Sport-Crossover: Ford baut weiteres Elektroauto in Köln

Ford will bis 2024 drei neue Elektroautos und vier elektrische Nutzfahrzeuge in Europa einführen. Auch auf Basis der VW-Plattform MEB.

Artikel veröffentlicht am ,
Ford will seine Elektroauto-Palette deutlich ausweiten.
Ford will seine Elektroauto-Palette deutlich ausweiten. (Bild: Ford)

Der US-Autohersteller Ford beschleunigt die Elektrifizierung seiner Modellpalette in Europa. Bis zum Jahr 2024 soll eine neue Generation von sieben vollelektrischen, voll vernetzten Personenkraftwagen und Transportern umgesetzt werden, teilte das Unternehmen am 14. März 2022 mit. Dies soll einen Jahresabsatz von mehr als 600.000 Elektrofahrzeugen in Europa im Jahr 2026 ermöglichen.

Im kommenden Jahr beginnt Ford demnach wie geplant mit der Produktion eines neuen vollelektrischen Pkw in seinem Werk in Köln. Von 2024 an soll die Produktion in Köln um ein zweites neues vollelektrisches Modell erweitert werden. Die Investitionen in die neuen Elektro-Pkw der Kölner Produktion beliefen sich damit auf voraussichtlich zwei Milliarden US-Dollar. Diese umfassten zusätzlich den Aufbau einer neuen Anlage zur Montage von Fahrzeugbatterien, die 2024 mit der Produktion starten werde.

Mittelgroßer Crossover ab 2023

Bei dem ersten vollelektrischen Fahrzeug aus dem sogenannten Ford Electrification Center in Köln handele es sich um einen mittelgroßen, fünfsitzigen Crossover. Die geplante Reichweite des Modells liege bei 500 km. Der Name und das Fahrzeug selbst würden später im Jahr 2022 vorgestellt.

Bei dem zweiten Modell, das von 2024 an produziert werden soll, handelt es sich demnach um einen Sport-Crossover. Dieser dürfte allerdings etwas kleiner als das erste Modell ausfallen. Innerhalb von sechs Jahren sollen in Köln damit 1,2 Millionen Elektroautos gebaut werden. Beide Modelle basieren auf dem Modularen Elektro-Baukasten (MEB) des Volkswagen-Konzerns. "Die Vereinbarung wurde im Rahmen der strategischen Allianz von Volkswagen und Ford geschlossen, die neben der E-Mobilität auch das Geschäft mit Nutzfahrzeugen und das autonome Fahren umfasst", teilte Volkswagen mit.

Darüber hinaus will Ford sein in Europa am meisten verkauftes Pkw-Modell, den Puma, von 2024 an als reines Elektrofahrzeug auf den Markt bringen. Dieses werde dann im rumänischen Craiova produziert.

Kooperation mit türkischer Koç Holding

Ford kündigte außerdem vier neue Elektromodelle der Transit-Baureihe an. Bereits 2023 sollen demnach der Transit Custom im Ein-Tonnen-Transporter-Segment und die Großraumlimousine Tourneo Custom starten. Im Jahr 2024 folge dann die nächste Generation der kleineren Fahrzeuge, die vollelektrischen Transit Courier und Tourneo Courier.

Der Tourneo Courier, ein kompaktes Mehrzweckfahrzeug, soll ebenfalls von 2024 an als vollelektrische Version in Craiova vom Band laufen. Werk und Fertigung in Craiova sollen dabei künftig von Ford Otosan übernommen werden, einem Joint Venture zwischen Ford und der türkischen Koç Holding.

Erst Anfang März diesen Jahres hatte Ford mitgeteilt, die Elektroautosparte ausgliedern zu wollen. So wolle das Unternehmen besser gegen etablierte Automobilhersteller konkurrieren können. Unter anderem soll die neue Einheit Ford Model e schlanker sein, um schneller agieren zu können.

"Ich freue mich über das Tempo unserer Entwicklung in Europa. Dies fordert unsere gesamte Branche heraus, besser, sauberer und digitaler zu produzieren. Ford handelt fokussiert und schnell, um die Nachfrage in Europa und auf der ganzen Welt zu bedienen", sagt Firmenchef Jim Farley. Aus diesem Grund sei Ford Model e gegründet worden.

Kooperation für Batterieherstellung

Eine noch unverbindliche Absichtserklärung hat Ford mit der Koç Holding und dem koreanischen Batteriezellenhersteller SK On vereinbart. Die drei Partner wollen in der Türkei eine der größten Produktionsstätten für Nutzfahrzeugbatterien in Europa errichten. "Das Joint Venture würde seinen Sitz in der Nähe von Ankara haben und Nickel-reiche NMC (Nickel Mangan Kobalt)-Zellen für den Einbau in Batterie-Module herstellen. Die Produktion soll bereits Mitte des Jahrzehnts beginnen. Die geplante Jahreskapazität wird 30 bis 45 Gigawattstunden betragen", hieß es.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /