Elektroauto: Fords Elektro-Mustang überholt Teslas Model 3
Ford schneidet mit seinem ersten Elektroauto sehr gut beim US-Verbrauchermagazin CR ab. Tesla wird wegen bekannter Probleme kritisiert.

Zwei Jahre lang war das Model 3 der Liebling von Consumer Reports (CR). In diesem Jahr aber hat das US-Verbrauchermagazin andere Elektroautos auf die vorderen Plätze seiner Rangliste gewählt.
Zum EV Top Pick hat CR in diesem Jahr den Ford Mustang Mach-E erkoren. Ford habe Designelemente des ehrwürdigen Mustang Muscle Car auf das Elektroauto übertragen und so ein vielseitiges Crossover mit vier Türen, Heckklappe und Allradantrieb geschaffen.
"Mit diesem gutgemachten neuen Modell katapultiert sich Ford mit seinem ersten eigens angefertigten Elektrofahrzeug, das Umweltfreundlichkeit mit Charakter und Fahrspaß verbindet, in den aufstrebenden Markt", urteilten die CR-Tester.
CR reitet Pferdemetaphern
Fords "Mach-E-Stall" reiche "vom zahmen Pony mit 266 PS bis zum wilden Hengst mit 480 PS" . Der Mach-E zeichnet sich nach Ansicht der CR-Tester "durch Fahrspaß, schnelle Beschleunigung, agiles Handling und ein gutmütiges Fahrverhalten" aus. Der Testwagen sei in knapp 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h "galoppiert" und habe eine Reichweite von 435 Kilometern. In anderen Konfigurationen sei das Fahrzeug schneller oder habe eine größere Reichweite. Mehr als 480 Kilometer mit einer Akkuladung seien möglich.
Das alles schmälere nicht Teslas Model 3, das nach wie vor ein empfehlenswertes Auto und eine gute Wahl sei, unter anderem wegen der verbauten Technik und der hohen Reichweite. Allerdings überzeugten die Fahreigenschaften des Ford, die geringere Lärmentwicklung und die einfachere Bedienung des Infotainments und anderer Funktionen wie etwa der Außenspiegel die CR-Tester.
Das Model Y fährt besser als der Mustang, aber...
Von der Fahrzeugklasse her sei das Model Y dem Ford Mustang Mach-E ähnlicher, schreibt CR. Das Fahrzeug habe bei Testfahrten sogar besser abgeschnitten als der Ford.
Dass es das Model Y dennoch nicht in die Top Picks geschafft hat, liegt an der mangelnden Zuverlässigkeit, die CR als "viel schlechter als der Durchschnitt" bezeichnet. Besitzer hätten Probleme mit der Lackierung, der Karosserie oder der Klimaanlage gemeldet. Solche Schwierigkeiten waren auch bei anderen Tesla-Modellen aufgetreten, weshalb CR Tesla schon früher als unzuverlässig gerügt hatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit einer Lupe kann man Co2 nur schwer erkennen.
Macht Sinn und Sinn ergeben bedeutet das selbe.
Der alte Mann ist erstmal ein Experte darin, wie man Autos möglichst billig baut. Und...
Nicht gewollt. Son Panoramadach vergrößert halt das Raumgefühl ohne den Raum Tatsächlich...