Microsofts Patchday

17 Patches korrigieren 40 Sicherheitslecks

Mit 17 Patches beseitigt Microsoft 40 Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, in Microsofts Office-Paket, im Sharepoint Server sowie im Exchange-Server. Ein Großteil der Sicherheitslecks betrifft die Windows-Plattform.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsofts Patchday: 17 Patches korrigieren 40 Sicherheitslecks

Ein Patch für den Internet Explorer 6, 7 und 8 schließt allein sieben Sicherheitslücken. Fünf Sicherheitslecks können zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden, zwei Fehler eignen sich zum Ausspähen von Informationen. Mit dem Update wird der Fehler in Microsofts Browser beseitigt, der im November 2010 bekanntwurde. Das jüngst bekanntgewordene Sicherheitsleck im Internet Explorer bleibt weiter offen.

Viele Sicherheitslücken in Windows

Im Windows-Treiber für OTF (OpenType Font) wurden drei Sicherheitslücken beseitigt, die allesamt zur Ausführung beliebigen Codes missbraucht werden können. Der Patch für alle unterstützten Windows-Systeme soll die Fehler korrigieren. Ebenfalls alle relevanten Windows-Versionen sind von einem Fehler im Windows-Adressbuch betroffen, über den sich beliebiger Code einschleusen lässt.

Auch ein Sicherheitsleck im Movie Maker von Windows Vista kann zur Ausführung von Schadcode verwendet werden. Dazu muss ein Opfer nur zum Öffnen einer entsprechend präparierten Datei verleitet werden. Ebenfalls zur Codeausführung kann ein Fehler in Windows XP, Vista, Windows Server 2003 und 2008 verwendet werden. Das Sicherheitsleck betrifft den Windows Media Encoder und soll mit einem passenden Patch nun beseitigt werden.

Ein Sicherheitsleck in der Branchcache-Funktion von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 erlaubt ebenfalls eine beliebige Ausführung von Programmcode und wird mit einem Patch bedacht. Für Windows XP und Windows Server 2003 gibt es einen Patch, der ebenfalls eine Sicherheitslücke beseitigt, über die sich Schadcode einschleusen lässt.

Eine Sicherheitslücke im Netlogon-RPC-Dienst von Windows Server 2003, 2008 und 2008 R2 kann für Denial-of-Service-Angriffe missbraucht werden. Zum gleichen Resultat führt ein Sicherheitsloch in Hyper-V von Windows Server 2008 und 2008 R2.

Patch beseitigt letzten Stuxnet-Fehler

Zudem wurde eine Sicherheitslücke im Taskplaner von Windows Vista 7 sowie Windows Server 2008 und 2008 R2 beseitigt, die zur Rechteausweitung missbraucht werden konnte. Diesen Fehler konnte der Stuxnet-Wurm für Angriffe nutzen. Damit sei das letzte Sicherheitsleck beseitigt, das von Stuxnet verwendet wurde, verspricht Microsoft.

Zur Rechteausweitung lassen sich sechs Sicherheitslecks in den Windows-Kernel-Modustreibern ausnutzen. Dazu müssen Angreifer lokal am System angemeldet sein, der Fehler betrifft alle unterstützten Windows-Systeme. Ein weiteres Sicherheitsleck in der Komponente "Routing and Remote Access NDProxy" im Windows-Kernel kann ebenfalls zur Rechteausweitung genutzt werden. Ein Patch für Windows XP und Windows Server 2003 steht bereit. Gleichfalls zur Rechteausweitung kann ein weiterer Fehler in Windows Vista, 7, Windows Server 2008 und 2008 R2 genutzt werden.

Patches für Office, Sharepoint Server und Exchange Server

Sieben Sicherheitslecks wurden in den Grafikfiltern von Office XP, 2003, 2007 und 2010 sowie in Works 9 und im Office Converter Pack bemerkt. Diese Fehler können allesamt zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Im Publisher von Office XP, 2003, 2007 und 2010 müssen fünf Sicherheitslücken beseitigt werden, die alle zur Codeausführung verwendet werden können.

Im Sharepoint Server 2007 befindet sich ein Sicherheitsleck, über das sich beliebiger Programmcode einschleusen lässt. Mit einem Patch wird der Fehler beseitigt. Schließlich wird eine Sicherheitslücke im Exchange Server 2007 mit Service Pack 2 beseitigt, die für eine Denial-of-Service-Attacke verwendet werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /