Erste Benchmarks zu Buffalos "Turbo USB" (Update)

Beschleunigung von externen Festplatten durch Spezialtreiber

Auf der IFA 2007 hatte Golem.de Gelegenheit, am Stand von Buffalo einen etwas genaueren Blick auf die neuen externen Festplatten mit "Turbo USB" zu werfen. In synthetischen Tests ließen sich dabei bis zu 36 Prozent Geschwindigkeitsvorteil messen; wie die Technik funktioniert, verrät Buffalo weiterhin nicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Neuer Treiber für den Turbo
Neuer Treiber für den Turbo
Die praktisch zu erzielenden Netto-Transferraten von USB-Geräten liegen je nach Chipsatz und Laufwerk bei maximal 36 Megabyte pro Sekunde - moderne 3,5-Zoll-Festplatten erreichen aber Datenraten, die weit über dem Doppelten liegen. Der USB-2.0-Port wird also zu einem immer engeren Flaschenhals. Bereits Anfang August 2007 hat Buffalo daher sein "Turbo USB" angekündigt, das nur mit den eigenen externen Platten und einem Spezialtreiber unter Windows XP oder Vista funktioniert. An Rechnern mit anderen Betriebssystemen lassen sich die Geräte mit den herkömmlichen Geschwindigkeiten betreiben.

Atto ohne Turbo...
Atto ohne Turbo...
Buffalo führte das System auf der IFA mit einem älteren Dell-Notebook und einer externen 2,5-Zoll-Festplatte vor. Kern ist ein Treiber, der sich auch im Geräte-Manager des zum Test eingesetzten Windows XP ausmachen lässt. Der Turbo-Modus wird an der Festplatte selbst umgeschaltet, steckt man sie danach wieder an, verschwindet der Treiber aus dem System. Mit dem Turbo erreicht die Festplatte beim Lesen und Schreiben 33 bzw. 26 MByte/s, ohne den Spezialtreiber waren es 26 bzw. 19 MByte/s. Das Lesen wurde also um 26 Prozent beschleunigt, das Schreiben um 36 Prozent.

... und mit Turbo
... und mit Turbo
Verwendet wurde von Buffalo dabei der eigentlich auf Raids ausgelegte Benchmark ATTO, der aber keine Nutzdaten verwendet. Wir installierten auch HDTach, mit dem sich im Lesetest auch noch knapp über 30 MByte/s mit Turbo USB erzielen ließen. Zu beachten ist dabei, dass diese Benchmarks mit Daten arbeiten, die sich gut komprimieren lassen - dass Turbo USB auf Kompression basiert, weist Buffalo jedoch noch immer von sich und verrät nicht, wie das System arbeitet. Nur, dass im Laufwerk ein eigener Chip steckt, gibt der Hersteller preis - das deutet jedoch stark auf eine Kompression der Daten hin, die im Rechner von dem Turbo-Treiber ergänzt wird. Fraglich ist noch, wie effektiv das Verfahren beispielsweise bei bereits komprimierten JPEG-Bildern aus digitalen Kameras ist.

Testsystem mit MiniStation (rechts)
Testsystem mit MiniStation (rechts)
Noch im September 2007 sollen die ersten Produkte mit Turbo USB ausgeliefert werden. Die externen 2,5-Zoll-Platten "MiniStation" und die 3,5-Zoll-Modelle "DriveStation" sind die ersten Serien mit der Technik, später sollen alle Buffalo-Geräte damit ausgestattet werden. Die MiniStation mit 80 GByte soll 77,- Euro und mit 160 GByte 111,- Euro kosten, ein späteres Modell mit 300 GByte 249,- Euro. Die kleinste DriveStation mit Turbo-USB kostet bei 250 GByte 99,- Euro, das größte Modell mit 1 TByte 439,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Weltversteher 19. Okt 2010

Kein Problem, habe 2x eSATA. So eine Blende kostet nichts bis ein paar Euro. Bitte...

* 07. Sep 2007

Ich habe erst ein einziges Mal einen in einer Gravis Werbung gesehen. Scheinbar hat also...

tutnix zursache 05. Sep 2007

find dich einfach mit der wahrheit ab...ist besser. nur weil bei dir vielleicht alle...

Paule 05. Sep 2007

[_] Du hast Ahnung von eSATA Du hast keine Ahnung von eSATA eSATA ist genau die gleiche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /