Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Exchange

Zarafa-Groupware in Collax integriert

Zwei Lizenzen nötig. Die Groupware Zarafa läuft nun auf dem Collax Business Server. Daraus soll sich eine Exchange-Alternative speziell für kleine Unternehmen ergeben. Der Zarafa-Server arbeitet dabei mit Outlook-Clients zusammen.

Open Source und Microsoft-Software für Berliner Verwaltung

Linux-Desktop mit Windows-Anbindung. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat einen Linux-Desktop für die Berliner Verwaltung entwickelt. Dafür wurde mit Microsoft und der Linux Information Systems AG zusammengearbeitet. Das Ubuntu-Linux lässt sich unter anderem mit Microsofts Active-Directory-Dienst koppeln.

SEP Sesam sichert Zarafa-Groupware

Kostenlose Datensicherung für Linux-Groupware. Die Backup-Module aus SEP Sesam für Linux-basierte Groupware sind jetzt in einer kostenlosen Version erhältlich. Die Software unterstützt auch den Zarafa-Server. Module, um Lösungen außerhalb der Linux-Welt zu sichern, sind optional erhältlich. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz des Backup-Servers von SEP.
undefined

Sony Ericsson Z780: Klapphandy mit GPS und HSUPA

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Memory-Stick-Micro-Steckplatz. Sony Ericsson hat mit dem Z780 ein Mobiltelefon mit integriertem GPS-Empfänger sowie A-GPS-Unterstützung vorgestellt, um sich mit Hilfe von Google Maps die aktuelle Position zeigen zu lassen. Zudem werden die schnellen Datenübertragungswege HSDPA sowie HSUPA von dem Klapphandy unterstützt.

Sun und Microsoft eröffnen Technikzentrum

Test- und Zertifizierungsarbeit in gemeinsamem Labor. Im Rahmen ihrer Kooperation haben Sun und Microsoft nun ein "Interoperability Center" in Microsofts Heimatstadt Redmond eröffnet. Hier sollen Microsoft-Produkte weiter auf Suns x64-Server optimiert werden. Das erste Ergebnis der gemeinsamen Arbeit ist die Sun Infrastructure Solution für Microsoft Exchange Server 2007.

Apples iPhone bald mit Push-E-Mail

Anbindung an Exchange-Server für kommendes Firmware-Upgrade. Auf einer Pressekonferenz zum lang erwarteten Software Development Kit (SDK) für das iPhone hat Apple verkündet, dass der Konzern die ActiveSync-Technologie von Microsoft lizenziert hat. Damit wird das iPhone auf Daten eines Exchange-Servers zugreifen können, was mit einem geplanten Firmware-Upgrade umgesetzt wird.

Microsoft startet Exchange Online und SharePoint Online

Neue Onlinedienste für Unternehmen aller Größen. Microsoft startet mit neuen Onlinediensten für Unternehmen, mit denen Microsoft Software und Onlinedienste enger miteinander verzahnen will. Neben Office Communications Online und Office Live Meeting gesellen sich nun auch Exchange Online und SharePoint Online hinzu.
undefined

BlackBerry 8110 Pearl mit GPS jetzt bei Vodafone

RIM-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera und EDGE. Ab sofort ist der BlackBerry 8110 Pearl von Research In Motion (RIM) mit integriertem GPS-Empfänger bei Vodafone zu bekommen. T-Mobile nimmt das Gerät erst im März 2008 ins Sortiment auf. Über den integrierten GPS-Empfänger können sich Nutzer satellitengesteuert lotsen lassen. Ansonsten bietet der Neuling die üblichen BlackBerry-Funktionen und unterstützt das EDGE-Netz.
undefined

Sony Ericsson bringt Internet-Handy

Neue G-Serie von Sony Ericsson vorgestellt. Nachdem Sony Ericsson mit seinen Walkman- und Cybershot-Handys gezielt die Themen Musik und Fotografie abdeckt, kommt nun noch ein weiteres Thema hinzu: Mit dem Buchstaben G in der Modellbezeichnung kennzeichnet Sony Ericsson seine Internet-Handys. Daneben hat Sony Ericsson auch zwei Datenkarten für den Laptop und ein modisches Mobiltelefon seiner Z-Serie auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona vorgestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Postini - Sicherheits-Services von Google

Drei neue Dienste stehen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr hat Google den Sicherheitsanbieter Postini übernommen und dessen Funktionen bereits in Google Apps integriert. Nun stehen drei verschiedene Dienstpakete für verschiedene E-Mail-Dienste zur Verfügung. Dadurch kann die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens überwacht und gesteuert werden.
undefined

BlackBerry 8110 Pearl mit GPS-Empfänger

2-Megapixel-Kamera und Media-Player an Bord. Mit dem BlackBerry 8110 Pearl bringt Research in Motion (RIM) ein neues Gerät mit eingebautem GPS-Empfänger und den dazugehörigen Karten BlackBerry Maps. Daneben beherrscht das Gerät natürlich die klassischen BlackBerry-Funktionen wie E-Mails empfangen und beantworten, Textnachrichten erstellen, telefonieren und im Internet surfen und soll somit für Geschäfts- und Privatkunden gleichermaßen geeignet sein.
undefined

Interview: "KDE 4.0 ist unsere Boeing 747"

Aaron Seigo im Gespräch über die neue KDE-Generation. Es hat ein paar Jahre gedauert, bis KDE 4.0 in greifbare Nähe rückte. Doch am heutigen 11. Januar 2008 wurde nun die erste Version der neuen Generation veröffentlicht. Golem.de sprach mit dem von Trolltech bezahlten KDE-Entwickler Aaron Seigo über die Neuerungen.

Service Pack 1 für Exchange Server 2007 ist fertig

Zahlreiche Verbesserungen für Exchange Server 2007. Microsoft hat das Service Pack 1 für den Exchange Server 2007 veröffentlicht. Damit erhält die Software zahlreiche Neuerungen sowie viele Fehlerkorrekturen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität zu verbessern. Der Server liefert neue Funktionen beim Zugriff über den Browser und funktioniert mit dem kommenden Windows Server 2008.

Funambol wechselt zur AGPLv3

Erweiterte Fassung der GPLv3. Die Entwickler von Funambol veröffentlichen ihre Software ab sofort unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3). Der Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen sowie Aufgaben mit mobilen Endgeräten und Outlook aus. Die AGPLv3 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und regelt gegenüber der GPLv3 auch den Umgang mit Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.

Neue Beta-Version von Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Funambol steht ab sofort in der Version 6.5 als Beta-Ausführung zum Download bereit und bringt zahlreiche Neuerungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und synchronisiert Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook.
undefined

Blackberry Pearl 8120 mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN

Research in Motion hat Menüführung überarbeitet. Research in Motion hat zusammen mit O2 ein Update seines schlankesten Blackberrys vorgestellt. Der 8120 Pearl verfügt nun über eine 2-Megapixel-Kamera, einen externe Speicherkartenzugang, WLAN und eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche.

Xandros lizenziert Protokolle von Microsoft

Scalix wird ActiveSync und Outlook-Exchange-Transport-Protokoll unterstützen. Microsoft und Xandros bauen ihre Kooperation weiter aus, indem Xandros zwei Nachrichtenprotokolle von den Redmondern lizenziert. Diese sollen in den Scalix-Mailserver eingebaut werden, damit dieser mit zusätzlichen Anwendungen synchronisiert werden kann.

Vorschau auf Service Pack 1 für Exchange Server 2007

Neue Funktionen für Exchange. Im vierten Quartal 2007 will Microsoft dem Exchange Server 2007 mit dem Service Pack 1 (SP1) neue Funktionen spendieren. So soll die Software dann auch auf dem kommenden Windows Server 2008 laufen, besser mit Office zusammenarbeiten und neue Synchronisationsfunktionen bieten.
undefined

BlackBerry mit WLAN, UMA-Unterstützung und GPS-Empfänger

BlackBerry 8820 mit MicroSDHC-Steckplatz für bis zu 32 GByte Speicher. Mit dem neuen BlackBerry-Modell 8820 integriert Research In Motion (RIM) erstmals WLAN in seine Geräte und stattet das Mobiltelefon außerdem mit einem GPS-Empfänger aus. Außerdem unterstützt der Neuling UMA, so dass ein nahtloser Übergang zwischen WLAN und herkömmlicher Mobilfunktechnik möglich sein soll.
undefined

T-Mobile bringt RIMs BlackBerry Curve nach Deutschland

BlackBerry mit 2-Megapixel-Kamera, Mini-Tastatur und Micro-SD-Card-Steckplatz. T-Mobile wird den Anfang Mai 2007 vorgestellten BlackBerry Curve ab Juni 2007 in Deutschland anbieten. Das BlackBerry-Modell weist eine 2-Megapixel-Kamera und eine vollwertige Mini-Tastatur auf. Vor allem mit Multimedia-Funktionen will RIM Privatkunden stärker für die BlackBerry-Geräte interessieren. Diesen Schritt sah man bereits beim BlackBerry Pearl und beim BlackBerry 8800.

Neue Version von Funambol

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Mit einem Schlag haben die Macher von Funambol die Version 6 veröffentlicht - und damit zwei Versionsstufen übersprungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook aus.
undefined

Sony Ericsson stellt P990i-Nachfolger vor

WLAN und VoIP-fähiges Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera. Eineinhalb Jahre ist es her, dass Sony Ericsson mit dem P990i sein erstes Symbian-Smartphone mit WLAN vorgestellt hat. Nun wurde mit dem P1i der Nachfolger präsentiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben sich die Akkuleistung und die Qualität des Displays verbessert, das Menü ist überarbeitet und neue Funktionen sind hinzugekommen. Geblieben ist das Betriebssystem SymbianOS 9.1 mit der UIQ-Oberfläche in der Version 3.0.

Microsofts Patch-Day schließt 18 Sicherheitslücken

Schwere Sicherheitslecks im Internet Explorer 7 und in Office 2007. Am Patch-Day für den Monat Mai 2007 bringt Microsoft - wie erwartet - einen Patch, der ein Sicherheitsloch im Windows Server schließt. Außerdem beseitigt Redmond fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer, sieben gefährliche Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paket sowie Fehler im Exchange-Server und in Microsofts CAPICOM.
undefined

BlackBerry mit 2-Megapixel-Kamera und Mini-Tastatur

Quad-Band-Gerät mit Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. In den USA hat Research In Motion (RIM) ein neues BlackBerry-Modell vorgestellt, das mit einer 2-Megapixel-Kamera und einer vollwertigen Mini-Tastatur versehen ist. Mit Multimedia-Funktionen will RIM mit dem neuen Modell ebenfalls stärker in den Privatkundenbereich gehen. Dies war schon beim BlackBerry Pearl und beim BlackBerry 8800 der Fall.

Linux-Verband kritisiert Vergabepraxis des Bundestages

Verein beruft sich auf interne Informationen der Bundestagsverwaltung. Der Linux-Verband behauptet, dass die IT-Strategie der Bundestagsverwaltung mit dem Gremium des Ältestenrates manipuliert wird. So soll die auf freier Software basierende E-Mail-Infrastruktur auf Grund eines Beschlusses des Gremiums um Microsoft Exchange ergänzt werden. Dabei bezieht sich der Verband auf interne Informationen.

Exchange Server 2007 als Testversion

Konto mit Vorlagen sollen Test vereinfachen. Für Unternehmenskunden bietet Microsoft ab sofort die Möglichkeit, eine Testversion des Exchange Server 2007 auszuprobieren. Dazu wird der Server mit vorgefertigten Terminen, Nachrichten und Kontakten gefüttert, um das System auszuprobieren. Damit soll die Software Unternehmen schmackhaft gemacht werden.
undefined

Symbian 9.5 mit SQL-Datenbank angekündigt

Neue Version abwärtskompatibel zu allen 9.0-Versionen. Symbian hat das gleichnamige Smartphone-Betriebssystem in der Version 9.5 angekündigt. Neben Unterstützung für moderne CPUs und einer höheren Leistung soll das System dennoch mit niedrigeren Ansprüchen an Speicher und Batterie daherkommen. Insbesondere für Entwickler gibt es interessante Neuerungen, wie eine SQL-Datenbank und die integrierten POSIX-Bibliotheken, die die Portierung von POSIX-Applikationen auf SymbianOS erleichtern sollen.

Neue Version von ActiveSync bringt Nachteile für Altkunden

ActiveSync 4.5 bringt überwiegend Nachteile. Microsoft hat ActiveSync 4.5 veröffentlicht. Damit harmonieren ältere Microsoft-Produkte nicht mehr mit der neuen Version: So fehlt eine Synchronisation zwischen Office 2000 und dem neuen ActiveSync. Und die Synchronisation von Fotos über Outlook funktioniert nur noch mit Windows Mobile 5.0, nicht mehr mit älteren Windows-CE-Versionen. Ferner wird aus Sicherheitsgründen eine Synchronisation über WLAN nicht mehr gestattet.
undefined

BlackBerry 8800 - Pearl-Ableger mit Volltastatur und GPS (U)

Neues BlackBerry-Modell mit Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Research In Motion (RIM) stellt mit dem 8800 auf dem 3GSM Congress in Barcelona einen Pearl-Ableger vor, der eine QWERTZ-Volltastatur aufweist und einen GPS-Chip integriert hat. Der Neuling soll sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnen und lehnt sich funktional und äußerlich an das Pearl-Modell an. So besitzt das neue BlackBerry-Gerät ebenfalls einen Kugel-Joystick zur Steuerung, einen Steckplatz für Micro-SD-Cards und bietet eine Reihe von Multimedia-Funktionen.

Push-E-Mail per Exchange-Server für Treo 680

Erweiterung für PalmOS-Smartphone bringt Exchange-Anbindung. Für das PalmOS-Smartphone Treo 680 steht ab sofort ein Update bereit, um darüber die Push-E-Mail-Funktion des Exchange-Servers zu nutzen. Neben der Übermittlung neuer E-Mails werden darüber auch neue Kalendereinträge sowie Kontakte aktualisiert.

Google mit neuer Hardware für Unternehmens-Suchmaschinen

"Google Mini" mit mehr Sicherheitsoptionen und Benutzerrechten. Google hat außer seiner Website seit längerem auch Such-Hardware im Angebot - so genannte Search Appliances. Sie sind für den Unternehmenseinsatz zum Katalogisieren der vorgegebenen Inhalte gedacht. Die preiswerteren Geräte nennen sich Google Mini und sind nun mit neuen Funktionen erschienen.
undefined

Microsoft liefert Windows Vista und Office 2007 aus

Privatnutzer erhalten Vista und Office 2007 ab 30. Januar 2007. Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows Vista, Office 2007 und Exchange Server 2007 für Unternehmen mit Volumenlizenzverträgen begonnen. Auch in Deutschland steht die neue Software Unternehmenskunden ab sofort zur Verfügung. Ab 30. Januar 2007 sollen Windows Vista und Office 2007 dann auch an Privatkunden ausgeliefert werden.
undefined

Xandros Professional Desktop 4 als Windows-Alternative

Auf Debian basierende Linux-Distribution für den Business-Desktop. Ab sofort ist die Version 4 der Linux-Distribution Xandros in der "Professional Desktop"-Fassung erhältlich. Damit stellt der Linux-Anbieter seine Distribution zusätzlich in einer Version vor, die auf dem Unternehmens-Desktop laufen und sich besonders in bestehende Windows-Umgebungen integrieren soll. Auch der Linux-Desktop selbst ist auf Windows-Anwender ausgerichtet und soll ab Anfang Dezember 2006 zusätzlich auf Deutsch erhältlich sein.

Push-E-Mail als Open Source verfügbar

Funambol v3 in drei Ausbaustufen. Mit Funambol v3 steht eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber bereit, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber drahtlos per SyncML ausgetauscht werden.
undefined

Kompakter BlackBerry Pearl mit Kamera und Musik-Player

Neues BlackBerry-Modell mit Bluetooth und micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem BlackBerry Pearl will Research In Motion seine Marktaktivitäten ausweiten und peilt nun nicht mehr nur den Unternehmenskunden an. Um die Bedürfnisse von Privatanwendern zu erfüllen, besitzt erstmals ein BlackBerry-Modell eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen Musik-Player und einen Speicherkartensteckplatz. Als weitere Neuerung geschieht ein Großteil der Gerätesteuerung nun über einen 5-Wege-Navigator und nicht mehr über ein seitlich angebrachtes Drehrad.

Scalix 11 Community Preview verfügbar

Messaging-Lösung besser für mobile Geräte geeignet. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform Scalix steht nun in einer neuen Vorschauversion zum Download bereit. Das neue Scalix 11 bietet mehr Funktionen im Web-Client und eignet sich gleichzeitig besser für den Zugriff von mobilen Geräten. Scalix 11 wird auch die Basis der angekündigten Open-Source-Edition der Software bilden.

Cortado - neuer Push-E-Mail-Dienst von ThinPrint

Integration einer Anhang-Konvertierung und Druckfunktion geplant. Die Mobile-Computing-Firma ThinPrint hat den Push-E-Mail-Service Cortado gestartet. Unabhängig von einem Provider kann sich der angemeldete Kunde seine E-Mails über das Push-Verfahren von einem Microsoft-Exchange-Server auf sein Windows-Mobile-Smartphone schicken lassen. In einem nächsten Schritt ist eine Anhang-Konvertierung sowie Druckfunktionen geplant.

Exchange Server 2007 - Offizielle Beta 2 ist da

Microsofts Antivirenlösung für Exchange Server 2007 im Beta-Test. Microsoft hat eine offizielle Beta 2 von Exchange Server 2007 veröffentlicht, die von einer Beta der Sicherheitslösung Forefront Security for Exchange Server ergänzt wird. Mit der Beta 2 bietet der Exchange Server 2007 erstmals alle geplanten Programmfunktionen, so dass die neue Version auf Herz und Nieren geprüft werden kann.

CA kauft XOsoft

Hochverfügbarkeitslösungen für Microsoft- und Oracle-Server. CA alias Computer Associates übernimmt XOsoft und deren Hochverfügbarkeitslösung. Die Software von XOsoft soll für eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Anwendungen sorgen sowie Ausfallzeiten minimieren und die Wiederherstellungszeiten nach einem Ausfall verkürzen.

Microsofts Windows Small Business Server 2003 R2 kommt

Verfügbarkeit für August 2006 bekannt gegeben. Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows Small Business Server 2003 R2 konkretisiert und will das Produkt nun im August 2006 fertig haben. Mehrere Verbesserungen verspricht der Software-Gigant für die neue Version.
undefined

Kürzlich vorgestellt und nun zu haben: RIMs BlackBerry 8707v

Software für den Modem-Zugang kommt später. Ende Mai 2006 hatte Research In Motion (RIM) mit Vodafone ein neues Modell aus der BlackBerry-Familie vorgestellt, doch wann es in den Handel kommen sollte, stand noch nicht fest. Überraschend schnell scheinen nun alle Tests abgeschlossen zu sein, so dass der BlackBerry 8707v ab sofort erhältlich ist. Das UMTS-Gerät kann als drahtloses Notebook-Modem genutzt werden. Die dafür notwendige Treiber-Software ist jedoch erst in Kürze verfügbar.

Sicherheits-Patches für Windows Media Player und Office

Gefährliche Sicherheitslücken in Word, PowerPoint und im Windows Media Player. Für die beiden Office-Komponenten Word und PowerPoint, für den Windows Media Player sowie für den Exchange Server hat Microsoft Sicherheits-Updates am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht. Die beiden Sicherheitslecks in den Office-Applikationen und der Fehler im Windows Media Player werden als kritisch bewertet, weil Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch in Exchange betrachtet Microsoft als weniger gefährlich.
undefined

BlackBerry 8707v mit UMTS und Bluetooth

Vodafone bringt ersten UMTS-BlackBerry nach Deutschland. Für den deutschen Markt hat Vodafone RIMs BlackBerry 8707v ins Sortiment genommen und will diesen in den nächsten Monaten auf den Markt bringen. Das UMTS-Gerät entstammt der 8700er-BlackBerry-Reihe von RIM, so dass sich am Äußeren nicht viel getan hat. Über eine QWERTZ-Tastatur können unterwegs E-Mails beantwortet werden und per Bluetooth 2.0 ist die Kontaktaufnahme zu entsprechenden Geräten möglich.

Patch-Day: Microsoft schließt zwei Windows-Sicherheitslecks

Gefährliche Sicherheitslücke im Exchange Server wird mit Patch korrigiert. Wie angekündigt, hat Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt drei Security Bulletins veröffentlicht. Überraschenderweise behandelt eines dieser Bulletins zwei seit langem geschlossene Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player, während nur die beiden anderen Security Bulletins aktuellen Sicherheitslecks in den Microsoft-Produkten Windows und Exchange Server gelten.

IBM startet "Migrate to the Penguin"

Kunden sollen von Exchange zu Notes und Domino wechseln. Mit "Migrate to the Penguin" ruft IBM eine Initiative aus, um Kunden bei der Migration von Microsoft Exchange zu Lotus Notes und Domino auf Linux zu helfen. Über 100 Partner von IBM beteiligen sich daran.

Exchange Hosted Service für mehr E-Mail-Sicherheit

Microsoft verkündet Nachfolger von FrontBridge. Vor knapp einem Jahr übernahm Microsoft den Spezialisten für E-Mail-Sicherheit, FrontBridge, der vor allem im Unternehmensumfeld tätig war. Der Managed-Service wird von Microsoft künftig unter der Bezeichnung Exchange Hosted Service angeboten und umfasst Archiv-, Filter- und Verschlüsselungsfunktionen. Damit sollen Messaging-Umgebungen abgesichert werden und es wird eine hohe Verfügbarkeit der Dienste versprochen.
undefined

Neues MDA-Smartphone mit Mini-Tastatur und HSDPA

UMTS-Smartphone mit Windows Mobile 5, WLAN und Micro-SD-Card-Steckplatz. T-Mobile bringt mit dem MDA Vario II ein weiteres Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt. Das UMTS-Gerät beherrscht außer HSDPA auch EDGE, weist eine 2-Megapixel-Kamera auf und ist mit einem Micro-SD-Card-Steckplatz, WLAN und Bluetooth bestückt. Im dritten Quartal 2006 soll der MDA Vario II in den Handel kommen.

People-Ready: Neue Vision aus Redmond

500 Millionen US-Dollar zur Kommunikation von Unternehmenslösungen. "People-Ready" heißt die neue "Vision" aus dem Hause Microsoft, vorgestellt von CEO Steve Ballmer. Unter dem Credo will Microsoft im Laufe des kommenden Jahres eine Reihe von innovativen Lösungen in aktuellen und neuen Bereichen auf den Markt bringen, um Unternehmen erfolgreich zu machen. Um die Vision auch möglichst vielen näher zu bringen, will Microsoft 500 Millionen US-Dollar für Kommunikationsmaßnahmen in die Hand nehmen.

Vorlesesoftware für WindowsCE-Geräte

TMspeak liest E-Mails, Kurznachrichten oder MMS-Botschaften vor. Die neu vorgestellte Software TMspeak erlaubt es, sich E-Mails, Kurzmitteilungen oder MMS-Botschaften auf einem WindowsCE-Gerät vorlesen zu lassen. Damit erhalten etwa Autofahrer die Möglichkeit, sich während der Fahrt über neu eingegangene Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Ein Blick auf das Gerät soll dabei nicht notwendig sein.