Kernel: Nach 30 Jahren soll mit Firewire in Linux Schluss sein

Ein neuer Betreuer will das hochbetagte Firewire in Linux bis zum Ende des Jahrzehnts weiterpflegen. Trotz des Alters gebe es weiter Nutzer.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Firewire-800-Port
Ein Firewire-800-Port (Bild: Amin/Wikimedia/CC-BY-SA 4.0)

Der Linux-Kernel ist bekannt für seinen sehr langfristig angelegten Support teils auch sehr alter oder schlicht veralteter Hardware. Ein aktueller Pull-Request für den Linux-Kernel 6.4 zeigt, dass sich die Community davon auch weiterhin nicht abbringen lassen möchte. In der dazugehörigen E-Mail kündigt der Entwickler Takashi Sakamoto an, die Pflege des kompletten Firewire-Subsystems zu übernehmen und dies erst im Jahr 2029 beenden zu wollen. Damit beliefe sich der Firewire-Support in Linux auf einen Zeitraum von insgesamt 30 Jahren.

Die vor allem von Apple forcierte Technik ist auch unter dem Namen ihrer Spezifikation bekannt: 1394, und schon im Jahr 1999 schlossen sich Apple, Compaq, Matsushita (Panasonic), Philips, Sony und Toshiba zusammen, um Firewire zu einer größeren Verbreitung zu verhelfen. Der Linux-Kernel unterstützt ebenfalls seit dem Jahr 1999 Firewire. Breit am Markt durchsetzen konnte sich Firewire aber nicht, was vor allem auch an der Konkurrenz durch USB gelegen haben dürfte, für das keine Lizenzgebühren angefallen sind.

Schon im Jahr 2008 verzichtete Apple in seinen Macbooks erstmals auf die Firewire-Schnittstelle. Inzwischen dürften Geräte mit der Technik in die Kategorie der Retro-Hardware fallen. Das sieht auch der neue Firewire-Betreuer in Linux so. Sakamoto bezeichnet die Technik in seinem Patch explizit als "veraltet". Doch es gebe immer noch zahlreiche Nutzer dafür. In einem weiteren Patch erklärt Sakamoto, dass das vor allem für Sound-Hardware gelte.

Sakamoto legt außerdem jetzt schon ein Enddatum für seine Pflege fest: "Ich möchte das Ende meiner Arbeit in diesem Subsystem planen. Mein Einsatz wird die nächsten sechs Jahre dauern. Im Jahr 2026 werde ich eine starke Ankündigung an die Benutzer richten, damit diese ihre Arbeiten vom IEEE-1394-Bus migrieren (...), im Jahr 2029 werde ich dann die Betreuung beenden und das Linux 1394 Projekt abschließen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


1ras 28. Apr 2023 / Themenstart

Auch im Consumer Segment hatten die damals praktisch alle FireWire serienmäßig...

berritorre 28. Apr 2023 / Themenstart

Ich kann durchaus verstehen, dass es sich irgendwann einfach nicht mehr lohnt. Wer nach...

berritorre 28. Apr 2023 / Themenstart

Naja, wenn er die Daten auf den Kassetten bis heute noch nicht auf eine Festplatte...

berritorre 28. Apr 2023 / Themenstart

Und, hast du den Camcorder immer noch in Nutzung? Das wäre doch die einzig halbwegs...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /