsprechende Ergebnisse einer Arbeitsgruppe schon in einem eigenen Gesetzentwurf aufgegriffen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Ford hat in einer eindrucksvollen Demonstration gezeigt, wie stark der elektrische Pick-up F150 wird. Das Fahrzeug zog zehn Eisenbahn-Doppelstockwagen mit 42 benzingetriebenen F-150 an Bord.
Neben Ford investiert nun VW in das Startup Argo AI, das bereits einige selbstfahrende Autos testet. 2,6 Milliarden US-Dollar Kapital und Personal werden in das Unternehmen integriert. Die Zentrale in München wird um 40 Prozent erweitert.
Die Entscheidung für Münster als Standort für eine Batterieforschungsfabrik hat mehrere Bundesländer verärgert. Forschungsministerin Karliczek wird Begünstigung ihres Wahlkreises vorgeworfen.
Der Bundesverband E-Mobilität sieht bei Bundesregierung und Autoindustrie nur "simulierte Reformbereitschaft". Notwendig sei stattdessen ein "großer Wurf" mit der Abschaffung von Diesel-Subventionen.
Der Autogipfel der Bundesregierung hat kaum konkrete Ergebnisse für die Elektromobilität gebracht. Nun soll ein "Masterplan" für die Ladeinfrastruktur das Kaufen von Elektroautos attraktiver machen.
Rückschlag für das US-Startup Aurora: Der VW-Konzern wird seine autonomen Autos vermutlich mit Ford entwickeln. Die Aurora-Technik war offenbar nicht überzeugend.
Nach den Vorstellungen von Ford soll bei der Paketzustellung in nicht allzu ferner Zukunft ein zweibeiniger Roboter den menschlichen Postboten ersetzen. Er soll in einem autonomen Fahrzeug mitfahren und das gewünschte Paket zur Haustür tragen.
Mit vielen kleinen Details will Mercedes-Benz den Verkehr sicherer machen. Ein neues Studienfahrzeug zeigt die Herausforderungen beim autonomen Fahren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ford steckt eine halbe Milliarde US-Dollar in das Elektroauto-Startup Rivian, das einen elektrisch betriebenen Pick-up bauen will. Amazon hatte im Februar bereits 700 Millionen US-Dollar in das Unternehmen investiert.
Der Vorstandschef von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist davon überzeugt, dass autonomes Fahren viel zu teuer ist, so dass es nur kommerzielle Anwendungen wie etwa Fahrdienste damit geben wird. Für Privatpersonen sei es zu teuer, solche Fahrzeuge zu besitzen.
Ford hat einen Anteil an Solid Power erworben. Das US-Startup erforscht die Entwicklung von Festkörperakkus, die eine höhere Energiedichte und eine kürzere Ladezeit haben sollen als Lithium-Ionen-Akkus.
Die Fertigung von Batteriezellen ist Chemie und damit nicht die Kernkompetenz deutscher Autohersteller. Sie kaufen Zellen bei Zulieferern aus Asien. Das führt zu Abhängigkeiten, die man vermeiden möchte. Dank Fördergeldern soll in Europa eine Art "Batterie-Airbus" entstehen.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Ford Europa will seinen Fuhrpark elektrifizieren. Insgesamt werden 16 Fahrzeugmodelle elektrifiziert, von denen acht bis Ende 2019 auf der Straße sein werden. Dabei handelt es sich um Hybridmodelle. Ein Elektroauto mit 600 Kilometer Reichweite und ein Elektrolaster kommen ebenfalls.
Der Präsident mag keine Elektroautos: Donald Trump will zum zweiten Mal die staatliche Subvention für Elektroautos abschaffen. Damit dürfte der nächste Haushaltsstreit mit dem von Demokraten geführten Repräsentantenhaus bevorstehen.
Volkswagen beteiligt sich laut Medienbericht mit fast zwei Milliarden US-Dollar an Fords Plänen zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge. So sollen die hohen Kosten für die Entwicklung eigenständig fahrender Autos abgefedert werden.
Wenn viele Elektroautos zugelassen und geladen würden, könnte das heutige Stromnetz zu schwach sein, warnt der CDU-Wirtschaftsrat und sieht Milliardenkosten auf die Gesellschaft zukommen.
Eine Fabrik in Frankreich, eine Fabrik in Deutschland und eine Menge Fördergelder aus Paris: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt sich für den Aufbau einer Akkuzellenproduktion für Elektroautos in Europa ein.
Der Akku macht etwa ein Drittel der Wertschöpfung eines Elektroautos aus. Bisher profitieren davon Hersteller aus Asien. Damit Deutschland nicht den Anschluss verliert, sollen die Zellen künftig auch hier produziert werden. Eine neue Initiative hat Günther Schuh gestartet, Initiator der Elektroautos Streetscooter und e.Go.
Die Bundesregierung lässt sich weiter Zeit mit dem gesetzlichen Anspruch auf Ladesäulen am heimischen Parkplatz. Bayern lehnt einen Anspruch ohnehin ab und schlägt hohe Zustimmungshürden vor.
Ford hat angekündigt, die in den USA beliebten Pick-ups der F-Serie zu elektrifizieren. Was das Fahrzeug kosten wird, steht noch nicht fest. Eigentlich plante Ford für die F-Serie nur einen Hybridantrieb.
Ford Europa hat mit "Reset" eine neue Strategie vorgestellt, um die Rentabilität zu erhöhen und die Zukunft des Autoherstellers zu sichern. Von allen Fahrzeugen in allen Sparten sollen auch Elektroversionen angeboten und margenschwache Fahrzeugtypen eingestellt werden. Das kostet viele Arbeitsplätze.
Die Silvesternacht gehört für viele Hunde und Katzen zu den stressigsten Zeiten des Jahres - kein Wunder, hören sie das Krachen des Feuerwerks doch wesentlich besser als Menschen. Ford hat den Prototyp einer schallgeschützten Hundehütte vorgestellt, die mit aktivem Noise Cancelling arbeitet.
Laden wie Tanken: BMW und Porsche haben das Laden an der ersten Ultraschnellladesäule demonstriert. Dort lässt sich der Akku des Elektroautos in wenigen Minuten laden. Die Autos sind aber noch Prototypen.
Volkswagen will die Elektromobilität für die breite Masse erschwinglich machen und plant angeblich ein Elektroauto für weniger als 20.000 Euro. Drei Fabriken in Deutschland sollen demnach künftig Elektroautos bauen.
Staatliche Prämien sollen die Käufer davon überzeugen, statt eines Autos mit Verbrennungsmotor ein Elektroauto zu kaufen. In den USA plant ein republikanischer Senator jedoch, Elektromobilität unattraktiv zu machen.
Die Ford-Werke bauen ab sofort einen kleinen Elektrolaster im Auftrag der Deutsche-Post-Tochter Streetscooter. Deren Fahrzeug Work XL basiert auf dem Ford Transit, fährt aber mit Akkus.
Ford will seinen vollelektrischen Crossover-SUV mit dem Codenamen Mach 1 ähnlich gestalten wie den ikonischen Ford Mustang. Ein Sportwagen wird es dennoch nicht.
Wie sollte man bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge vorgehen: Langsam und beständig? Dann riskieren Unternehmen, von der Konkurrenz überrundet zu werden. Ford verzichtet lieber darauf, der Erste am Markt zu sein.
Die massenhafte Verbreitung von Elektroautos stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Doch verschiedenen Untersuchungen zufolge sind diese längst nicht so gravierend, wie von Kritikern befürchtet.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Baidu darf in Peking hochautomatisiert, Daimler sogar vollautomatisiert fahren - und das zusammen: Daimler ist schon Partner in Baidus Programm für autonomes Fahren. Beide Konzerne haben vereinbart, ihre Kooperation auszubauen.
Möglicherweise durch eine Panne bei einem kanadischen Roboterhersteller sind Zehntausende Dokumente mit geheimen Informationen großer Autohersteller ins Netz gelangt. Neben US-Firmen ist auch Volkswagen betroffen.
Die Anschaffung eines Elektroautos scheitert häufig an der fehlenden Lademöglichkeit am heimischen Parkplatz. Doch die Bundesregierung will vorerst keinen eigenen Gesetzesentwurf für einen Anspruch von Wohnungseigentümern und Mietern vorlegen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wie kommt der Kunde bei einem autonomen Lieferfahrzeug an sein Essen? Der US-Autohersteller Ford hat einen Lieferwagen so umgebaut, dass keine menschliche Unterstützung nötig ist, um das Fahrzeug zu be- und zu entladen. Ford testet das gerade in Florida.
Die Deutsche Post entwickelt eigene Elektroautos der Marke Streetscooter, die nun erstmals über Ford in Deutschland erhältlich sind. Zum Start werden der Work und der Work L verkauft und gewartet.
Eine Open-Source-Software für autonomes Fahren hat Baidu bereits veröffentlicht. Wie gut sie ist, darf das Unternehmen in naher Zukunft in der chinesischen Hauptstadt ausprobieren - allerdings nicht auf den breiten Boulevards am Platz des Himmlischen Friedens.
Ein Auto zum Cruisen - zum leisen, sauberen Cruisen: Ein neuseeländischer Ökostrom-Anbieter hat einen 60 Jahre alten Straßenkreuzer von Ford zu einem Elektroauto gemacht.
Ein autonomes Polizeiauto könnte selbstständig ein Versteck suchen, um Gesetzesbrechern aufzulauern und ihnen automatisch Strafzettel zu verpassen, wenn sie zu schnell fahren, Schilder missachten oder bei Rot über die Ampel fahren. Ford hat ein entsprechendes Patent angemeldet.
Ford steckt statt wie ursprünglich geplant 4,5 Milliarden US-Dollar mehr als doppelt so viel in die Forschung und Entwicklung eigener Elektroautos. Das Unternehmen will nun elf Milliarden US-Dollar in Elektroantriebe investieren.
Ford hat zusammen mit Ojo Electric einen kleinen Elektroroller vorgestellt, der etwa 40 km weit kommt und mit Bluetooth, LED-Beleuchtung und einem USB-Ladeport ausgerüstet ist. Pendler sollen so kurze Strecken überwinden.
Ohne lange Ladezeiten von den Niederlanden nach Bayern: Bei Aschaffenburg sind die ersten öffentlich zugänglichen Ultra-Schnellladesäulen für Elektroautos aufgestellt worden. Sie sind die ersten in einem Korridor quer durch Deutschland.
Laden an Tankstellen: Der Mineralölkonzern Shell kooperiert mit Ionity, einem Gemeinschaftsunternehmen mehrerer deutscher Automobilkonzerne. An Shell-Tankstellen in mehren Ländern Europas sollen Schnellladestationen für Elektroautos eingerichtet werden.
Bis zu 7.500 US-Dollar können Käufer von Elektroautos in den USA erstattet bekommen. Ein Stopp dieser Förderung würde Firmen wie Tesla oder General Motors aber nur vorübergehend treffen.
Ein Jahr nach der Ankündigung werden die Pläne der Autohersteller für ein europäisches Schnellladenetz konkreter. In drei Ländern soll es noch in diesem Jahr die ersten Stationen für 350 Kilowatt geben.
Mit einer Neuentwicklung von Ford sollen Fahrer im Lkw nicht mehr am Steuer einschlafen. Eine Basecap mit Sensoren soll erst akustisch, dann mit Licht und zu guter Letzt mit Vibrationen eingedöste Trucker wecken.