Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firewire

undefined

Flüster-PC "Hush ATX" endlich lieferbar

Flüster-PC mit Athlon-XP- und Pentium-4- von Hush Technologies. Hush Technologies liefert neben seinem lüfterlosen Design-PC mit Mini-ATX-Mainboard und VIA-C3/EPIA-Prozessor endlich auch den ursprünglich für Oktober 2003 angekündigten "Hush ATX" aus. Dabei handelt es sich um ein Rechner-Design für schnellere Prozessoren bis Athlon XP und Pentium 4. Die komplett passive Kühlung für Prozessor, die Northbridge und den Grafikchip erfolgt mittels dreier Heatpipes, welche die Hitze über seitliche Kühlrippen des Metallgehäuses abführt.

Aldi bringt Centrino-Notebook mit Multiformat-DVD-Brenner

Bis zu vier Stunden Laufzeit im Akkubetrieb. Ab 17. Dezember 2003 will Aldi-Nord ein "Medion MD4100" getauftes Notebook auf den Markt bringen, das dank Intels Centrino-Technik im Gegensatz zum Vorgängermodell nicht nur als Desktop-Ersatz, sondern als wirklicher Mobilrechner nutzbar ist. Der Intel-Pentium-M-Prozessor ist mit 1,4 GHz getaktet.
undefined

Neue Firewire-Festplatten von Fujitsu für Video-Profis

HandyDrive "Video Edition" mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte. Fujitsu bietet ab sofort neue kompakte, externe Festplatten mit Speicherkapazitäten von 30, 40 und 60 GByte für die Firewire400-Schnittstelle (IEEE 1394). Anfang 2004 soll die Laufwerksserie "HandyDrive Video Edition" um ein Modell mit 80 GByte erweitert werden.
undefined

Neuer Plus-PC mit Windows XP Media Center Edition 2004

Wohnzimmer-Rechner als Digitalvideorekorder und Multimedia-Zentrale. Nachdem Microsoft bereits ankündigte, dass auch von 4MBO ein PC mit Windows XP Media Center Edition 2004 kommt, wird dies ab 1. Dezember 2003 mit einem neuen "Volks-PC" von 4MBO in die Tat umgesetzt. Für rund 900,- Euro soll der Rechner beim Lebensmittel-Discounter Plus erhältlich sein und Käufern als heimische Multimedia-Zentrale etwa zur Fernsehaufzeichnung dienen.

Aldi-PC-Konkurrent: Norma-PC mit GeForceFX 5900

"Dreamsys La Vita 2" mit Athlon XP 3200+ und Multiformat-DVD-Brenner. Norma hatte bereits für Ende November 2003 einen Spiele-PC angekündigt, nur wenige Tage später wird der Lebensmittel-Discounter jedoch den nächsten Komplettrechner bei sich stapeln: Anfang Dezember 2003 kommt mit dem "Dreamsys La Vita 2" vom Hersteller Trigem eine interessante Alternative zum Aldi-PC.

PCI-Steckkarte mit FireWire 800

DAT Optic stellt PC-Lösung für FireWire-Nachfolger vor. Zubehörspezialist DAT Optic hat eine PCI-Steckkarte vorgestellt, mit der man PCs mit dem schnellen FireWire-Nachfolger FireWire 800 (IEEE-1394b) aufrüsten kann. Dieser neue Übertragungsstandard ist abwärtskompatibel mit dem FireWire400-(1394a-)Vorgänger.

Probleme mit FireWire-Laufwerken bei MacOS X 10.3 behoben

Neue Firmware verhindert Datenverlust bei Nutzung der Laufwerke mit MacOS X 10.3. Nachdem Apple Ende Oktober 2003 darüber informierte, dass es bei Nutzung von MacOS X 10.3 mit verschiedenen externen FireWire-Festplatten zu Datenverlust kommen kann, gibt es nun Abhilfe. Die Probleme mit den FireWire-Laufwerken mit Oxford-Chipsatz 922 behebt eine aktualisierte Firmware, welche die Versionsnummer 1.05 trägt.
undefined

Knallrot: Acer-Notebook für Ferrari-Fans

Mit Athlon XP-M 2500+, Mobility Radeon 9200 und DVD-Brenner. Als "offizieller Computertechniklieferant" des Formel-1-Teams von Ferrari hat Acer nun ein knallrotes Notebook vorgestellt: Auf der "Haube" des Ferrari 3000 prangt ein stilechtes Ferrari-Logo, unter der Haube arbeitet ein stromsparender AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+.

Sony setzt massiv auf Unterhaltungs-Heimvernetzung

Home-Server VAIO PCV-RZ414 und RS316 vorgestellt. Sony hat zwei neue Desktops vorgestellt, die das Unternehmen selbst als Home-Server bezeichnet, mit denen Anwender den PC als Datenzentrale für Fernseher, die Hifi-Anlage und andere Komponenten der AV-Umgebung einsetzen und bereits vorhandene Geräte vernetzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MacOS X 10.3 zerstört Daten auf FireWire-Festplatten

FireWire-Festplatten mit Oxford-922-Chipsatz vertragen sich nicht mit Panther. Wie Apple bestätigt, versteht sich das kürzlich erschienene MacOS X 10.3 alias Panther nicht mit externen FireWire-Festplatten, welche den Oxford-Chipsatz 922 verwenden. Wird ein solches Laufwerk an einem System mit MacOS X 10.3 betrieben, kann es passieren, dass die auf der Festplatte befindlichen Daten verloren gehen.

Athlon-XP-PC mit Dual-DVD-Brenner und GeForceFX bei Norma

1.000-Euro-System ab 27. Oktober 2003 beim Lebensmittel-Discounter. Am 27. Oktober 2003 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Norma wieder ein Komplettsystem im Angebot. Mit einem kleinen Seitenhieb auf den Konkurrenten Plus und dessen letztes Volks-PC-Modell bewirbt Norma das mit Athlon XP 3200+, Dual-Format-DVD-Brenner und GeForceFX 5600 ausgestattete 1.000-Euro-System mit dem Slogan "viel mehr PC fürs Volk".
undefined

Fujitsus kleinstes Centrino-Notebook wird schneller (Update)

LifeBook P5000 mit schnellerem Pentium-M-Prozessor in den USA erhältlich. Fujitsu liefert in den USA sein laut eigenen Angaben beliebtes Centrino-basiertes Ultra-Portable-Notebook "LifeBook P5000" in einer schnelleren Version aus. Das 1,75 kg wiegende Gerät gibt es nun in verschiedenen, konfigurierbaren Ausführungen mit 1-GHz-Pentium-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Version, während das erste Modell noch mit 900 MHz getaktet war.

Plus: PC mit 160-GByte-Festplatte und schnellem Brenner

Volks-PC mit Athlon XP 2800+ und 512 MByte DDR-Speicher soll 999,- Euro kosten. Am 29. September 2003 nimmt der Lebensmittel-Discounter Plus einmal mehr einen "Volks-PC" ins Angebot. Auch der neue Volks-PC kommt von 4MBO und soll 999,- Euro kosten. Ausgestattet ist er unter anderem mit Athlon XP 2800+, 160-GByte-Festplatte, 512 MByte DDR-333-Speicher und DVD-Brenner.
undefined

Lidl-Notebook mit Athlon XP-M 2500+ und DVD-Brenner

Regionales Angebot in den nördlichen und mittleren Bundesländern. Mittlerweile ist es Tradition beim Lebensmittel-Discounter Lidl: Nacheinander kommen Desktop- und Notebook-Rechner in die Regale. Ab dem 24. September 2003 gibt es wieder ein Notebook, allerdings wie üblich nur regional begrenzt. Diesmal ist der Norden und die Mitte Deutschlands dran. Der Rechner stammt vom Hersteller Targa und ist mit einem Notebook-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+ (1,867 GHz) und ATIs Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9600 mit 64 MByte Speicher ausgestattet, der DirectX-9.0-fähig ist.

Weiteres Centrino-Notebook von BenQ

Joybook 5000U mit 1,4-GHz-Pentium-M-Prozessor und 14,1-Zoll-XGA-LCD. Nachdem BenQ im Juni/Juli 2003 unter anderem das Centrino-Notebook Joybook 5000 einführte, folgt nun mit dem Joybook 5000U ein günstigeres Modell ohne Radeon-9000-Grafikchip, bei dem Intels Notebook-Chipsatz 855GM für die Grafik sorgt und sich dafür bis zu 64 MByte vom Hauptspeicher abzweigt. Davon abgesehen handelt es sich ebenfalls um ein Gerät mit 14,1-Zoll-TFT-Display mit XGA-Auflösung (1024 x 768 Bildpunkten).
undefined

Samsung X05 - ein weiteres, flaches Centrino-Notebook

Abgespeckte Version der teureren Samsung-X10-Serie. Samsung hat mit dem X05 ein weiteres Centrino-Notebook angekündigt, das allerdings im Vergleich zur X10-Serie keine Besonderheiten aufweist. Es wiegt etwas mehr als die teureren X10-Modelle, ist mit schwächerer Grafik ausgestattet und kann - leider nur mit Akkuwechel - über 6 Stunden durchhalten.

Toshiba bringt Breitbild-Notebook mit eingebautem TV

Digitales tragbares Unterhaltungszentrum. Der Toshiba Satellite P25-S607 soll nach Herstellerangaben das erste Notebook sein, das mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition, dem Nvidia-GeForceFX-Go5200-Grafikchip mit 64 MByte DDR-RAM und einem 17-Zoll-XGA-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln ausgestattet ist und für die digitale Heim- und Unterwegsunterhaltung konzipiert wurde.

Samsung bringt mit Q20 den Nachfolger des Q10-Notebooks

Dünnes Notebook mit Centrino-Technologie. Samsung hat mit dem Q20 den Nachfolger des Q10-Notebooks vorgestellt. Das Gerät ist mit einem Intel-Pentium-M-1,1-GHz-Low-Voltage-Prozessor und mit dem Intel-855-GM-Extreme-Graphics-2-(64-MByte-)Grafikchip ausgestattet. Das 12,1-Zoll-TFT erreicht eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln.
undefined

Sony bringt Desktop-PC mit integriertem Breitbild-Display

VAIO PCV-W500GN1 dient auch als Digitalvideorekorder. Mit dem VAIO PCV-W500GN1 hat Sony einen neuen Multimedia-Rechner vorgestellt, an dem ein 17,5-Zoll-Breitbild-LCD befestigt ist. Zur weiteren Ausstattung zählen ein TV-Tuner mit Sonys Giga-Pocket-Software und ein DVD-Brenner.
undefined

TravelMate C110 - Neue Acer Tablet PCs mit Intel Centrino

Wie die TravelMate-C100-Serie als Notebook und Tablet PC nutzbar. Acer hat den Nachfolger des zum Tablet PC umklappbaren Notebooks TravelMate C100 vorgestellt. Dank stromsparender Centrino-Technik - bestehend aus Pentium-M-Prozessor, Chipsatz und WLAN-Modul von Intel - sollen die Modelle der TravelMate-Serie C110 trotz höherer Rechenleistung mit langer Batterielaufzeit und flachem Design aufwarten.
undefined

Plextor kündigt 8fach-Dual-DVD-Brenner an

Interne Version kommt im August, externe Version im September 2003. Plextor hat einen der schnellsten Dual-DVD-Brenner angekündigt: Mit 8facher Schreibgeschwindigkeit werden DVD+R-Medien in unter 10 Minuten beschrieben.
undefined

Neues Lidl-Notebook mit Athlon XP-M und Mobility Radeon 9600

Targa VisionaryXP10 2500+ ab 16. Juli 2003 als regionales Angebot. Dass Computer und Zubehör bei den großen Lebensmitteldiscountern mittlerweile zum Standardsortiment gehören, ist nichts Neues mehr. Auch Lidl wartet am 16. Juli 2003 wieder mit einem Notebook auf, das vom Hersteller Targa stammt und in diesem Fall mit einem Notebook-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+ und ATIs leistungsfähigstem Notebook-Grafikchip, dem Mobility Radeon 9600 mit 64 MByte Speicher, ausgestattet ist.

Externer Freecom-Dual-DVD-Brenner mit Firewire und USB 2.0

Auch ein neuer CD-RW-Brenner mit USB 2.0 im Angebot. Mit der FX-5-Serie bringt Freecom eine weitere Serie externer CD- und DVD-Brenner heraus, diese lösen die portable II-Serie ab. Die Laufwerke der FX-5-Serie unterscheiden sich von der parallelen FX-1-Serie im Design und den Anschlussmöglichkeiten.

Toshiba: Neue Satellite-Pro-2100-Notebooks mit mehr Leistung

Jetzt auch mit mobilen 2,2-GHz-Pentium-4-M-Prozessoren lieferbar. Toshiba erweitert seine Produktpalette um zwei neue Modelle der Satellite-Pro-2100-Serie. Die als Allround-Notebooks bezeichneten Geräte richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Home-Office-User und sind mit mobilen Pentium-4-M-Prozessoren von Intel mit einer Taktrate von 2,2 GHz ausgestattet. Bislang gab es die Geräte nur maximal mit 2,0 GHz.

Canopus kündigt Videoschnittlösung DV Storm2 Lite an (Upd.)

Abgespeckte Version der DV Storm2 ohne Hardware-MPEG-Encoder. Nachdem kürzlich von Matrox neue Profi-Videobearbeitungs-Hardware angekündigt wurde, folgt nun auch ein neues Produkt zur Videoproduktion vom Konkurrenten Canopus: Bei der PCI-Karte "DV Storm2 Lite" handelt es sich um eine abgespeckte Version der DV Storm2, ohne deren MPEG-Hardware-Encoder.

Olympus: Spiegelreflex-Digitalkamera mit Wechselobjektiven

5,1 Megapixel und Objektivsystem nach dem Four-Thirds-System-Standard. Die neue Olympus-E-1-Digital-(D-SLR-)Spiegelreflexkamera soll das erste erhältliche Gehäuse nach dem neuen Four-Thirds-System-Standard sein. Kodak teilte mit, dass Olympus seine erste Four-Thirds-Digitalkamera mit einem CCD-Chip mit der Bezeichnung Kodak KAF-5101CE ausstatten wird.

Texas Instruments: FireWire-Bauelemente für Heimvernetzung

Neue FireWire-Spezifikation überbrückt größere Entfernungen. Texas Instruments hat die ersten Produkte für den Schnittstellenstandard 1394b (FireWire) vorgestellt, mit denen man Computer und Audio-/Videogeräte (AV) miteinander vernetzen können soll. IEEE 1394b ermöglicht größere Reichweiten und höhere Leistung für Anwendungen in den Bereichen Heimvernetzung und Unterhaltung, wie beispielsweise Video- und Audioanlagen für das ganze Haus.

HP mit 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook

HP Compaq Business Notebook nx7000 für "breite" Anwendungen. Mit dem HP Compaq Business Notebook nx7000 hat das Unternehmen sein erstes Breitbild-Notebook auf den Markt gebracht. Das Notebook ist mit Intel-Centrino-Technik ausgerüstet und beinhaltet einen mobilen Pentium-1,4-GHz oder -1,6-GHz mit Intel-855PM-Chipset.
undefined

Drei neue Toshiba-Notebooks im Handel (Update)

Davon eines mit DVD-R/RW-Laufwerk. Toshiba hat drei neue Notebook-Modelle angekündigt: Die Satellite 1130-Z30 und Satellite 1130-Z31 getauften Einsteigergeräte richten sich an private Endkunden sowie Kleinbüro- und Heimbüro-Anwender, während das Mittelklasse-Gerät Satellite 2430-502 mit besserer Ausstattung daherkommt. Anders als zuerst von Toshiba angegeben, findet sich jedoch nur im Satellite 1130-Z31 und nicht auch im 2430-502 ein mit DVD-Brenner.
undefined

Kleines und leichtes Centrino-Notebook von Sony

Trotz geringer Abmaße CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk integriert. Sony hat mit seinem VAIO PCG-TR1A eines der kleinsten Notebooks mit Intels Centrino-Technik angekündigt, das in etwa die Größe einer gebundenen Novelle aufweist. Dennoch verfügt das Notebook über einen 10,6-Zoll-Bildschirm, eine eingebaute Kamera, integriertes WLAN und ein ebenfalls integriertes CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk.
undefined

Sonnet bringt FireWire-800-Controller

PCI-Karte "Allegro FW800" für Power Mac und PC. Der Apple-Macintosh-Aufrüster Sonnet Technologies hat eine FireWire-800-Karte sowohl für den Mac als auch für PCs angekündigt. Die "Allegro FW800" getaufte Adapterkarte für den PCI-Bus unterstützt die neue Version der FireWire-Schnittstelle (IEEE 1394b), die eine Brutto-Übertragungsrate von 800 Mbps bietet und zum 400-Mbps-Vorgänger abwärtskompatibel ist.

IBM ThinkCentre Desktops: Firmenrechner mit leichter Wartung

Drei Modelle für unterschiedliche Einsatzszenarien. Unter dem Namen ThinkCentre hat IBM für Deutschland nun die ersten drei Modelle seiner neuen Desktop-PC-Linie angekündigt. Das Design der vornehmlich für den Firmeneinsatz konzipierten Geräte ThinkCentre S50, M50 und A50p soll vor allem auf eine vereinfachte Wartung ausgelegt sein, da sich die Rechner ohne Werkzeug öffnen und erweitern lassen.
undefined

Lidl-Notebook: Mit Mobile Athlon XP und Mobility Radeon 9000

Targa VisionaryXP 2400+ soll auch wieder Spielefans erfreuen. Der Lebensmittel-Discounter Lidl wird am 27. Mai 2003 wieder für einen begrenzten Zeitraum ein Notebook in einigen Bundesländern im Angebot haben. Das von Targa hergestellte Gerät ist mit Mobile Athlon-XP-2400+-Prozessor (1,8 GHz), 512 MByte DDR333-SDRAM (max. 2 GByte), VIA-KT-333-Chipsatz sowie einem Mobility-Radeon-9000-Grafikprozessor mit 64 MByte DDR-RAM ausgestattet, womit es sich nicht nur für Grafikanwendungen, sondern auch für Spiele eignet.

Fujitsu mit transflexivem Display in einem Outdoor-Tablet-PC

Fujitsu Stylistic ST 4000 Tablet PC mit innovativem Konzept. Mit dem Fujitsu Stylistic ST 4000 Tablet PC will der Hersteller die Nutzung der Tablet-PCs auch im Freien ermöglichen. Durch die Verwendung eines Displays, das sowohl hintergrundbeleuchtbar als auch durch Sonnenlicht (transreflexiv) ausleuchtbar ist, sollen jegliche Nutzungsorte und Einsatzszenarien abgedeckt werden.

Fujitsu mit leichtem Centrino-Subnotebook

10,4-Zoll-Display und Pentium Ultra Low Voltage M 900 MHz. Fujitsu hat mit dem LifeBook P5000 ein leichtes Subnotebook mit Pentium-ULV-M-900-MHz-Prozessor vorgestellt, das mit 256 MByte DDR266-RAM (maximal 512 MByte) und einem Intel-855GM-Chipsatz ausgerüstet ist. Die integrierte Grafikeinheit kann maximal 64 MByte Hauptspeicher via Unified Memory Architecture (UMA) adressieren.

Dell-Ultralight-Centrino-Notebook Latitude D400 kommt

Dell mit weiterem Centrino-Notebook für Geschäftsanwender. Das in den USA schon seit längerem erhältliche Dell Latitude D400 ist ein Ultralight-Notebook mit Centrino-Technik. Es arbeitet mit einem Intel-M-Prozessor mit 1,4 GHz und ist mit 128 MByte DDR-SDRAM mit 266 MHz und einem Intel-855GM-Grafikchip mit bis zu 64 MB Grafikspeicher (DVMT) ausgestattet.

Open-Source-Entwickler für Software-Patente?

Bruce Perens widerspricht dem Open Forum Europe. Graham Taylor, Direktor des Open Forum Europe, spricht sich in einem gemeinsamen Statement mit anderen Industrievertretern für die Einführung von Software-Patenten in Europa aus. Die Tatsache, dass Taylor damit den Anschein erweckt, Entwickler von Open-Source- und freier Software würden die Einführung von Software-Patenten befürworten, rief allerdings unter anderem Bruce Perens zu einer Klarstellung auf.

Aldi-Notebook mit GeForceFX Go kommt am 7./8. Mai 2003

Dank normalem Pentium-4-Prozessor nur als Desktop-PC-Ersatz geeignet. Ab Donnerstag, dem 8. Mai 2003, will Aldi Süd ein "Medion Titanium MD6200" getauftes Notebook anbieten, bei Aldi Nord ist es schon einen Tag früher erhältlich. Das als Desktop-PC-Ersatz gedachte Gerät mit 15-Zoll-TFT-Display (1.024 x 768 Pixel) richtet sich mit seinem 2,6-GHz-Pentium-4-Prozessor und einem GeForceFX-Go-5200-Grafikchip hauptsächlich an Multimedianutzer und Spielefans.

Sony mit schnellerem DVD-Dual-Brenner

DVD+RW in etwa 15 Minuten beschreiben. Sony hat seine nächste Generation von Dual-Format-DVD-Brennern für DVD+RW- und DVD-RW-Formate angekündigt: Das interne Laufwerk DRU-510A und das externe DRX-510UL können im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht nur DVD+R und DVD-R, sondern auch DVD+RW-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben.

Auch Acer mit 17-Zoll-TFT-Notebook

Aspire 1700 ab 1.800 Euro. Nach Apple, Gericom und Dell will nun auch Acer mit dem Aspire 1700 ein Notebook mit 17-Zoll-Display auf den Markt bringen. Das Gerät ist vornehmlich für den stationären Einsatz gedacht und demzufolge auch mit Intel-Pentium-4-Prozessoren mit bis zu 3,06 GHz und einem Arbeitsspeicher von bis zu 2 GByte DDR-RAM ausgerüstet. Standardmäßig wird das Notebook mit 256 MByte 184-pin DDR-266/333 RAM ausgeliefert.

Gemeinsames Download-Angebot der Musikkonzerne ab Juli?

FTD: Universal, Warner, Sony, EMI und BMG kurz vor Einigung. Die fünf so genannten Majors der Musikindustrie haben sich offenbar darauf geeinigt, ab dem 1. Juli 2003 in Deutschland ihre Titel auf einer gemeinsamen digitalen Plattform anzubieten. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding zwischen Universal, Warner, Sony, EMI und BMG stehe kurz vor der Unterzeichnung, berichtet die Financial Times Deutschland.

Dolby und TI: FireWire zur Verbindung von PCs und Heimkino

IEEE1394-S/PDIF-Konverter ermöglicht Anschluss. Dolby Laboratories und Texas Instruments gaben bekannt, dass sie gemeinsam die Konzeption und die Entwicklung eines Geräts unterstützen, mit dem Verbraucher auf einfache Weise ihre mit FireWire-(IEEE1394-)Schnittstelle ausgestatteten PCs an ihre Heimkinosysteme anschließen können.

Notebook Acer Travelmate 800 mit Intel Centrino ist da

Lange Batterielaufzeit durch Stromspartechniken. Acer stellt mit dem TravelMate 800 ein neues Centrino-basiertes Notebook vor, das mit Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,3 GHz bzw. 1,6 GHz, Intel-855-Chipsatz und Intel-PRO/Wireless-Funktion ausgeliefert wird. Laut Acer liegt die Batteriebetriebsdauer beim TravelMate 800 ca. 50 Prozent höher als bei vergleichbaren Produkten.
undefined

X10: Flaches Centrino-Notebook von Samsung

14"-Notebook bringt nur 1,8 kg auf die Waage. Mit dem X10 präsentiert Samsung auf der CeBIT ein leichtes 14-Zoll-Notebook auf Basis von Intels Centrino-Mobiltechnologie. Das Notebook wiegt mit integrierter Festplatte und DVD/CD-RW-Combo-Laufwerk rund 1,8 kg und ist 24 Millimeter hoch. Als Prozessor kommt ein Pentium M mit 1,3 GHz bzw. 1,6 GHz zum Einsatz.
undefined

Sony präsentiert VAIO-Z1-Notebook

Z1 basiert auf Intel-Centrino-Technologie. Sony präsentiert auf der CeBIT sein neues VAIO-Z1-Notebook (PCG-Z1SP und PCG-Z1M) auf Basis von Intels neuer Centrino-Plattform. Ultra-Slim-Notebooks bringen inklusive Akku rund 2 kg auf die Waage.

4MBO: Digitales Medien Center für DivX und Pay-TV

Multimedia-Alleskönner kommt zur IFA auf den Markt. 4MBO stellt auf der CeBIT 2003 die erste eigene digitale Medien-Plattform für das Wohnzimmer vor. Dabei integriert das Digitale Medien Center (MBO DMC) Funktionen wie digitales Fernsehen einschließlich Pay-TV (Premiere), Videorekorder, DVD und DivX-Player, Internet-Terminal, WLAN und eine elektronische Programmzeitschrift (EPG).

Dell kündigt erste Centrino-Notebooks an

Latitude-D-Geräte mit eingebautem Gigabit Ethernet. Mit dem Latitude D600 und dem Latitude D800 startet Dell eine neue Notebook-Generation: die Latitude-D-Familie. Die Geräte sind mit Intel-Pentium-M-Prozessoren, dem Chipsatz Intel 855PM, der Intel-Centrino-Plattform, Grafikchips von ATI oder Nvidia und hochauflösenden Displays in mehreren Varianten ausgestattet.
undefined

Fujifilm: Digitalkamera-Rückteil für Mittelformat-Kameras

20,8 Millionen Pixel Super CCD für den Profi-Einsatz. Fujifilm stellt ein digitales Rückteil für Mittelformat-Kameras vor, das mit einem neu entwickelten Super-CCD-Sensor ausgestattet ist. Der mit echten 20,8 Millionen Pixeln ausgestattete Sensor zeichnet auf einer Größe von 37 x 52 Millimeter 5.408 x 7.648 Pixel und damit effektiv 41,4 Millionen Bildpunkte auf.

Ulead kündigt deutsches VideoStudio 7 an

Videoschnittlösung mit Echtzeit- Vorschau und -Ausgabe auf externe Geräte. Ulead Systems kündigt mit Ulead VideoStudio 7 die neue Version seiner Videoschnittlösung an. Ulead VideoStudio 7 erscheint mit einigen Neuerungen, wie z. B. Echtzeit-MPEG-Aufzeichnung, Echtzeit-Software-Vorschau, Echtzeit-Ausgabe, Untertützung für Sony MicroMV, Microsoft WMF, WMV, WMA sowie Dual-Monitor Preview.