IBM ThinkCentre Desktops: Firmenrechner mit leichter Wartung
Drei Modelle für unterschiedliche Einsatzszenarien
Unter dem Namen ThinkCentre hat IBM für Deutschland nun die ersten drei Modelle seiner neuen Desktop-PC-Linie angekündigt. Das Design der vornehmlich für den Firmeneinsatz konzipierten Geräte ThinkCentre S50, M50 und A50p soll vor allem auf eine vereinfachte Wartung ausgelegt sein, da sich die Rechner ohne Werkzeug öffnen und erweitern lassen.
Die Gehäuse erlauben nach den Angaben von IBM den Festplatten- oder Arbeitsspeicherwechsel ohne große Schwierigkeiten, da alle Kabel zusammengebündelt im Gehäuse liegen und nicht den Zugang zu den einzelnen Komponenten versperren sollen. Die ThinkCentre-Desktops verfügen zusätzlich über eine eigene Halterung für die Festplatte und eine Gummi-Abdichtung soll die Vibrationen der Festplatte und den Geräuschpegel reduzieren.

IBM ThinkCentre S50 im aufgeklappten Zustand
Der ThinkCentre S50 soll vor allem durch seine platzsparende Gehäuseform punkten: Er misst 309 mm x 359 mm x 85 mm und kann sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt werden. Der Rechner kommt mit maximal 3 GHz P4 mit Hyperthreading (800 MHz FSB), Intel-865G-Chipset, Intel Extreme Graphics 2 mit DVMT, 512 MByte PC2700 DDR SDRAM 333 MHz (max. 2 GByte), 80-GByte-7200-Festplatte und DVD-ROM (16X). Die Schnittstellen umfassen: 10/100 Mbps Ethernet, 6x USB 2.0 hinten und 2 vorn sowie serielle und parallele Anschlüsse, PS/2 sowie Soundanschlüsse für den SoundMAX-Cadenza-Soundchip und einen internen Mono-Lautsprecher. Der S50 verfügt über zwei PCI-Steckplätze, drei Einschubschächte und ein optisches Laufwerk.
Der ThinkCentre M50 ist in drei Gehäuseformen - Desktop, Small Desktop und Tower - erhältlich. Der Rechner kommt mit maximal 3 GHz P4 mit Hyperthreading (800 MHz FSB), Intel-865G-Chipset, Intel Extreme Graphics 2 mit DVMT, 512 MByte PC2700 DDR SDRAM 333 MHz (max. 4 GByte), 80-GByte-7200-Festplatte und DVD-ROM (16X). Die Schnittstellen umfassen: 10/100 Mbps Ethernet, 6x USB 2.0 hinten und 2 vorn sowie serielle und parallele Anschlüsse, PS/2 sowie Soundanschlüsse für den SoundMAX-Cadenza-Soundchip.
Das Modell A50p wurde für den Multimedia-Einsatz konzipiert. Der Rechner kommt mit 2,80 GHz P4 mit Hyperthreading (800 MHz FSB), Intel-865G-Chipset, ATI Radeon 9600 mit 128 MByte, 512 MByte PC2700 DDR SDRAM 333 MHz (max. 4 GByte), 160-GByte-7200-Festplatte, DVD-ROM (16X) und 48x/24x/48x-CD-Brenner. Die Schnittstellen umfassen: 10/100 Mbps Ethernet, V.90-56K-Modem, IEEE 1394, 6x USB 2.0 hinten und 2 vorn sowie serielle und parallele Anschlüsse, PS/2 sowie Soundanschlüsse für den SoundMAX-Cadenza-Soundchip.
Noch dieses Jahr wird IBM einen preiswerten ThinkCentre namens A30 für mittelständische Kunden auf den Markt bringen.
Die neuen ThinkCentre-Modelle sind ab 1.242,- Euro für den S50, ab 1.068,- Euro für den M50 und ab 1.416,- Euro für den A50p erhältlich. Die Rechner sollen ab Juni 2003 verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
right- word und excel oder sogar access brauchen nicht zwingend 3.0 ghz Da tuts schon...
Öhm, für was braucht man am Arbeitsplatz 3.0Ghz? :) Wenn ich mir hier unsere...