Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Festplatte

eSATA demnächst mit Stromversorgung übers Datenkabel

Neuer Standard soll externe Netzteile für Laufwerke überflüssig machen. Das über die Standards für Serial-ATA wachende Gremium will noch im Jahr 2008 eine Spezifikation für "Power over eSATA" vorlegen. Künftige externe SATA-Geräte wie Festplatten oder optische Laufwerke sollen dann direkt über das Datenkabel mit Strom versorgt werden, was externe Netzteile überflüssig macht.

Festplatten: Joint Venture von Hitachi, Toshiba und Fujitsu?

Hitachi, Toshiba und Fujitsu führen laut Cnet Gespräche. Hitachi, Toshiba und Fujitsu erwägen angeblich, ihr Festplattengeschäft zusammenzulegen. Laut Cnet sprechen die drei über die Gründung eines Joint Ventures, um Festplatten und Storage-Systeme zu bauen. Eine konkrete Bestätigung für das Gerücht gibt es bislang allerdings nicht.

Hitachi: Festplatten mit 500 GByte für Notebooks

Neue Laufwerke im Überformat von 12,5 Millimetern Höhe. Bereits im Februar 2008 will Hitachi weltweit die ersten Notebook-Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 500 GByte ausliefern. Die Geräte sind etwas dicker als die meisten mobilen Laufwerke - dennoch hat bereits der erste Hersteller ein Terabyte-Notebook angekündigt.

Toshiba mit neuen 1,8-Zoll-Festplatten

120 GByte in 59 Gramm, 80 GByte in 45 Gramm. Toshiba bringt fünf neue 1,8-Zoll-Festplatten auf den Markt, die für den Einsatz in Unterhaltungselektronik und Notebooks gedacht sind. Mit dabei ist eine Platte, die auf zwei Scheiben 120 GByte unterbringt.

Säure, Öl und Insektenspray helfen gegen Daten

Die zehn skurrilsten Datenträgerpannen des Jahres 2007. Eine Katastrophe: Der USB-Stick mit dem Businessplan, die Speicherkarte mit Hochzeitsfotos oder die Festplatte mit wichtigen wissenschaftlichen Daten sind futsch. Datenrettungsexperten helfen auch in aussichtslosen Fällen. Am Ende eines Jahres veröffentlichen sie dann eine Liste mit ihren Lieblingspannen. Ganz ohne Schadenfreude versteht sich - die Daten konnten sie ja retten.
undefined

SpinPoint F1: TByte-Festplatte mit drei Scheiben

Samsung erreicht Speicherdichte von 334 GByte pro Quadratzoll. Mit der SpinPoint F1 liefert Samsung seine erste Festplatte mit einer Kapazität von 1 TByte aus. Anders als die TByte-Festplatten anderer Hersteller kommt Samsung mit drei statt vier Scheiben aus. Zudem ist die Festplatte dank ihrer hohen Speicherdichte besonders schnell.

ColorWiesel: Akku-Festplatte mit Display und Fotosicherung

Darstellung der RAW-Bilder von Nikon, Canon und Olympus. Das Unternehmen Digital Imaging Products (DIP) aus Österreich bringt mit dem ColorWiesel eine mobile Festplatte mit einem 2,2 Zoll großen Display auf den Markt, die zudem mit Kartenlese-Schächten ausgerüstet ist. Der Datenspeicher ist für Fotografen gedacht, die unterwegs den Inhalt ihrer Speicherkarten sichern und auch betrachten wollen. Das Gerät zeigt nicht nur das übliche JPEG-Format, sondern auch Rohdaten-Bilder diverser Kamerahersteller an.

Hitachi: Neue CinemaStar-Festplatten für Set-Top-Boxen

2,5-Zoll-Modelle bis 250 GByte und 3,5-Zoll-Modelle bis 500 GByte. Der Festplattenhersteller Hitachi GST hat die CinemaStar-Festplattenserie um die Modellreihen C5K250 und P7K500 erweitert, die ebenfalls für den Dauereinsatz in Unterhaltungselektronik-Geräten wie digitalen Videorekordern (DVR) und Set-Top-Boxen gedacht sind. Im Vergleich zu den Vorgängern wurde zwar nicht der Speicherplatz vergrößert, dafür aber der Stromverbrauch gesenkt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kapazitätsstreit: Sind 1 GByte gleich 1.000 MByte?

Seagate zahlt für 6,2 Millionen Festplatten. Nach einer Sammelklage gegen den Festplatten-Hersteller Seagate wegen angeblich irreführender Kapazitätsangaben hat sich das Unternehmen in den USA außergerichtlich geeinigt. US-Kunden bekommen unter gewissen Umständen ein kostenloses Softwarepaket oder 5 Prozent des Kaufpreises erstattet.

Western Digital: Notebook-Festplatte mit 320 GByte

5.400 Umdrehungen pro Minute und leiser Betrieb. Western Digital (WD) hat eine 2,5-Zoll-Festplatte vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 320 GByte bietet. Die WD Scorpio ist 9,5 mm hoch, soll besonders leise zu Werke gehen und darüber hinaus auch noch eine geringe Wärmeentwicklung aufweisen.

Multimedia-Festplatte von Philips mit TV-Anschluss

Wiedergabe von MPEG 1, 2, 4, DivX und Ogg Vorbis. Der Computer als Zentrale für das digitale Heim ist in vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Er arbeitet nicht nur als Videorekorder, sondern ist auch Speicherort für die Fotos und die Musik - doch lassen sich diese Inhalte meist nur auf dem PC wiedergeben, auf dem sie gespeichert wurden. Philips hat nun eine Festplatte vorgestellt, die Ton- und Video-Ausgänge mitbringt. Dazu kommt als zweites Gerät noch ein NAS mit Gigabit-Interface.
undefined

Datenretter warnt vor Seagate-Platten in Apples MacBooks

Schreib-Leseköpfe zerkratzen die Oberfläche unwiederbringlich. Das britische Unternehmen Retrodata, das sich auf die Rettung von Daten von beschädigten Festplatten und anderen Medien spezialisiert hat, warnt vor offensichtlich defekten Seagate-Festplatten in Apples MacBooks, die zu einem unwiederbringlichen Datenverlust führen sollen.

Hitachi stellt energieeffiziente Festplatten vor

Bis zu 500 GByte Speicherkapazität. Hitachi Global Storage hat unter dem Namen "Deskstar P7K500" einige Desktop-Festplatten vorgestellt, die besonders energieeffizient arbeiten sollen. Gegenüber der Vorgängergeneration soll der Energiebedarf um bis zu 40 Prozent niedriger sein. Alle Geräte arbeiten dennoch mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.

Western Digital verdoppelt Festplattenkapazität

520 GBit pro Quadratzoll, 640 GByte pro 3,5-Zoll-Scheibe. Nachdem Hitachi Anfang der Woche ankündigte, die Kapazität von Festplatten bis 2011 zu vervierfachen, zeigte Western Digital eine Technik, mit der sich die Kapazität von Festplatten verdoppeln lässt. Bis zu 3 TByte will Western Digital so bis 2010 in einer 3,5-Zoll-Festplatte unterbringen.

Neue Technik soll Festplatten mit 4 TByte ermöglichen

Mit CPP-GMR-Köpfen sollen 1 TBit pro Quadratzoll erreicht werden. Mit dem bislang kleinsten Schreib- und Lesekopf für Festplatten will Hitachi sich zu neuen Rekorden in Sachen Datendichte aufmachen. Die neuen "CPP-GMR-Köpfe" sollen verglichen mit aktuellen Festplatten eine Vervierfachung der Datendichte erlauben und so Desktop-Festplatten mit 4 TByte und Notebook-Festplatten mit 1 TByte möglich machen.
undefined

Nicht nur für Macs: Kompakte externe Firewire/USB-Festplatte

Design-Gehäuse mit doppeltem Schutz vor Erschütterungen. Mit einer im weißen Gehäuse verpackten externen 2,5-Zoll-Festplatte will Freecom vor allem designverwöhnte Mac-Nutzer ansprechen. Im "ToughDrive Pro USB & Firewire" verbirgt sich ein ausklappbares Firewire-Kabel, für die USB-2.0-Schnittstelle liegt aber ebenfalls ein Kabel bei.
undefined

Physik-Nobelpreis für deutschen Entdecker des GMR-Effekts

Heute handelsübliche Technik in Festplatten wurde 1988 entdeckt. Fast 20 Jahre nach ihrer Entdeckung der "Giant Magneto Resistance" (GMR) erhalten die Wissenschaftler Albert Fert (Frankreich) und Peter Grünberg (Deutschland) zu gleichen Teilen den Nobelpreis für Physik. Der GMR-Effekt legte Ende der 90er-Jahre den Grundstein für weitere Steigerungen der Kapazität von Festplatten und ist heute aus den Geräten nicht mehr wegzudenken.

LaCie mit externen RAID-Laufwerken mit Triple-Interface

2big-Gerätefamilie vorgestellt. LaCie hat mit der 2big-Familie neue RAID-Laufwerke vorgestellt. Zu der neuen Produktreihe gehören das "2big Dual", das "2big Triple" und das "2big Network". Alle Modelle sind in einem Metallgehäuse untergebracht und verfügen über einen thermoregulierten Lüfter. Die Geräte können senkrecht aufgestellt, gestapelt oder im Rack montiert werden.
undefined

Toshiba: 50 Prozent höhere Speicherdichte dank DTR

Prototyp einer 1,8-Zoll-Festplatte mit 120 GByte gezeigt. Mit einer "Discrete Track Recording" (DTR) getauften Technik will Toshiba die Speicherkapazität seiner Festplatten um rund 50 Prozent pro Scheibe erhöhen. Auf einer 1,8 Zoll großen Scheibe lassen sich so bis zu 120 GByte unterbringen, derzeit sind es bei Platten wie im aktuellen iPod Classic maximal 80 GByte auf einer bzw. 160 GByte auf zwei Scheiben.

Seagate: 1 TB mit Verschlüsselung, 250 GB fürs Notebook

Cheetah 15K.6, Barracuda FDE und Momentus 5400.4 angekündigt. Seagate erweitert sein Portfolio an Festplatten unter anderem um ein Desktop-Modell mit 1 TByte Speicherkapazität mit integrierter Verschlüsselung, eine Notebook-Festplatte mit gleicher Verschlüsselungstechnik und 250 GByte sowie eine schnelle Server-Festplatte mit 450 GByte Kapazität, die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet.
undefined

Erste Benchmarks zu Buffalos "Turbo USB" (Update)

Beschleunigung von externen Festplatten durch Spezialtreiber. Auf der IFA 2007 hatte Golem.de Gelegenheit, am Stand von Buffalo einen etwas genaueren Blick auf die neuen externen Festplatten mit "Turbo USB" zu werfen. In synthetischen Tests ließen sich dabei bis zu 36 Prozent Geschwindigkeitsvorteil messen; wie die Technik funktioniert, verrät Buffalo weiterhin nicht.

2,5-Zoll-Platten von Fujitsu mit 200 GByte für 24/7-Betrieb

Fujitsu MHY2 BS für den harten Dauereinsatz. Fujitsu hat eine 2,5-Zoll-Festplattenserie angekündigt, die bis zu 200 GByte Speicherkapazität aufweist. Die MHY2BS-Festplattenserie arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und ist für den 24-Stunden-Dauerbetrieb ausgelegt und damit vor allem für den betrieblichen Einsatz gedacht.
undefined

Toshiba: 2,5-Zoll-Festplatte mit 320 GByte

Notebook-Platte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und 200 GByte. Toshiba hat eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 320 GByte vorgestellt, die in Sachen Speicherkapazität derzeit größte Platte im 2,5-Zoll-Format. Zudem gibt es eine neue Serie von Notebook-Festplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.
undefined

Xbox 360: Die Festplatte wird immer wichtiger

Wo die DVD nicht ausreicht, könnten ergänzende Downloads helfen. Microsoft hat immer wieder beschworen, dass alle Xbox-360-Spiele auch auf Konsolen ohne Festplatte laufen würden und bekräftigte dies kürzlich wieder, wenn auch auf widersprüchliche Weise. Da es insbesondere komplexe Online-Spiele ohne Festplatte schwer haben, gewährt Microsoft für sie aber nun fortan Ausnahmen - obwohl es längst Xbox-360-Spiele gibt, die ohne Festplatte nicht laufen.

Fujitsu spricht von 2,5-Zoll-Festplatten mit 1,2 TByte

Neues Material soll deutlich höhere Speicherdichte erlauben. Mit einem neuen Material für Speichermedien will Fujitsu in Zukunft 2,5-Zoll-Festplatten mit Kapazitäten von bis zu 1,2 TByte herstellen können. Den Schlüssel dazu sollen geordnete Muster von Aluminiumoxid-Nanolöchern darstellen.

PC-Hersteller sollen Urheberabgaben nachzahlen

Rückwirkend ab 2002 werden bis zu 36,21 Euro fällig. Die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) hat laut Financial Times Deutschland im Streit zwischen PC-Herstellern und Verwertungsgesellschaften festgelegt, dass ab 2002 für jede im PC eingebaute Festplatte rückwirkend 15 Euro Abgaben fällig werden.
undefined

Buffalo bringt tragbare SSD-Festplatten mit 56 GByte

Keine Mechanik für einen hohen Preis. Tragbare Mini-Festplatten haben viele Anbieter im Programm, sogar winzige Geräte mit USB-Stromversorgung gibt es mit Kapazitäten bis zu 200 GByte. Doch der japanische Anbieter Buffalo, sonst eher durch seine USB-Sticks und NAS-Laufwerke bekannt, hat nun mechanikfreie Festplatten mit Flash-Speicher angekündigt, die bis zu 56 GByte Speicher bieten.

Grüne Festplatten von Western Digital

Niedriger Energieverbrauch in Kapazitäten von 320 GByte bis 1 TByte. Western Digital hat eine neue Festplatten-Familie vorgestellt, die sich nicht etwa durch höhere Speicherkapazitäten oder Geschwindigkeiten auszeichnet. Die Festplatten der Green-Power-Serie sollen nur deutlich weniger Energie verbrauchen.
undefined

JVC bringt HD-Camcorder mit drei CCDs und 60-GByte-Platte

In höchster Qualität passen ungefähr 5 Stunden Video auf die Platte. JVC hat mit dem HD Everio GZ-HD3 einen neuen Festplatten-Camcorder vorgestellt, der mit seinen drei CCD-Sensoren eine Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixeln erzielt. Das ist zwar nicht die höchste High-Definition-Auflösung, es hat sich jedoch eine Geräteklasse etabliert, die mit dieser Zwischenstufe nun schon in die zweite Generation geht.
undefined

Seagate nun auch mit Terabyte-Festplatten

Barracuda 7200.11 und Barracuda ES.2 mit bis zu 32 MByte Cache. Nach Hitachi will nun auch Seagate 3,5-Zoll-Festplatten mit einer Kapazität von 1 TByte anbieten, um dem steigenden Speicherbedarf der Nutzer zu begegnen. Gleich zwei Modelle mit entsprechender Kapazität sollen ab Anfang Juli 2007 zu haben sein.

Festplatte für Urwald, Wüste und die Berge

Seagate-Festplatte widersteht Hitze, Kälte, Stößen, Feuchtigkeit und Höhen. Seagate hat eine SATA-Festplatte vorgestellt, die für den Einsatz in Extrembedingungen gedacht ist. Das im 2,5-Zoll-Format gehaltene Speichermedium EE25.2 fasst 80 GByte Daten. Das mag zwar auf den ersten Blick unspektakulär wirken angesichts von Notebook-Festplatten mit 300 GByte, doch halten diese kaum Temperaturen von minus 30 Grad Celsius bis plus 85 Grad Celsius aus.

Seagate liefert erste Festplatten mit 250 GByte pro Scheibe

Neuer Rekord für Datendichte, aber vorerst kein Terabyte-Laufwerk. Unter dem Namen der bisherigen Serie Barracuda 7200.10 liefert Seagate nach eigenen Angaben ab sofort zwei neue SATA-Laufwerke mit einer Kapazität von 250 GByte aus. Diese Datenmenge wird dabei auf nur einer einzigen Magnetscheibe gespeichert.
undefined

Erste Notebook-Festplatte mit 250 GByte verfügbar

Western Digital liefert neues Modell an den Handel aus. Die erste Festplatte für Mobilrechner mit einer Kapazität von 250 GByte wird laut Angaben des Herstellers Western Digital ab sofort an die Händler verschickt. Die "Scorpio 250" arbeitet mit PMR-Aufzeichnung und soll besonders stromsparend sein.

40 GByte große Festplatten fürs Auto bis minus 30 Grad C

Fujitsu bringt robuste Festplatten. Fujitsu hat eine 2,5-Zoll-Festplattenserie vorgestellt, die mit einem PATA-Anschluss (paralleles ATA) ausgerüstet ist und sich für den Einsatz in Autos eignet. Dort müssen die Platten extreme Bedingungen wie schwere Stöße, Temperaturschwankungen von weit unter null Grad und knapp unter dem Siedepunkt aushalten.

Studie: In Notebooks verdrängen Flashspeicher Festplatten

Flashspeicher soll in den kommenden Jahren erheblich günstiger werden. Ende 2009 sollen mehr als die Hälfte (60 Prozent) aller Notebooks mit Flashspeicher ausgerüstet sein, prognostiziert das Marktforschungsinstitut iSuppli in einer Studie. Die Autoren unterscheiden zwischen Hybrid-Festplatten (H-HDD), Solid State Disks (SSD) oder Intels Turbo Memory.

Samsungs neue 2,5-Zoll-Festplatte speichert 200 GByte

SpinPoint MP1 für Workstations und Server. Samsung hat eine neue 2,5-Zoll-Festplatte angekündigt, die eine für dieses Format noch selten anzutreffende hohe Kapazität von 200 GByte aufweist. Das SpinPoint MP1 getaufte Laufwerk ist vor allem für den Unternehmenseinsatz gedacht.

Fujitsu stattet Festplatte mit Free-Fall-Sensor aus

Daten sollen im Fall eines Sturzes besser geschützt werden. Fujitsu bietet seine Festplattenserie MHW2xxxBH ab sofort auch mit einem Free-Fall-Sensor (FFS) an. Im Fall eines Sturzes sollen Daten auf der Festplatte so besser vor einem Headcrash geschützt werden, ähnlich wie es andere Festplatten-Hersteller auch tun.

Seagate verkauft weniger 3,5-Zoll-Festplatten

Umsatz für drittes Geschäftsquartal 2007 unter Erwartungen. Seagate hat seine Umsatzerwartungen für das am 30. März beendete dritte Geschäftsquartal 2007 merklich nach unten korrigieren müssen. Der Hersteller macht die geringere Nachfrage der Industrie nach 3,5-Zoll-Festplatten dafür verantwortlich.
undefined

Samsung stellt leisere Festplatten vor

Festplattenserie SpinPoint S166 soll leiser und schneller sein. Mit der Serie SpinPoint S166 bringt Samsung neue 3,5-Zoll-Festplatten auf den Markt, die besonders leise arbeiten sollen. Zu haben sind sie zunächst mit 80 und 160 GByte.

PlayStation 3 - bald auch mit 80-GByte-Festplatte?

Hersteller nennt potenzielles neues Modell in Schreiben an die FCC. Sony Computer Entertainment hat in einem Schreiben an die US-amerikanische Federal Communications Commission (FCC) eine bisher noch nicht offiziell vorgestellte Variante der PlayStation 3 mit größerer Festplatte erwähnt. Allerdings wäre das kein Grund zum Warten: Die eingebaute Festplatte lässt sich - anders als bei der Xbox 360 - selbst gegen eine größere austauschen.
undefined

Externes RAID mit 2 TByte, Firewire 800 und USB

Neues Laufwerksgehäuse von Iomega kommt im April 2007. Die immer populärer werdenden NAS-Laufwerke haben ein Problem: Sie sind niemals so schnell wie direkt an den Rechner angeschlossene Massenspeicher. Also hat Iomega ein RAID-System entwickelt, das aussieht wie ein NAS und mit den derzeit schnellsten Desktop-Schnittstellen versehen ist.