Everrati: Elektrischer Oldtimer-Sportwagen Ford GT40 mit 800 PS

Der Rennwagen-Oldtimer Ford GT40 wurde von zwei Umrüstern in ein zukunftssicheres Auto verwandelt, das mehr Leistung hat als der alte Verbrenner.

Artikel veröffentlicht am ,
Ford e-GT40
Ford e-GT40 (Bild: Everrati)

Superperformance und Everrati haben einen Ford GT40 aus den 60er Jahren mit einem Elektroantrieb ausgerüstet. Mit dem GT40 gewann Ford ab 1966 vier Jahre in Folge das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Der Oldtimer soll durch den Elektroantrieb zukunftssicher gemacht werden.

Everrati hat sich auf die entsprechende Umrüstung alter Fahrzeuge spezialisiert und entwickelt für jedes einzelne Auto ein Akkupaket und einen elektrischen Antriebsstrang.

Der Ford GT40 Mk II wird mit einem flüssigkeitsgekühlten 46-kW-Akku und mit zwei Motoren ausgerüstet. Everrati will das Fahrzeug mit einer Gesamtleistung von 596 kW (800 PS) ausstatten, womit es in knapp 4 Sekunden auf 100 km/h kommen soll. Die Reichweite soll bei 200 km liegen. Der e-GT40 soll eine Schnellladefunktion bekommen.

  • e-GT40 (Bild: Everrati)
  • e-GT40 (Bild: Everrati)
  • e-GT40 (Bild: Everrati)
  • e-GT40 (Bild: Everrati)
  • e-GT40 (Bild: Everrati)
  • e-GT40 (Bild: Everrati)
e-GT40 (Bild: Everrati)

Die Kosten für den Umbau sind noch nicht bekannt. Dennoch werden schon Vorbestellungen angenommen. Derzeit befindet sich der erste Prototyp noch im Bau.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JaEhh 19. Jul 2021

Der Motor macht einen Oldtimer aus, der Sound, der Geruch, das Feeling wenn solche...

Flexy 19. Jul 2021

Genau letzteres. Vom originalen GT40 wirst du nicht wirklich mal eben ein Fahrzeug mit...

Ach 19. Jul 2021

Über Golem.de "Golem.de ist das führende Online-Magazin für IT-Profis und...

Transportsicherung 18. Jul 2021

was sollen sie denn sonnst sein? oder denkst du, dass wir in den nächsten jahren Strom...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /