Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Exchange

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

iPhone OS 4.0: Multitasking, Ordner, iBooks und mehr (Upd.)

Die neue iPhone-Firmware kommt erst im Sommer 2010. Apple hat das iPhone OS 4.0 vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind die Unterstützung von Multitasking und Programmverzeichnissen sowie ein erweiterter E-Mail-Client. Mit iAd führt Apple zudem eine mobile Werbeplattform ein, was durchaus als Kampfansage an Google zu verstehen ist.

Kostenlose Blackberry-Serversoftware von RIM

MWC2010 Für die Anbindung an Exchange und Windows Small Business Server. Research in Motion (RIM) hat eine kostenlose Blackberry-Serversoftware zur Anbindung an Microsoft Exchange oder den Windows Small Business Server angekündigt. Dabei handelt es sich um eine abgespeckte Expressversion des Blackberry Enterprise Server (BES), der sich an Unternehmen jeder Größe richtet, von denen zumindest ein Teil der Mitarbeiter Blackberry-Smartphones einsetzt.
undefined

Vivaz - Smartphone von Sony Ericsson filmt in HD

Symbian-Smartphone macht Videos in 720p. Sony Ericsson hat mit dem Vivaz ein neues Smartphone vorgestellt, bei dem vor allem Filmaufnahmen im Vordergrund stehen. Das Gerät nimmt Videos in HD-Qualität auf und erlaubt es, diese direkt in Onlineplattformen hochzuladen.

Openchange 0.9 Cochrane veröffentlicht

Exchange-Ersatz mit aktualisierter Mapi-Bibliothek. Der quelloffene Exchange-Klon Openchange ist in der Version 0.9 erschienen. Mit zwei neuen Protokollen soll Openchange innerhalb eines Exchange-Verbundes ab sofort fehlerfrei laufen.

XMLHttpRequest auf dem Weg zum Webstandard

W3C legt Last Call Working Draft vor. Die Arbeitsgruppe Web-Applications des W3C hat einen sogenannten Last Call Working Draft für XMLHttpRequest veröffentlicht. Das XMLHttpRequest-Objekt stellt die Basis moderner Webapplikationen und von Ajax dar.

Exchange 2010 ist ab sofort verfügbar

Verbesserungen sollen die Produktivität steigern. Anlässlich der Tech Ed Europe in Berlin ist Exchange 2010 nun weltweit verfügbar. Die neue Version verspricht eine Produktivitätssteigerung und soll insgesamt durch eine hohe Kosteneffizienz auffallen.

Exchange 2010 ist fertig

Veröffentlichung zur Tech Ed in Berlin Anfang November 2009. Der Code für Microsofts Exchange 2010 ist fertig und muss vor der sogenannten General Availability nur noch letzte Tests bestehen.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.

Lotuslive iNotes - Webmail-Dienst für Unternehmen von IBM

Cloudbasiertes Angebot konkurriert auch mit Googles Apps. Mit Lotuslive iNotes bietet IBM ab sofort einen neuen E-Mail-Dienst an, der auch Kalender- und Adressverwaltung zur Verfügung stellt. Das cloudbasierte Lotuslive iNotes kann sowohl als eigenständige Lösung als auch zusammen mit vorhandenen E-Mail-Systemen wie Lotus Notes und Microsoft Exchange betrieben werden.

Exchange Server 2010 als öffentliche Beta veröffentlicht

Finale Version soll im zweiten Halbjahr 2009 erscheinen. Noch in diesem Jahr wird die fertige Version des kommenden Exchange Server erwartet. Ab sofort steht eine Betaversion vom Exchange Server 2010 als Download zur Verfügung. Damit kann geschaut werden, welche Neuerungen das neue Produkt zu bieten hat.

Freie Cloud-Plattform vorgestellt

Cebit 2009 Software noch nicht allgemein verfügbar. Die Open Source Business Foundation hat ihren Internet Service Bus (ISB) vorgestellt, der als Plattform für sicheres Cloud-Computing dienen soll. Er verknüpft dafür verschiedene Anwendungen, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Die Komponenten sind Open Source.

Microsoft: Vier Patches schließen acht Sicherheitslücken

Zwei gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer 7. Am diesmonatigen Patchday beseitigt Microsoft zwei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer 7 und zwei ebenfalls als gefährlich klassifizierte Fehler im Exchange Server. Außerdem sind wie angekündigt Patches für die Office-Software Visio sowie für den SQL Server erschienen.

Nokia gibt Intellisync-Business-Produkte auf

Geschäft mit Sicherheitshardware für Firmenkunden wird an Investor verkauft. Der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia macht einen Rückzieher bei Wireless E-Mail, Device Management und Application Sync für Unternehmenskunden. Künftig empfiehlt Nokia hier Produkte von IBM, Microsoft und Cisco Systems. Zudem wird das Geschäft mit Sicherheitshardware für Firmenkunden verkauft.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.

Microsoft ändert Lizenzbedingungen für Virtualisierung

41 Serverapplikationen betroffen. Microsoft hat seine Lizenzbedingungen für verschiedene Serveranwendungen geändert und damit die bisher bestehende Migrationseinschränkung für virtuelle Maschinen entfernt. Die virtuellen Umgebungen können nun so oft wie nötig zwischen Servern hin und her geschoben werden. Betroffen sind unter anderem der SQL Server 2008 und der Exchange Server 2007.
undefined

T-Mobile verkauft den Blackberry Bold (Update)

Blackberry Bold mit HSDPA, GPS-Empfänger und verbessertem Browser. T-Mobile hat den Blackberry Bold von Research In Motion (RIM) ins Sortiment genommen. Als Besonderheit besitzt der Neuling HSDPA-Unterstützung, einen GPS-Empfänger, 1 GByte Speicher sowie ein überarbeitetes Display. RIM will außerdem den Browser verbessert haben, der nun zwei Anzeigemodi kennt.

Microsoft: Windows-Mobile-Smartphones gefragter als iPhone

Windows-Mobile-Chef nennt den Hype "völlig unverhältnismäßig". Der Leiter der Windows-Mobile-Sparte hat erklärt, dass Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem viel stärker als das iPhone nachgefragt würden. "Im Vergleich zu seiner Verbreitung ist der Hype völlig unverhältnismäßig", sagte Andy Lees.

Microsoft bringt vier Sicherheitspatches

Vier Patches beseitigen neun Sicherheitslöcher. Am Patchday im Juli beseitigt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in den Softwareprodukten des Unternehmens. Ein Sicherheitsloch kann sogar zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Dieses betrifft auch Windows Vista. Angreifer können darüber ein fremdes System unter Kontrolle bringen.
undefined

Nokia E71 mit Minitastatur, HSDPA, GPS und WLAN

Zweite Neuvorstellung ist das E66 aus Finnland. Nokia hat in London zwei neue E-Serie-Smartphones auf Basis von Symbian S60 vorgestellt. Das Modell E71 ist als Nachfolger des E61i gedacht und hat wieder eine BlackBerry-ähnliche Bauform, unterhalb des Displays steht eine Minitastatur für Texteingaben bereit. Das ebenfalls für Juli 2008 geplante E66 steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus, bietet aber nur eine normale Handytastatur. Beide Geräte bieten Verbesserungen bei der Software.

Snow Leopard - Apple gibt Ausblick auf MacOS X 10.6

Betriebssystem soll die Grundlage für zahlreiche neue Funktionen legen. Apple gibt auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC einen Ausblick auf die kommende Generation des Betriebssystems MacOS X. "Snow Leopard" lautet der Codename des kommenden MacOS X 10.6, mit dem Apple die Leistungsfähigkeit des Betriebssystems verbessern und "einen neuen Standard für Qualität setzen" will, statt viele neue Funktionen einzuführen.
undefined

MobileMe - Apple synchronisiert iPhone, Outlook und Mac

Dienst für Termine, Kontakte und E-Mails ersetzt .mac. Das iPhone unterstützt ab der Firmware 2.0 Microsoft Exchange und kann so diverse Daten synchron halten. Doch nicht jedes Unternehmen, geschweige denn ein Privatanwender, nutzt Microsofts Serversoftware. Mit MobileMe hat Apple eine Alternative vorgestellt, die E-Mails, Termine und Adressen zwischen mobilen Geräten, dem Heimnetzwerk oder dem iPhone synchronisiert und Active Sync von Microsoft nachahmt.