Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Exchange

Zimbra Collaboration Suite 3.0 nun erhältlich

Browser soll mit AJXA nativen Applikationen Konkurrenz machen. Zimbra hat seine Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software macht auf Seiten des Front-Ends umfangreichen Gebrauch von AJAX-Techniken und wird auch in einer Open-Source-Variante angeboten.

Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Beta-Test von Funambol v3 läuft. Funambol plant mit Funambol v3 eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber ausgetauscht werden. Derzeit befindet sich die Software im Beta-Test.

Beta-Phase für freien Webmailer und -kalender Zimbra ist um

AJAX-Einsatz sorgt für zügige Reaktionszeiten der Oberfläche. Der freie Webmailer und -kalender Zimbra ist nun der Beta-Phase entschlüpft. Er enthält einen Gruppenkalender, der nun auch eine Delegierungsfunktion bietet sowie eine Rechtschreibkorrektur, die schon aus der Beta bekannten Zimplets sowie eine Outlook-Unterstützung.
undefined

Sony Ericsson verschiebt Symbian-Smartphone P990i

P990i erhält weitere Funktionen bis zum Marktstart. Eigentlich wollte Sony Ericsson das Symbian-Smartphone P990i im ersten Quartal 2006 auf den Markt bringen. Daraus wird nichts und es kommt nun erst ein Quartal später, wird dann aber verschiedene Erweiterungen erfahren. Neben der Unterstützung für Unternehmens-E-Mail-Lösungen enthält das P990i auch einen Visitenkarten-Scanner.
undefined

Flaches Symbian-UIQ-Smartphone von Sony Ericsson mit UMTS

M600i mit kompakter Tastatur, 80 MByte Speicher und M2-Steckplatz. Anlässlich des kommende Woche startenden 3GSM World Kongresses in Barcelona hat Sony Ericsson neben dem P990i nun ein weiteres Symbian-Smartphone mit UMTS-Technik aber ohne Kamera vorgestellt. Das M600i weist eine kompakte Tastatur auf, ist wie bei Sony Ericsson üblich mit Symbian UIQ bestückt und besitzt einen großflächigen Touchscreen, was alles in einem für diese Leistungsdaten flachen Gehäuse von 15 mm steckt.

Open-Xchange bindet Samba an

Datei- und Druckdienste für Windows-Computer. Mit einer Samba-Erweiterung für die Groupware Open-Xchange lassen sich Datei- und Druckdienste für Windows-Clients zur Verfügung stellen. Neben Microsoft Exchange sollen sich so auch Windows-Server komplett durch Linux-Dienste ersetzen lassen, da sich beispielsweise auch die Anmeldung an den Clients komplett über Samba abwickeln lässt.
undefined

T-Mobile bringt BlackBerry mit EDGE und Intel-Chips

BlackBerry 8700g mit Bluetooth 2.0 und 16 MByte RAM-Speicher. Der bislang nur in den USA erhältliche BlackBerry 8700c kommt demnächst über T-Mobile als 8700g auch auf den deutschen Markt. Das neue Modell ist mit Intel-Chips sowie 16 MByte RAM bestückt und unterstützt den schnellen Datenfunk EDGE, der von T-Mobile jedoch in Deutschland nicht angeboten wird. Im BlackBerry 8700g steckt außerdem eine Freisprechfunktion und Bluetooth 2.0 wird unterstützt.

Microsoft schließt am Patch-Day zwei Sicherheitslücken

Gefährliche Sicherheitslücken in Windows, Office und im Exchange-Server. Am Patch-Day für den Januar 2006 schließt Microsoft Sicherheitslücken in Windows bzw. im Internet Explorer sowie in Office bzw. Outlook im Zusammenspiel mit dem Exchange-Server. Das Windows-Sicherheitsloch erlaubt über manipulierte Webschriftarten das Einschleusen beliebigen Programmcodes. Das gleiche Risiko tritt bei dem zweiten Sicherheitsleck auf, das in Outlook in Kombination mit dem Exchange-Server auftritt. Zudem bietet Microsoft neuerdings ein CD-Image mit den beiden Windows-Patches dieses Jahres an.

Schweizer Desktop-Suchmaschine Svizzer 3.2 erschienen

Kostenlose Variante erhältlich. Das Schweizer Unternehmen G10 Software AG hat seine Desktop-Suchmaschine Svizzer in Version 3.2 veröffentlicht. Neben einer kostenlosen Version gibt es auch zwei kostenpflichtige Varianten, die sich vor allem durch Netzwerkfunktionalitäten von der Basisversion unterscheiden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft arbeitet an neuem Exchange-Server

Exchange 12 erhält Spam-Filter und Unified-Messaging-Funktion. Mit einer ersten Beta-Version von Exchange 12 gibt Microsoft einen Ausblick auf die kommende Exchange-Server-Version, die einen Spam-Filter erhalten und darüber hinaus Unified-Messaging-Funktion bieten wird. Somit lassen sich per Exchange 12 auch Faxe und Sprachanrufe verwalten.

Microsoft bringt Windows Server 2003 R2

Neue Funktionen für unternehmensweite Netze. Microsoft hat mit dem Windows Server 2003 R2 eine neue Auflage seines Serverbetriebssystems in die Produktion geschickt - es wird sowohl für x86- als auch für 64-Bit-Systeme angeboten. R2 basiert dabei auf dem Windows Server 2003 mit dem Service Pack 1 und bringt eine Reihe neuer Funktionen mit.
undefined

BlackBerry 8700c: Erster BlackBerry mit Intel-Chips

Erstes Gerät auf Intel XScale-Basis und EDGE-Technik. Der 8700c ist Research in Motions (RIM) erster BlackBerry, der auf Intel-Chips setzt und dank EDGE schnelleres Surfen ermöglichen soll. Das mit 16 MByte RAM ausgestattete Gerät wird jedoch vorerst Kunden der US-Firma Cingular Wireless vorbehalten bleiben.

Mobile E-Mail-Funktionen via Outlook von Vodafone

Vodafone betreibt Exchange-Server für kleine Unternehmen. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler bietet Vodafone Exchange-Server-Funktionen an, ohne dass Firmen einen eigenen Exchange-Server betreiben müssen. Der Dienst ManagedExchange versetzt Kleinunternehmer in die Lage, mobil auf E-Mails, Termine oder Adressen zugreifen zu können.

Service Pack 2 für Exchange Server 2003 verfügbar

Aktualisierter Exchange Server 2003 erhält neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 erhält der Exchange Server 2003 eine Reihe von Neuerungen, die etwa den Umgang mit "öffentlichen Ordnern" betreffen, aber sich auch auf die Größe der Informationsspeicher beziehen. Mit Direct Push lassen sich E-Mails direkt auf mobile Geräte leiten, sofern diese dafür ausgerüstet sind.

BlackBerry-Funktion für PalmOS-Smartphone Treo 650 kommt

Palm will BlackBerry Connect ab Anfang 2006 anbieten. Zum Beginn des Jahres 2006 sollen die BlackBerry-Connect-Funktionen für das PalmOS-Smartphone Treo 650 fertig sein und dann auch zum Nachrüsten angeboten werden. Der Treo 650 erhält somit BlackBerry-Funktionen, um E-Mails und Kalender- sowie Kontaktdaten per Push-Verfahren mit dem Unternehmensnetzwerk austauschen zu können.
undefined

Palm TX: Neuer PalmOS-PDA mit WLAN und Bluetooth

Palm TX mit hochauflösendem Display und 128-MByte-Speicher. Der neue PalmOS-PDA Palm TX lässt sich sowohl im Hoch- als auch im Querformat benutzen, enthält einen schnellen Prozessor und 128 MByte Speicher. Über einen SD-Card-Steckplatz lässt sich zudem der Speicher erweitern. Darüber hinaus ist er mit WLAN und Bluetooth ausgestattet.

SP2 für Office 2004 für Mac erweitert Entourage

Einbindung von Entourage 2004 in Exchange-Umgebungen verbessert. Die Office-Suite "Office 2004 für Mac" erweitert Microsoft mit dem Service Pack 2 (SP2) um neue Funktionen, die die Zusammenarbeit in Unternehmen verbessern. Dabei geht es vor allem um eine erweiterte Unterstützung des Exchange-Servers in Entourage 2004.

Nokia macht E-Mails Beine

Unternehmens-E-Mails mit Nokias Business Center per Mobiltelefon nutzen. Mit einer neuen Unternehmenssoftware will Nokia in direkte Konkurrenz zu anderen mobilen E-Mail-Lösungen treten und Kunden so die Möglichkeit geben, vom Mobiltelefon per Push-Verfahren auf E-Mails im Unternehmen zuzugreifen. Zudem lassen sich mit dem "Business Center" über Handys Kontakte und Adressen auf diese Weise mit dem Unternehmensnetzwerk abgleichen.

Kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform nutzt AJAX

Scalix Community Edition kostenlos zum Download. Scalix bietet seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform nun auch in der kostenfreien Version "Scalix Community Edition" (SCE) an. Die Software wird mit einem kompletten POP- und IMAP-Server sowie Scalix Web Access (SWA) geliefert. Der browserbasierte Client nutzt dabei das AJAX-Konzept.

Microsoft kauft Spezialisten für E-Mail-Sicherheit

FrontBridge soll Microsoft Exchange ergänzen. Mit FrontBridge übernimmt Microsoft einen Spezialisten für E-Mail-Sicherheit im Unternehmensumfeld. Mit der Übernahme will Microsoft nun selbst entsprechende Dienste wie Archivierung, Spam-Filterung und Virenschutz anbieten.

Beta von GroupWise 7 steht zum Download bereit

GroupWise 7 verbindet E-Mail und Instant Messaging. Novell hat auf dem GroupWise EMEA Summit in Den Haag die neue Version 7 seiner Collaboration-Lösung GroupWise vorgestellt. GroupWise 7 bietet zahlreiche Neuerungen wie die Kombination von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserte Unterstützung für Microsoft Outlook. Die offene Beta-Version von GroupWise 7 kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

Microsoft will Partner besser schützen

Schutz vor rechtlichen Angriffen wird ausgebaut. Microsoft will seine Partner künftig besser vor rechtlichen Angriffen schützen. OEMs (Original Equipment Manufacturer) und kleineren "OEM System Builder", OEM-Distributoren und unabhängigen Software-Anbietern (ISV) will Microsoft Schadensfreistellung gewähren, sollten diese wegen möglicher Rechtsverstöße durch Microsoft-Software angegriffen werden.
undefined

Freier Groupware-Server Kolab 2 ist fertig

Kolab 2 unterstützt KDEs Kontact und Microsoft Outlook. Das Kolab-Projekt hat jetzt seinen Groupware-Server Kolab 2 veröffentlicht, der als Ersatz für Microsoft Exchange unter Linux positioniert wird. Über die Software können Nutzer ihren E-Mail-Verkehr abwickeln sowie Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten, ohne ständig online sein zu müssen.

Sicherheitslecks im Internet Explorer und in Outlook Express

Weiteres Sicherheitsloch im Exchange Server 5.5 gefunden. Allein im Internet Explorer wurden am Patch-Day für den Monat Juni 2005 zwei neue Sicherheitslücken bekannt, worüber sich Programmcode ausführen oder Daten ausspionieren lassen. Zudem kann Programmcode über ein Sicherheitsleck in Outlook Express sowie Exchange Server 5.5 ausgeführt werden. Für alle vier Sicherheitslöcher bietet Microsoft nun Patches zum Download an.

Kombiniertes Microsoft Update gestartet

Neue Version der Windows Server Update Services (WSUS) verfügbar. Microsoft hat die Version 6 von Microsoft Update in den USA veröffentlicht, womit die Einspielung von Software-Updates stärker zentralisiert wird, da es langfristig das bisherige Windows-Update ablösen soll und nun Patches sowie Updates für alle Windows-Anwendungen aus Redmond bereitstellt. Zudem wurde eine neue Version der Windows Server Update Services (WSUS) veröffentlicht.

Engere Verbindung zwischen Exchange und WindowsCE-Geräten

Erweiterungspaket nur für das neue Windows Mobile 5.0. Microsoft will seine Kunden dazu bringen, WindowsCE-basierte Geräte mit Windows Mobile 5.0 enger mit dem Exchange Server 2003 zu verbinden. Dazu werden Daten leichter zwischen einem Gerät mit Windows Mobile 2005 und einem Exchange Server 2003 ausgetauscht, was vor allem dem Einsatz in Unternehmen zugute kommen soll. Auch die Sicherheitsfunktionen auf mobilen Geräten werden mit dem zusätzlichen Softwarepaket verbessert.

Synchronica übernimmt Rechte und Produkte der Weblicon

Rechte des insolventen Berliner Start-ups für 163.000 Euro verkauft. Synchronica übernimmt sämtliche Rechte an den Quelltexten sowie die Marke und die wesentlichen Produktionsmittel der Weblicon Technologies AG aus Berlin für einen Kaufpreis in Höhe von rund 163.000 Euro. Durch die Übernahme erhält Synchronica eine komplette SyncML-Client-Produktpalette.

Drei schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Weitere Sicherheitslücken in Word, im MSN Messenger und im Exchange Server. Neben den elf Sicherheitslücken in verschiedenen Windows-Versionen hat sich Microsoft noch andere Produkte am Patch-Day April 2005 vorgenommen, um darin enthaltene Sicherheitslücken zu schließen. Neben dem Internet Explorer ist das der MSN Messenger, das Textverarbeitungsprogramm Word und der Exchange Server. Gleich drei Sicherheitslöcher müssen in Microsofts Web-Browser geschlossen werden und zwei Sicherheitslecks stecken in verschiedenen Word-Versionen.

Neue Version von Microsoft-Update im Beta-Test

Auch Release Candidate vom Windows Server Update Services erschienen. Der Microsoft-Update-Service wurde in einer neuen Beta-Version veröffentlicht. Damit soll das Einspielen von Patches verbessert werden. Zudem ist der Release Candidate der neuen Version der Windows Server Update Services erschienen, die bislang als Windows Update Services bekannt waren.

SymbianOS erhält Exchange-Unterstützung

Symbian lizenziert Exchange Server ActiveSync Protokoll. Microsoft hat sein Exchange Server ActiveSync Protokoll an Symbian lizenziert. Damit kann Symbian sein Handy- und Smartphone-Betriebssystem künftig um direkte Unterstützung für Exchange erweitern, was eine Synchronisation der Daten mit dem Handy erlaubt.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Nokia-Smartphones bekommen Exchange-Anbindung

Nokia lizenziert Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll. Nokia will künftige Symbian-Smartphones für den Unternehmenseinsatz mit Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll ausstatten, um so direkt drahtlos Daten zwischen einem Smartphone und einem Exchange Server 2003 von Microsoft auszutauschen. Noch wurden keine Angaben dazu gemacht, wann erste Nokia-Geräte mit dieser Integration auf den Markt kommen werden.

Anti-Spam-Software von Firetrust wird Open Source

MailWasher Server 2.0.1 unter GPL und FPL veröffentlicht. Die Firma Firetrust hat ihre Anti-Spam-Software "MailWasher Server" Ende Janaur als Open Source unter der GPL sowie einer modifizierten Mozilla Public License (MPL) veröffentlicht. Die Software bietet ein Quarantäne-Management mit einem Web-Interface an.

iPAQ Mobile Messenger mit verschiedenen Drahtlostechniken

Neuer WindowsCE-PDA als mobiler Messenger und nicht als Smartphone gedacht. Auf dem 3GSM-World-Congress in Cannes will Hewlett-Packard (HP) ein iPAQ-Modell vorstellen, das über eine integrierte Tastatur verfügt und auf die Nutzung mobiler Datendienste zugeschnitten ist. Auch wenn HP selbst auf Nachfrage nur wenig zu dem Gerät verriet, liegen mittlerweile die wichtigsten technischen Details sowie Bildmateriel zu dem Neuling vor.

BlackBerry-Unterstützung für T-Mobiles MDA III ist da

BlackBerry E-Mail-Push-Service sinkt im Preis; Inklusivvolumen steigt. Ab sofort bietet T-Mobile eine BlackBerry-Funktion für das Windows-Mobile-Smartphone MDA III an, um so unterwegs mit dem Gerät ständig über neue E-Mails auf dem Laufenden gehalten zu werden. Zugleich wird T-Mobile zum 1. Februar 2005 den Nutzungspreis für seinen BlackBerry E-Mail-Push-Service senken und hebt das darin enthaltene Inklusivvolumen an.

Kommerzielle Version von Open-Xchange angekündigt

Novell wird Netlines Software unter neuem Namen vertreiben. Nachdem Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange im August 2004 als Open Source veröffentlicht hat, will das Unternehmen nun auch eine kommerzielle Version der Software anbieten. Wurde Open-Xchange bisher unter dem Namen Suse Linux Openexchange Server (SLOX) von Novell vertrieben, soll die Software nun unter der Bezeichnung Open-Xchange (OX) angeboten werden - über Novell und seine Partner.

Auch E-Plus setzt nun auf BlackBerry (Update)

BlackBerry 7730 zusammen mit BlackBerry Enterprise Server erhältlich. Als letzter der vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt nun auch E-Plus den BlackBerry-Dienst in sein Sortiment auf und bietet den BlackBerry 7730 in der Enterprise-Version für Firmenkunden an. Darüber lassen sich dann E-Mails, Termine, Notizen oder Adressen drahtlos mit dem Firmennetzwerk abgleichen.
undefined

Treo 650 mit Bluetooth und hochauflösendem Display

Quad-Band-Smartphone mit PalmOS 5.4, austauschbarem Akku und VGA-Digitalkamera. Nach wochenlangen Gerüchten hat palmOne - wie erwartet - mit dem PalmOS-Smartphone Treo 650 ein weiteres Treo-Mitglied vorgestellt. In einem leicht modifzierten Treo-600-Gehäuse integrierte palmOne endlich Bluetooth, um etwa entsprechende Headsets oder Kfz-Freisprecheinrichtungen verwenden zu können, und spendierte dem Neuling ein hochauflösendes Display. Die fehlende Bluetooth-Funktion und die niedrigere Displayauflösung waren bei der Vorstellung des Treo 600 die Hauptkritikpunkte an dem Gerät.

Patch-Day: Excel-Version für Windows- und MacOS X mit Leck

Zwei Sicherheitslöcher in verschiedenen Windows-Server-Versionen bereinigt. Eine schwere Sicherheitslücke in Microsoft Excel für die Plattformen Windows und MacOS X erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes beim Öffnen einer Excel-Datei, wogegen Microsoft am aktuellen Patch-Day einen Patch bereit stellt. Zudem werden zwei Sicherheitslöcher in unterschiedlichen Server-Versionen von Windows behoben.

PalmOnes Treo-Smartphone erhält direkte Exchange-Anbindung

PalmOne lizenziert Microsofts Exchange-Server-ActiveSync-Protokoll. Mit künftigen PalmOS-Smartphones von palmOne wird es möglich sein, direkt drahtlos Daten zwischen dem Smartphone und einem Exchange Server 2003 von Microsoft austauschen zu können. Dazu hat palmOne ein entsprechendes Protokoll bei Microsoft lizenziert, so dass die sonst nötige Anschaffung einer entsprechenden Synchronisationslösung entfällt.
undefined

Enttäuschend: The Bat! 3.0 bringt kaum Verbesserungen

Künftig zwei Ausbaustufen von The Bat! 3.0. Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Final von The Bat! 2.0 veröffentlicht Ritlabs plötzlich die 3.0er-Version von The Bat!, nachdem erst einen Tag zuvor eine erste Beta der 3er-Version erschienen ist. Mit der neuen Version ändert der Hersteller zudem das Lizenzierungsmodell für die Software, die nun in zwei Ausbaustufen zu haben ist. Größere Neuerungen sucht man in The Bat! 3.0 vergebens, was aber nicht der einzige Grund ist, dass Ritlabs mit der aktuellen Firmenpolitik viele langjährige The-Bat!-Nutzer massiv verärgert hat.
undefined

Interview: KDE als Kommunikationszentrale

Golem.de im Gespräch mit Daniel Molkentin und Ingo Klöcker. Seit der Version 3.2 verfügt KDE mit Kontact über einen integrierten Groupware-Client, der auf KDE-Applikationen wie KMail, KOrganizer KNotes oder das KAdressBook zurückgreift. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy, die vom 21. bis 29. August 2004 in Ludwigsburg bei Stuttgart stattfindet, sprach Golem.de unter anderem mit Kontact-Entwickler Daniel Molkentin und KMail-Entwickler Ingo Klöcker über die aktuelle Entwicklung von Kontact und insbesondere dem E-Mail-Client KMail. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.

Vodafone nimmt weiteres BlackBerry-Modell ins Sortiment (U.)

Altes BlackBerry-Modell im Preis gesenkt - bei Talkline sinkt der Preis in Kürze. Ab sofort bietet Vodafone den BlackBerry 7730 Enterprise von Research In Motion (RIM) für Unternehmenskunden an, damit diese darüber unterwegs bequem auf E-Mails, Adressen und Notizen zugreifen können. Der bisherige RIM BlackBerry 7230 wurde parallel dazu im Preis gesenkt. Auch Talkline wird den Preis für den BlackBerry 7230 verringern.

Kerio bringt Groupware-Alternative zu Microsoft Exchange

Webmail als Groupware-Client. Das eigentlich mehr für Sicherheitssoftware bekannte Unternehmen Kerio hat mit dem MailServer 6 eine integrierte Messaging-Lösung als alternative zu Microsoft Exchange auf den Markt gebracht. Die Software, die auf Windows, Linux und MacOS läuft, bringt auch eine Migrationslösung für Kunden von Exchange mit.

Spam-Abwehr mit GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10

Optimierte Spam-Filter-Technik und E-Mail-Archivierungsfunktionen. GFI, ein Entwickler von Server-basierten Anti-Spam-Lösungen, hat die Veröffentlichung von GFI MailEssentials for Exchange/SMTP 10 bekannt gegeben. Die neue Version des Tools zur Abwehr von Spam auf Server-Ebene ist mit vielen neuen Funktionen zur stärkeren Individualisierung von Spam-Abwehrmaßnahmen für die einzelnen Nutzer versehen worden.

Service Pack 1 und Spam-Filter für Exchange 2003 erschienen

Service Pack bringt Bugfixes und einige Neuerungen; neuer Spam-Filter erhältlich. Ab sofort bietet Microsoft das Service Pack 1 für den Exchange Server 2003 kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Das Update bringt neben Bugfixes auch einige neue Funktionen unter anderem zur Standortkonsolidierung mit überarbeiteten Bereitstellungswerkzeugen. Außerdem bietet Microsoft neue Spam-Filter für Exchange 2003 an, die durch Einsatz der SmartScreen-Technik der Spam-Flut besser Einhalt gebieten sollen.

Fehler in Exchange verhindert korrekte E-Mail-Zustellung

Programmfehler im Zusammenspiel mit langen Message-IDs. Wie Helmut Schmitz in einem Security Advisory berichtet, weist Microsoft Exchange in den Versionen 5.5 und 2003 einen Programmfehler auf, weshalb E-Mails unter bestimmten Umständen nicht zugestellt werden. Obgleich Microsoft nach Angaben von Schmitz bereits vor Monaten darüber informiert wurde, gibt es noch keinen Patch dagegen.

Novell kündigt Evolution 2.0 an

"Connector for Microsoft Exchange Server" ab 14. Mai unter der GPL. Novell will den von Ximian entwickelten "Connector for Microsoft Exchange Server" in die kommende Version 2.0 von Evolution integrieren und damit als Open Source anbieten. Mit der Software wird die freie Linux-Software zum vollständigen Client für Microsoft Exchange Server 2000/2003.