Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firewire

Sony Vaio VX71P mit 14-Zoll-Display und 3,3 cm Höhe

Vier Stunden Laufzeit bei 2 Kilogramm Gewicht. Sony stellt mit dem Vaio PCG-VX71P ein Notebook mit einem Gewicht von zwei Kilo, Wireless LAN und vier Stunden Akkulaufzeit vor, das zugeklappt gerade einmal 3,3 cm hoch ist und über ein 14 Zoll großes Display mit 1.042 x 768 XGA-Auflösung verfügt.

VIA mit lüfterlosem Mini-Format-PC

VIA-Eden-Plattform-basierender PC von Bona Computech. VIA will einen neuen völlig lüfterlosen Thin PC von BONA Computech, basierend auf der VIA Eden Plattform, auf der Computex ausstellen. Entwickelt nach dem Mini-ITX-Form-Faktor für kleine, leise PC-Systeme, bietet der neue Lex Thin Case PC mit den Abmessungen von 6,2 cm (H) x 27,2 cm (B) x 25,2 cm (T) dennoch recht viele Features. Der PC ist mit einer Festplatte und mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet.

1394 Trade Association übernimmt Apple-Marke FireWire

Wichtig gewordene Schnittstelle für Audio-, Video- und Speichergeräte. Die 1394 Trade Association (TA) und Apple haben mitgeteilt, dass das FireWire-Warenzeichen und -Logo zur Kennzeichnung des IEEE-1394-Verbindungsstandards von TA übernommen wird. In dem Abkommen zwischen Apple und TA, das keine Lizenzgebühren vorsieht, räumt Apple TA das Recht ein, das FireWire-Warenzeichen an Dritte weiter zu lizenzieren, um es auf Produkten und Verpackungen zu verwenden.

DV500 DVD - Pinnacle bringt DV500-Nachfolger

Update von DC30/DC30plus, DV200, DV300 und DV500/DV500Plus möglich. Pinnacle Systems hat mit der DV500 DVD den Nachfolger des laut Hersteller über 100.000-mal verkauften Analog- und Digitalvideo-Videoschnittsystems DV500 auf den Markt gebracht. Pinnacles DV500 DVD soll dank neuer Echtzeitfunktionen eine effizientere DVD-Produktion ermöglichen. Die PCI-Steckkarte unterscheidet sich allerdings nur durch verbesserte Softwarebeigaben und eine neue Break-Out-Box vom Vorgänger.
undefined

Neues Sony-Notebook mit integriertem Subwoofer und MiniDisc

MiniDisc-Walkman für begrenzten Zeitraum kostenlos im Beipack. Für Musik- und MiniDisc-Fans bietet Sony jetzt ein neues Pentium-4-M-Notebook, das Vaio PCG-NV109M, inklusive NetMD-Laufwerk (MiniDisc) und einem kleinen Subwoofer. Für einen begrenzten Zeitraum soll es auch mit einem kostenlosen MiniDisc-Walkman (Sony MD-Walkman MZ-E501) ausgeliefert werden.
undefined

ASUS L3C - Neues Notebook mit Mobile Pentium 4 Prozessor-M

Hersteller verspricht bis zu vier Stunden Akkulaufzeit. Nachdem ASUS erst in der letzten Woche mit dem M2 ein flaches Business-Notebook mit Pentium-III-M-Prozessor angekündigt hat, folgt nun das leistungsfähigere L3C mit mobilem Pentium-4-M. Mit seinem 15"-Zoll-Display, das eine hohe Auflösung von 1400 x 1050 Bildpunkten (SXGA+) bietet, und einer Akkulaufzeit von maximal vier Stunden wird es von ASUS als idealer Desktop-Ersatz beworben.

VIA stellt Tablet-PC-Referenz-Design vor

Geräte sollen Lücke zwischen PC und Notepad schließen. VIA Technologies hat heute auf der WinHEC 2002 in Taipeh ein neues Tablet PC Design vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen tragbaren PC mit 10,4 Zoll (26,42 cm) großem elektromagnetischem Digitizer-Grafikschirm und einer fortschrittlichen Handschriftenerkennung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Latitude X200 - Neues Ultra-Leicht-Notebook von Dell

Mobile-Pentium-III-M-Notebook wiegt ohne Erweiterungseinheit nur 1,27 kg. Dell hat mit dem Latitude X200 ein neues Notebook der Ultra-Leicht-Klasse angekündigt, das - abhängig von der Ausstattung - lediglich 1,27 Kilogramm auf die Waage bringen soll. In dem 19,8 Millimeter flachen Gehäuse im Magnesium-Design stecken ein Mobile-Pentium-III-M-Prozessor vom Typ Ultra-Low-Voltage und ein 12,1-Zoll-TFT-Display mit 1.024 x 768 Bildpunkten.

Iomega bringt 40fach-CD-Brenner für Firewire

CD-Rohlinge in etwa 3 Minuten beschreiben. Iomega hat einen schnellen CD-Brenner für die Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394) vorgestellt. Das Gerät beschreibt CD-R-Medien mit maximal 40facher, überschreibt CD-RW-Medien mit 12facher und liest CDs mit bis zu 48facher Geschwindigkeit aus.

Dataquest: Halbleiter-Lizenzmarkt wuchs 2001 um 25 Prozent

ARM und Rambus legen zu, MIPS Technologies verliert Marktanteile. Während der allgemeine weltweite Halbleitermark 2001 strauchelte, konnte der Halbleiter-Lizenzmarkt laut den Marktforschern von Gartner Dataquest im letzten Jahr um 25 Prozent wachsen. Der Gesamtumsatz der Anbieter von Chipkernen und Halbleiterfunktionen lag 2001 bei 892 Millionen US-Dollar, während er im Jahr 2000 714 Millionen US-Dollar betrug.

Gericom: Schockresistentes und spritzwasserfestes Notebook

X5 Semi-Ruggedized entspricht militärischen Durabilitätsnormen. Gericom bringt mit dem X5 Semi-Ruggedized ein schockresistentes und spritzwasserfestes Outdoor-Notebook mit Magnesiumgehäuse und mobilem Intel-Pentium-4-Prozessor auf den Markt. Die Schutzvorrichtungen, zertifiziert nach den Military Standards "Endurance for Drop" (810E-506.3 III), "Vibration" (810E-514.4 I Category 10) bzw. "Spill Proof", sollen den verlässlichen Einsatz überall da erlauben, wo es eigentlich nicht besonders notebookfreundlich zugeht.

Epson kündigt ersten 7-Farb-Desktop-Tintenstrahler an

"Mini-Fotolabor" für Amateur-, Profi- und Kunst-Fotografen. Epson hat heute den Nachfolger des Tintenstrahl-Farbdruckers Epson Stylus Photo 2000P angekündigt: Der Stylus Photo 2200 bedruckt Papierformate bis A3+ mit 7 anstelle von 6 Farben und soll damit eine für den Fotodruck vorteilhaftere, da größere Farbskala beherrschen. Gemeinsam mit Epsons neuer Ultrachrome-Tinte soll der neue Drucker insbesondere für Amateur-Fotografen bis hin zu kommerziellen Portrait-, Werbe- und Kunst-Fotografen interessant sein.
undefined

Vier neue Sony-Notebooks mit AMD-Prozessoren

Vaio FX605 mit dem neuen Mobile Athlon XP 1500+ Prozessor. Sony hat vier neue Vaio-Notebooks der FX600-Serie vorgestellt, in denen jeweils AMD-Prozessoren ihren Dienst verrichten. Unter den neuen Geräten sticht das Topmodell "FX605" dank AMDs neuem 1500+ Mobile Athlon XP-Prozessor hervor.

Iomega bringt externe Festplatten mit 20 bis 120 GByte

HDD Portable Hard Drive und HDD External Hard Drive ab April/Mai in den USA. Iomega hat zwei neue Produktserien von externen Festplatten angekündigt: Während die schlanken "HDD Portable Hard Drives" mit 20 und 30 GByte Speicherplatz aufwarten, bieten die "HDD External Hard Drives" Kapazitäten von 40, 80 oder 120 GByte. Beide Serien sind für USB 2.0 und Firewire erhältlich.
undefined

Aldi kündigt Pentium-4-PC mit GeForceMX 460 an (Update)

Monitore, USB-Scanner, USB-Drucker und Lautsprecher werden separat angeboten. Am 10. April 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 3001 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 11. April. Bei dem neuen Aldi-PC handelt es sich um ein Komplettsystem mit 2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Northwood-Kern), 256 MB DDR SDRAM, GeForce4-MX-460-Grafikkarte, 24fach-CD-Brenner und DVD-Laufwerk.
undefined

Asus stellt neue Notebooks der L1-Serie vor (Update)

Mittelschwer und mittelteuer. Asus hat mit dem L1 ein neues Notebook vorgestellt, das mit Intel-Pentium-III-M-Prozessoren und 14,1-Zoll-Displays ausgerüstet ist. Zum L1 gibt es anstelle eines traditionellen Floppy-Disk-Laufwerks ein 16-MB-Flash-USB-Laufwerk.

Apple kauft Firewire-Technikanbieter Zayante (Update)

Firewire soll weiter gestärkt werden. Mitte der 90er-Jahre hat Apple mit Firewire eine schnelle Schnittstelle für den Anschluss von externen Datenträgern sowie Videogeräten ersonnen und auf dem Weg zum Plattform-übergreifenden Industriestandard (IEEE 1394) begleitet. Nun hat Apple mit Zayante einen der führenden Anbieter für IEEE-1394-Chips und -Software gekauft.
undefined

FirewireDirect bringt Firewire-Festplatten mit Li-Ionen-Akku

Spark III EmPowered für den mobilen Einsatz auch mit DV-Kameras. Der US-Hersteller FirewireDirect liefert die - laut eigenen Aussagen - ersten externen Festplatten für die Firewire-Schnittstelle, die mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet sind. Die kompakten "Spark III EmPowered (EP)"-Festplatten sind in Kapazitäten von 10, 20, 30 und 40 GByte erhältlich.

Neue HP-DVD-Brenner können DVD+RW und DVD+R beschreiben

HP DVD Writer dvd200i und dvd200e mit Firewire und IDE-Schnittstelle. Hewlett-Packard stellt die nächste Generation seiner DVD-Writer vor: den internen HP DVD-Writer dvd200i und den ersten externen HP DVD-Writer dvd200e. Durch die hohe Speicherkapazität einer DVD mit 4,7 Gigabyte ist das Speichern von Filmen, der Lieblingsmusik oder einer Vielzahl von Bildern und Daten kein Problem. Neben DVD+RW und CD-RW besitzen die neuen Geräte jetzt auch die Möglichkeit, DVD+R-Medien zu beschreiben.

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.

ASUS A7V333 - Neues Sockel-A-Mainboard schützt Prozessor

Mit ASUS C.O.P. und ASUS Q-Fan gegen den CPU-Hitzetod. ASUS hat mit der Auslieferung des neuen Sockel-A-Mainboards A7V333 mit VIAs KT333-Chipsatz begonnen, der die neuen DDR333-Speichermodule (PC2700) nutzen kann. Das Board unterstützt Duron-, Athlon-, Athlon-XP- und Athlon-MP-Prozessoren (600 MHz bis 2GHz) und soll diese mittels ASUS' C.O.P.- und Q-Fan-Technik vor eventuellem Hitzetod bewahren.

Ab 14. März Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX 440 bei Lidl

Nach Plus nun auch Lidl mit Komplettrechner mit nForce-415-D-Mainboard. Nachdem der Lebensmitteldiscounter Plus seit Montag, dem 4. März einen Athlon-XP-Komplettrechner mit nForce-414-D-Mainboard und GeForce4-420-MX-Grafikkarte für 999,- Euro anbietet, folgt am 14. März Lidl mit einem leistungsfähigeren, aber auch 300,- Euro teurerem System. Der "Targa Visionary Highend-Multimedia-PC" ist laut Prospekt unter anderem mit Athlon XP 2000+ (1,667 GHz), ASUS A7N266-D-Mainboard (nForce 415 D) und ASUS-V8170-Grafikkarte (GeForce4 MX 440, 64 MByte DDR-SDRAM, TV-Out) ausgestattet.

QNX: Automotive Platform für In-Car-Computing vorgestellt

Autos zu rollenden Multimediazentralen. QNX Software Systems präsentiert auf der Digital Car Conference in Detroit erstmals seine QNX Automotive Platform. Damit reagierte QNX auf Anforderungen und Nachfrage der Hersteller von Fahrzeugcomputern, die in ihre Systeme Applikationen wie Navigation, drahtlosen Internet-Zugriff und Standort-basierte Dienste integrieren wollen.

SiS745 - Athlon-XP-Chipsatz mit Firewire-Controller

Firewire-Controller im Chipsatz integriert. Mit dem SiS745 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-XP- bzw. Sockel-A-Chipsatz mit integriertem Firewire-Host-Controller (IEEE 1394) angekündigt. Damit will der taiwanesische Hersteller die Verbreitung von Firewire vorantreiben.

Sony stellt neue Notebooks mit 16-Zoll-Display vor

Vaio-Notebooks GRX316MP und GRX316SP mit Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor. Sony stellt die ersten Notebooks mit richtig großem Bildschirm vor: Erstmals mit einem 16,1-Zoll-TFT-Display und Intels Pentium-4-Mobil-Prozessor mit SpeedStep-Energiesparfunktion ausgestattet, sollen die Notebooks Vaio PCG-GRX316MP und PCG-GRX316SP von Sony dem Desktop Konkurrenz machen. Dennoch bleiben die Geräte bei einem Gewicht von 3,8 Kilogramm einigermaßen gut zu transportieren.

Dell kündigt Notebooks mit Pentium-4-M an

Latitude C840 und Inspiron 8200 bereits erhältlich. Dell hat zwei neue Notebooks mit Intels neuem, stromsparendem Pentium 4 Prozessor-M angekündigt: Sowohl das "Dell Inspiron 8200" als auch das "Dell Latitude C840" sind bereits verfügbar.

Update: JVC stellt weltweit ersten "Streamcorder" vor

Professionelle Videoaufnahmen in Sendequalität und MPEG4. Die weltweit erste Videokamera, mit der man gleichzeitig Aufnahmen für das Fernsehen und das Internet machen kann, hat der Elektronikkonzern JVC vorgestellt. Der neue Streamcorder GY-DV300U zeichnet Szenen sowohl auf DV-Kassette (Digital Video) als auch im Internetformat MPEG4 auf.

Neues Aldi-Notebook mit 1,2 GHz kommt am 27. Februar

Mobility-Radeon-Grafikchip und kombinierter DVD-Player/CD-Brenner. Der Lebensmitteldiscounter Aldi bringt wieder einmal ein Notebook in seine Regale. Diesmal ist es ein mit einem Intel-Pentium-III-1,2-Gigahertz-Prozessor ausgestattetes Modell. Ab 27. Februar 2002 ist das Gerät in den nördlichen Filialen erhältlich, Aldi-Süd hat noch keine Geräte angekündigt.
undefined

Ab März: Weitere Sony-Notebooks

Notebooks VAIO GR315MP/GR314MP und Subnotebook VAIO PCG-R600HFP angekündigt. Bereits zum Monatsanfang hatte Sony einige Notebooks und Subnotebooks angekündigt, nun folgen drei weitere Modelle. Darunter die All-in-one-Notebooks VAIO GR315MP und GR314MP sowie das Subnotebook VAIO PCG-R600HFP.

Western Digital mit externer 120-GB-FireWire-Festplatte

An Mac und PC mit entsprechender Schnittstelle nutzbar. Western Digital hat eine neue externe Festplatte vorgestellt, die über den Firewire-Bus (IEEE 1394) mit kompatiblen PCs und Macintosh-Computern verbunden werden kann und eine Speicherkapazität von 120 GByte ausweist.
undefined

Samsung - Neue Notebooks mit Mobile-P3-M und Dolby Digital

Zwei neue Mitglieder der "GT 9000"-Notebook-Serie. Samsung hat seine "GT 9000"-Notebook-Serie um die Modelle GT 9093 XTD (933 MHz) und GT 9100 XTR (1 GHz) mit Mobile Intel Pentium III M-Prozessoren erweitert. Beide sind durch ein 31,6 x 26 x 3,4 cm großes Magnesium-Gehäuse geschützt, wiegen 2,7 kg und sollen mit ihrem Lithium-Ionen-Akku (62 Wh) rund vier Stunden durchhalten.

Compaq mit neuen Pentium-III- und Athlon-Presario-Notebooks

Neue und schnellere Presario-Notebooks. Compaq hat seine Presario-Notebook-Familie erneuert und bietet jetzt schnellere Modelle mit verbesserten Displays an. Die Presario-2700-Notebook-Serie, ausgestattet mit Dual Optical Drives (8fach CD-RW und 8fach DVD), sind jetzt mit dem neuen Intel Mobile Pentium III-M Prozessor mit 1,13 GHz und 512 MB RAM erhältlich.

Neue All-in-One-Notebooks von Sony

Sony bringt neue Notebooks mit AMD-Prozessoren. Mit der FX500-Serie stellt Sony jetzt eine neue All-in-One-Notebookserie vor. Drei von vier Geräten sind mit Mobilprozessoren von AMD ausgestattet, eines kommt mit Intel CPU.

Sony präsentiert Subnotebook für den schmalen Geldbeutel

Vaio PCG-R600MX für Studenten und Privatanwender. Mit dem neuen Vaio PCG-R600MX will Sony ein spezielles Subnotebook für designbewusste Studenten sowie SOHO- und Privatanwender bieten. Das Gerät ist mit einem 800-MHz-Mobile-Intel-Celeron-Prozessor, 128 MB Arbeitsspeicher und einer 20-GB-Festplatte ausgestattet und bringt 1,7 Kilo auf die Wage.
undefined

ATI liefert All-in-Wonder Radeon 7500 aus (Update)

Von Guillemot/Hercules als 3D Prophet All-in-Wonder 7500 in Europa erhältlich. Mit der All-in-Wonder Radeon 7500 hat ATI nun die billigere, aber nicht ganz so leistungsfähige kleine Schwester der All-in-Wonder Radeon 8500 DV im Programm. Die Multimedia-Grafikkarte ersetzt die alte All-in-Wonder Radeon und verwandelt den PC dank integriertem TV-Tuner und Fernbedienung in einen digitalen Videorekorder.

32x10x40x-CD-RW-Laufwerk mit USB 2.0 und Firewire-Interface

LaCie-Laufwerk brennt CD-R-Medien in rund 2,5 Minuten. LaCie hat ein 32x10x40x-CD-RW-Laufwerk mit USB 2.0 und Firewire-Interface vorgestellt. Das Gerät soll CD-R-Medien in rund 2,5 Minuten brennen können und ist wie jeder moderne Brenner mit der Burnproof-Technologie gegen Buffer Underruns ausgestattet, was falsch gebrannte CD-Rohlinge vermeiden soll.

CES 2002: Pinnacle Studio Deluxe - Neue Videoschnitt-Lösung

Analoge und digitale Videos bearbeiten. Mit Studio Deluxe hat Pinnacle Systems in Kürze eine neue Video-Capturing- und Editing-Lösung für den Heimgebrauch im Angebot, die das neue Topmodell der Studio-Produktlinie darstellt. Das Paket umfasst eine PCI-Videokarte mit externer Anschlussbox, die neben Firewire-Schnittstellen auch analoge Ein- und Ausgänge bietet.
undefined

CES 2002: Neue Maxtor-Firewire-Festplatte mit 160 GByte

Stapelbares "Personal Storage 3000XT" ab Ende Januar 2002 in den USA erhältlich. Neben LaCie hat auch Maxtor eine neue externe Firewire-Festplatte mit einer Kapazität von 160 GByte angekündigt. Im Personal Storage 3000XT steckt eine 3,5 Zoll große Ultra-ATA-133-Festplatte, die ihre Scheiben mit 5400 Umdrehungen/Minute dreht und der ein 2-MByte-Zwischenspeicher zur Verfügung steht.
undefined

LaCie kündigt Firewire-Festplatten mit 120 und 160 GByte an

Hersteller verspricht Dauertransferraten von fast 35 MByte/s. Der Hersteller LaCie wird sein Sortiment an externen Festplatten für die Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394, i.Link) im Februar um Modelle mit Kapazitäten von 120 und 160 GByte erweitern. Dank neuer Chips sollen Dauertransferraten (sustained transfer rate) von fast 35 MByte/s erreicht werden.

Neue Einsteiger-Notebooks von Toshiba

Toshiba setzt auf Celeron-Mobilprozessoren. Toshiba hat eine Einsteiger-Notebookserie unter dem Namen Satellite 1000/1005 vorgestellt sowie seine bisherige Reihe Satellite 1800/1805 und Satellite 3000/3005 um neue Modelle erweitert.

USB-2.0- und Firewire-Festplatten von Evergreen

Anschluss an Mac und PC. Evergreen hat eine Reihe von externen Festplatten mit den jeweiligen Gehäusen und Anschlüssen für USB 2.0 und Firewire-Schnittstellen auf den Markt gebracht. Die Geräte werden unter dem Namen fireLINE vermarktet und sollen bis zu 40 GB Speicherkapazität mit sich bringen.

Interner DVD+RW-Brenner von Freecom

12fach-CD- und 2,4fach-DVD-Brenner in einem Gerät. Freecom hat mit dem "Freecom Internal DVD+RW" ein internes DVD+RW-Laufwerk für die IDE-Schnittstelle angekündigt, das 4,7-GByte-DVD-Rohlinge (DVD+R, DVD+RW) mit 2,4facher Geschwindigkeit in ca. 25 Minuten beschreibt.

Eden - VIA stellt Designs für lüfterlose Kompakt-PCs vor

Für Internet-PCs und Embedded-x86-Systeme. VIA Technologies hat mit der "VIA Eden Embedded System Platform" (Eden ESP) neue Designs für Low-End-PCs und Embedded-Systeme auf x86-Basis vorgestellt, die mit hoher Laufruhe und kleinem Formfaktor glänzen sollen. Durch die Kombination eines stromsparenden Prozessors und die in den Chipsatz integrierten Optionen der North und South Bridge will VIA damit Herstellern flexible Lösungen aus einer Hand anbieten.

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV wird ausgeliefert

Grafikkarte für Video- und Heimkino-Projekte. ATI hat in Nordamerika mit der Auslieferung der bereits angekündigten All-in-Wonder Radeon 8500DV begonnen. Die High-End-Grafikkarte bietet im Gegensatz zur Radeon 8500 oder den zahlreichen GeForce3-Grafikkarten einen integrierten TV-Tuner und verwandelt den PC in einen digitalen Videorekorder.