Canon hat mit der digitalen Spiegelreflexkamera EOS-1D ein System vorgestellt, das kompatibel mit dem EOS System ist und wechselbare Objektive bietet. Die Kamera verfügt über einen 36-bit-Sensor mit 4,15 Megapixel Auflösung (2.464 x 1.648 Bildpunkte) und kann bis zu acht Aufnahmen pro Sekunde machen.
Pinnacle bringt im Oktober die Authoring-Software Pinnacle Express in Deutschland auf den Markt. Damit lassen sich Videofilme und Diashows auf Video-CDs (VCD) oder Super-Video-CDs (SVCD) brennen. Auch der Einsatz von DVD-Rs ist vorgesehen.
Adaptec hat zwei neue Firewire-(IEEE-1394-)Produkte für PC- und Macintosh-Systeme angekündigt: zum einen "FireConnect für Notebooks" und zum anderen die kombinierte USB-2.0- und Firewire-PCI-Karte "DuoConnect". Für Nutzer von digitalen Videokameras legt Adaptec die DVD-Authoring-Software MyDVD von Sonic Solutions sowie MGIs Videoschnittsoftware VideoWave 4 SE bei.
Microsoft veröffentlichte jetzt die Beta 2 von Windows XP Embedded, die sich vor allem an Entwickler richtet, damit diese passende Prototypen geplanter Geräte oder Applikationen entwickeln können. Im Dezember letzten Jahres erschien die Beta 1, welche damals noch den Namen Whistler Embedded trug.
ATI hat seine All-in-Wonder-Grafikkarten-Serie um ein neues Modell erweitert, das auf dem neuen Radeon-8500-Grafikchip aufbaut, der es von der Leistung mit der GeForce3 aufnehmen und mehr 3D-Features bieten soll. Wie die All-in-Wonder-Vorgänger verwandelt die All-in-Wonder Radeon 8500DV den PC in einen digitalen MPEG-2-Videorekorder - bietet darüber hinaus aber auch erstmals Firewire-Schnittstellen und eine Fernbedienung.
Bereits vor einigen Wochen gab es Gerüchte über eine neue PC-Soundkartengeneration von Creative, die sich nun bestätigt hat: Der Hardwarehersteller kündigte nun die komplett neu entwickelte Soundkarten-Familie Sound Blaster Audigy an, die dank ihres eigenen High-End-Audio-DSPs mit besonders realitätsgetreuer und dynamischer Audiowiedergabe neue Klang-Maßstäbe setzen soll. Darüber hinaus bietet sie serienmäßig Firewire-Anschlüsse, die per mitgelieferter Software auch zur Vernetzung von Spielerechnern geeignet sein sollen.
Das "DV.go!"-Bundle aus einer Firewire-Karte und Videoschnittsoftware für Windows-Systeme wurde bisher im Fast-Dazzle-eigenen Webshop für 249,- DM verkauft und kostet ab sofort nur noch 199,- DM. Enthalten sind neben der Schnittstelle auch die Editing-Software Video Studio 5.0.
ATI will seine neue DV-Wonder-Karte ab September auch in Europa ausliefern. Der günstigen Firewire-Karte liegt die Videoschnittsoftware Ulead VideoStudio 5.0 bei.
Eine Reihe neuer Produkte für den Bereich Connectivity bringt Conceptronic - eine Handelsmarke von Tulip - auf den Markt. Darunter sind Modemkarten, LAN-Adapter und ISDN-Karten sowie ein Firewire-Modell.
Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.
Agere Systems, die ehemalige Mikroelektronik-Sparte von Lucent, die jetzt eigenständig unter dem Namen Agere auftritt, kündigte jetzt an, den Universal Serial Bus 2.0 (USB) nicht weiter unterstützen zu wollen und zieht sich aus der Produktion entsprechender Chips zurück. Stattdessen setzt man auf den FireWire-Nachfolger IEEE 1394b.
Von Maxtor gibt es eine neue externe Firewire-Festplatte, die nun unter dem Namen Personal Storage 3000DV erhältlich ist. Im 3000DV-Gehäuse arbeitet eine DiamondMax-Plus-60-Festplatte mit einer Kapazität von 60 GB und einer schnellen Plattenrotation von 7200 RPM, die sich auch für Videoschnitt-Applikationen eignen soll.
Toshiba hat seine Satellite-Notebooklinie erweitert. Zu den bisherigen Modellen gesellt sich die neue Satellite 3000/3005 Serie und eine Reihe kompakter Notebooks, die für den Small-Office/Home-Office-(SOHO-)Bereich sowie vornehmlich für Unternehmensanwender konzipiert wurden.
Fujitsu hat seine neue Subnotebook LifeBook S Serie vorgestellt. Das Gerät misst gerade einmal 28,8 cm in der Länge und 22,7 cm in der Breite. Das 3,3 cm hohe Notebook wiegt weniger als 1,8 Kilogramm und wird mit einem auswechselbaren DVD/CD-RW-Laufwerk ausgeliefert.
Mehr Tempo soll die neue Version des IEEE Standard 1394 (alias FireWire oder i.Link) bieten. Dabei sieht die Spezifikation 1394b eine viermal höhere Datentransferrate vor als sie die aktuelle Spezifikation bietet. Bereits in Kürze soll der neue Standard den Einzug in Produkte finden, erste Muster-Chips werden bereits geliefert.
Transmeta konnte mit Sharp auch den letzten großen japanischen Notebook-Hersteller für seine Crusoe-Prozessoren gewinnen. Unter dem Namen Mebius PC-SX1-H1 Notebook PC will Sharp in Japan ein entsprechendes Gerät mit zehn Stunden Akkulaufzeit auf den Markt bringen.
Sony kündigt mit dem VAIO PCG-C1VFK den Nachfolger seines aktuellen Crusoe-Notebooks an. Das Gerät kommt mit einem 667-MHz-Crusoe-Prozessor von Transmeta, größerer Festplatte und Unterstützung für Bluetooth.
In den USA hat Iomega mit der Auslieferung seines externen CD-RW-Laufwerks Predator mit FireWire-Schnittstelle begonnen. Das Laufwerk ist in einem futuristischen Design gehalten und kann jetzt auch über die schnelle und mittlerweile relativ weit verbreitete FireWire-Schnittstelle angebunden werden.
Der neue Diascanner Artix-Scan 4500t von Microtek unterstützt eine breite Palette an transparenten Vorlagen (35 mm Dias, 6 x 6 cm Filme, 6 x 7 cm Filme, 19,2 x 12,7 cm Filme) und verarbeitet Vorlagen mit einer optischen Auflösung von 2.500 ppi, echten 42 Bit Farbtiefe und einem Dynamikbereich von 3,9 D.
MGI bringt die Videoschnittsoftware VideoWave 4 zusammen mit einer FireWire-Karte in dem Paket VideoWave DV Suite im April auf den Markt.
Erstmals bietet Intel jetzt spezielle Notebook-Prozessoren mit 1 Gigahertz Taktfrequenz an. Neben dem 1 GHz Pentium III erweitert Intel seine Produktpalette aber auch um einen mobilen 900 MHz Pentium III sowie einen 750 MHz Celeron.
QPS liefert jetzt erste Exemplare des externen Que!-Fire-16x10x40-CD-RW-FireWire-CD-Brenners für PC und Mac aus. Der schnelle Brenner setzt dabei auf Burn-Proof, um "verbrannte" Rohlinge zu verhindern.
Sun stellte eine Workstation vor, die preislich in den Gefilden von PC-Desktoprechnern wildert. Die 64-Bit-Workstation Sun Blade 100 soll es bereits ab 995,- US-Dollar geben. Zusammen mit der ebenfalls heute vorgestellten Sun-Expert3D-Lite-Grafikkarte soll die Sun Blade 100 auch für 3D-Applikationen gerüstet sein.
Der Computer-Hersteller Apple, seit zwei Jahren mit dem Internet-PC iMac auch in Deutschland erfolgreich, will mit neuen Modellen ins Frühjahr 2001 starten. Das berichtet die Fachzeitschrift "Macwelt" in ihrer jüngsten Ausgabe und beruft sich dabei auf in den USA veröffentlichte Informationen des Unternehmens.
Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue Wireless Working Group formiert, die sich um die Verbindung von drahtgebundenen 1394-Geräten mit drahtlosen Computernetzen kümmern soll.
Iomega bietet jetzt einen neuen FireWire (IEEE 1394) Adapter für Jaz-1-GB- und 2-GB-Laufwerke in Europa an. Der Jaz FireWire Adapter ist ab sofort im Groß- und Einzelhandel zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 299,- DM erhältlich.
Pinnacle Systems will auf der diesjährigen CeBIT erstmals eine Software mit dem Arbeitstitel "Studio DVdDisc" vorstellen. Diese in Kooperation mit Philips entstandene Lösung erlaubt es, Videofilme auf CD-R oder CD-RW zu brennen und sie anschließend auf DVD-Playern abzuspielen, die kompatibel zur Super-Video-CD (SVCD) sind.
Sharp hat ein neues Notebook namens PC-AR10G mit großem 14,1-Zoll-XGA-Display vorgestellt, das über ein integriertes CD-RW-Laufwerk verfügt und einen Firewire-Anschluss besitzt.
Pinnacle bringt die Videoschnittsoftware Studio unplugged jetzt auch als Einzelprodukt auf den Markt. Die Software soll im Funktionsumfang weitestgehend der Software Studio DV entsprechen, die man bislang nur als Beigabe zu Video-Hardware von Pinnacle bekam.
Der Festplattenhersteller Western Digital zeigt auf der CES in Las Vegas seine IEEE-1394-(Firewire-)Audio/Video-Festplattentechnologie, die sowohl asynchrone als auch isochrone Aufzeichnungen erlaubt. Teile der verbauten Technologien stammen dabei von Sony.
Sony bringt ein neues externes CD-ReWriteable-Laufwerk mit i.Link-Schnittstelle, auch bekannt unter dem Namen Firewire, auf den Markt. Beim CRX1600L-RP handelt es sich um ein CD-RW-Laufwerk-Kit für Macintosh- und Windows-PCs.
Nach TerraTec kündigt nun auch Guillemot mit der DV Action ein Paket aus PCI-Firewire-Steckkarte und Videosoftware an, das eine Nachbearbeitung digitaler Videos im Windows-PC erleichtern soll. Im Gegensatz zu TerraTec hat Guillemot neben dem Ulead VideoStudio 4.01SE zwar keine weitere Effektsoftware beigepackt, dafür aber den Ligos LSX-MPEG-Encoder, eine leistungsfähige MPEG-2-Kompressions-Software.
Der deutsche Soundkartenhersteller TerraTec steigt jetzt mit einer PCI-Firewire-Karte (IEEE 1394) inklusive Videobearbeitungssoftware in den Digital-Video-Markt ein: An die Cameo 400 DV lassen sich digitale Camcorder anschließen und Videomaterial ohne Qualitätsverlust auf die Festplatte des PCs spielen.
Das neue Dell Inspiron 8000 besitzt neben einem 15-Zoll-Bildschirm sowie einer 32-MByte-Grafikkarte eine IEEE-1394-Firewire-Schnittstelle zum Anschluss einer Videokamera sowie einen digitalen Audio-Ausgang.
Mit dem Satellite 35DVD stellt Toshiba ein neues Einsteiger-Notebook vor, das im B5-Format daherkommt und eine integrierte FireWire-(IEEE-1394-)Schnittstelle mitbringt, die eine Geschwindigkeit von bis zu 400 MBit pro Sekunde ermöglicht.
Maxtor bringt mit der "1394 External Storage"-Lösung sein erstes externes Laufwerk auf den Markt, das mit einer Firewire-Schnittstelle (IEEE-1394 bzw. i.Link) ausgestattet ist. Das erweitert Desktop-Rechner oder Notebooks schnell und einfach um bis zu 80 GB zusätzlichen Speicher zur Sicherung von speicherintensiven Daten.
Mit dem VAIO Notebook C1VE, dem jüngsten Spross der Kleinst-Notebook-Serie VAIO C1 von Sony, liefert der japanische Hersteller einen der ersten Computer mit Transmetas besonders stromsparendem Crusoe-Prozessor. Das nur 1 kg wiegende Sub-Notebook bietet darüber hinaus eine integrierte CCD-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik sowie einen Steckplatz für Sonys Memory-Stick-Speichermedien.
Die für den Herbst angekündigten neuen Desktop-Rechner aus Sonys VAIO-Digital-Studio-Serie sollen nicht nur mit modernem, funktionellem Design-Gehäuse sondern auch mit leistungsfähiger Technik glänzen. Zudem hat Sony USA ein neues Low-Cost-System und ein TFT-LC-Display vorgestellt.
Mit der VL-FD1U Viewcam hat Sharp Electronics einen digitalen Videorekorder vorgestellt, der einen Touchscreen zur einfacheren Bedienung sowie eine integrierte Video-Editing-Funktionalität bietet. Damit soll das aufgenommene Material auch ohne Computer bearbeitet werden können.
Compaq kündigte gestern eine neue Reihe von Presario-Desktop-PCs und -Notebooks an, die nicht nur einfach zu verwenden und zu erweitern zu sein sollen, sondern auch in verschiedenen Farben und Varianten daherkommen.
Die Adaptec-CD-Brenner-Software Toast für Macintosh unterstützt nun auch FireWire-CD-Recorder. Die verbesserte MP3-Decoding-Technologie der neuen Toast-Version 4.1 soll zudem Musikliebhabern schnelleres Brennen von MP3-Files auf Standard-Audio-CD mit erhöhter Sound-Qualität ermöglichen.
Ab heute ist die fünfte Version des Multimedia-Betriebssystems BeOS erhältlich - sowohl in der leistungfähigen Pro-Edition als auch in der kostenlosen Personal-Edition, die ohne aufwendige Installation aus Windows heraus genutzt werden kann. Das vollwertige Betriebssystem steht ab sofort auf den offensichtlich total überlaufenen Servern von Be Incoporated zum Download bereit.
ADS Technologies bringt mit dem Pyro 1394 Drive Kit die Möglichkeit, IDE-Festplatten über die externe FireWire-Schnittstelle zu verbinden.
Western Digital gab heute Pläne bekannt, den 1394-Peripherie-Markt mit einer Serie von Produkten und Zubehörsystemen zu unterstützen, die gezielt für den Personal-Computing-Markt entwickelt wurden.