Druck von Teilen: Honda greift 3D-Druck-Websites an
Honda scheint mehrere Websites mit 3D-Druckanleitungen abgemahnt zu haben, die Honda-kompatible Teile zum Download anboten.

Nachdrucken verboten: Honda hat einem Bericht von The Drive zufolge mehrere Websites dazu gebracht, Druckdateien für Teile aus ihrem Sortiment zu nehmen, die mit Honda-Fahrzeugen genutzt werden können.
Berichtet wird beispielsweise, dass von den 3D-Druck-Repository Printables vom 3D-Druckerhersteller Prusa sämtliche Teile, die in ihrer Beschreibung den Namen Honda trugen, entfernt wurden.
Dem Bericht nach gehören zu den entfernten Teilen Lautsprecherhalterungen, Autoschlüsselgehäuse, Motorhaubenverschlüsse, Wischerflüssigkeitsdeckel, Griffe für die Dachverriegelung und ähnliches. Viele der Teile sollen kein Honda-Logo beinhaltet haben. Prusa bestätigte The Drive, dass das Unternehmen eine Abmahnung von Honda erhalten und alle 3D-Modelle entfernt habe, die auf die Marke hinweisen.
Auf Reddit sind zahlreiche Hinweise von anderen Nutzern aufgetaucht, dass Honda-Teile aus den 3D-Repositories entfernt wurden. In einem Forum von Printables soll ein Prusa-Mitarbeiter geschrieben haben, dass auch andere Websites, die 3D-Modelle hosten, eine ähnliche Aufforderung zur Löschung von Honda erhalten haben.
Ford scheint genau den anderen Weg zu gehen und stellt Bastlern sogar 3D-Modelle zur Verfügung. So wurde vom Pick-Up Ford Maverick extra eine Halterung entwickelt ( Ford Integrated Tether System), in die selbst entworfene und gedruckte Teile eingesteckt werden können, zum Beispiel Becherhalterungen, Aufbewahrungsfächer und vieles mehr.
Ford setzte schon 2017 einen Prototyp des Infinite Build von Stratasys ein. Das System ist eine Mischung aus 3D-Drucker und Industrieroboter und braucht einen ganzen Raum für sich. Damit ließen sich Teile in praktisch jeder Form und Länge herstellen, sagte Ford damals. Der Drucker arbeitet mit einem abgewandelten Schmelzschichtungsverfahren (Fused Deposition Modeling, FDM): Das Druckmaterial ist kein Filament, sondern ein feines Pulver. Ein Schneckenantrieb transportiert es aus dem Behälter zum Druckkopf. Dort wird es geschmolzen und ausgebracht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
:)
kwt
Es steht jedem frei, das benötigte Ersatzteil zu drucken. Dagegen kann und wird der...
Wenn du privat für den Eigengebrauch ein Teil von Honda als 3D-Druckvorlage nachbaust und...