Audi-Chef Rupert Stadler hat auf der Jahrespressekonferenz drei Elektroautos angekündigt, die bis 2020 auf den Markt kommen sollen. Überschattet wurde die Nachricht von Durchsuchungen der Audi-Konzernzentrale im Rahmen des Dieselskandals am gleichen Morgen.
Tesla will sich neues Kapital in Höhe von 1,15 Milliarden US-Dollar besorgen. Unternehmenschef Elon Musk zufolge sollen damit Risiken bei der Produktion des Model 3 reduziert werden.
Autonom fahren ist günstiger als selbst fahren: Eine neue US-Versicherung bietet eine Police speziell für Autos von Tesla an, die mit dem Autopiloten ausgestattet sind. Nach einer Untersuchung einer US-Verkehrsbehörde sind diese Elektroautos in deutlich weniger Unfälle verwickelt.
Volvos für 2019 geplantes Elektroauto soll mit dem Chevrolet Bolt EV, dem kommenden Tesla Model 3 und dem Nissan Leaf der zweiten Generation konkurrieren und 300 km mit einer Akkuladung fahren.
Ab 2018 wird die Londoner Innenstadt zur Umweltzone, in der nur noch Fahrzeuge mit Niedrigemissionen fahren dürfen. Das betrifft auch die Londoner Taxis. Die Hersteller entwickeln bereits Elektrolösungen, doch ganz ohne Verbrennungsmotor kommen sie nicht aus.
Update Nach einer Studie der Universität Twente ist eine Debatte über die Zuverlässigkeit moderner Stromzähler entbrannt. Der Hersteller Landis+Gyr hält die Testmethoden der Forscher für nicht aussagekräftig. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt will sich die Studie genauer ansehen.
Update Intel soll laut einem Bericht den Hersteller für Prozessoren für Bilderkennung beim autonomen Fahren gekauft haben. Die Übernahme von Mobileye ist bestätigt.
Gasturbine als Range Extender: Das chinesische Unternehmen Techrules stellt auf der Automesse in Genf einen Supersportwagen mit Elektroantrieb vor. Das Besondere an dem Techrules Ren ist sein Antrieb.
Elektronische Stromzähler können beim Einsatz von Dimmern einen viel zu hohen Verbrauch anzeigen. Doch für Stromkunden ist es nicht so einfach, das nachzuweisen. Messgerätehersteller kritisieren die Studie.
Noch ein Ökostromnetz: Tesla hat auf einer der Hawaii-Inseln ein Solarkraftwerk mit Stromspeicher gebaut und in Betrieb genommen. Damit steigt das Unternehmen in ein neues Geschäftsfeld ein.
Einige iOS-Nutzer können seit einem Update keine Fernverbindung per Smartphone mehr zu ihrem Tesla aufbauen. Das betrifft auch Meldungen zum Akkuladestand des Elektroautos und die Türöffnen-Funktion.
Hyundai hat auf dem Genfer Automobilsalon einen Brennstoffzellen-SUV vorgestellt. Das Konzeptfahrzeug FE Fuel Cell Concept soll mit einer Tankfüllung 800 km weit kommen. Die Zukunft von Wasserstofffahrzeugen in Deutschland bleibt trotzdem unsicher.
Der ehemalige Tesla-Vizechef Peter Carlsson will eine Akkufabrik für Elektroautos in Schweden bauen. Das Unternehmen Northvolt benötigt aber noch viel Geld, um gegen koreanische, japanische und chinesische Anbieter bestehen zu können.
Das Vorbild für seine Formen sei eine Orchidee, sagen die Entwickler - und genau so edel ist das Fahrzeug auch: Dendrobium ist ein futuristischer Supersportwagen mit Elektroantrieb, der in Singapur entworfen wurde.
Es muss ja kein Tesla sein: George Hotz hat sein Elektroauto abbestellt, nachdem der Tesla-Jurist ihn angerufen und gewarnt hat, nicht mit Teslas System zum autonomen Fahren herumzuspielen.
Damit die europäische Automobilindustrie beim Umstieg auf Elektroautos nicht ins Hintertreffen gerät, will die EU die Batterieproduktion fördern. Der Steuerzahler müsste dann zahlen.
Ohne Lademöglichkeiten werden keine Elektroautos gekauft, und ohne genügend Elektroautos keine Ladesäulen aufgestellt. Die deutsche Energiewirtschaft will dies ändern und investieren. Bezahlen muss der Steuerzahler.
Jetzt ist es nicht nur das schnellste Elektroauto mit, sondern auch noch ohne Fahrer: Next EV hat seinen Elektrosupersportwagen Nio EP9 auf einer Rennstrecke in den USA autonom fahren lassen und dabei einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.
MWC 2017 Seat hat auf dem Mobile World Congress sein erstes Elektroauto gezeigt. Der Prototyp des Kleinwagens Mii wird elektrisch angetrieben und soll Mitte 2017 für eine Carsharing-Version auf die Straße kommen.
MWC 2017 Futuristisch, elektrisch, autonom: Auf dem MWC ist das erste autonom fahrende Rennauto vorgestellt worden. Die unbemannten Elektroautos sollen künftig im Rahmenprogramm der Formel E Rennen gegeneinander fahren.
Die umgebaute Corvette Genovation GXE hat einen neuen Rekord für Elektroautos eingefahren. Auf einer Meile erreichte sie aus dem Stand eine Geschwindigkeit von 306,42 km/h.
Die geplante Quotenregel für Elektroautos in China soll entschärft werden. Sie hätte für deutsche Autohersteller möglicherweise hohe Strafzahlungen zur Folge gehabt und chinesische Marken bevorzugt.
Der Austritt Großbritanniens aus der EU bringt die Pläne von BMW hinsichtlich des Elektro-Minis durcheinander. Der Konzern prüft, ob das Auto auch in Deutschland gefertigt werden könnte.
Der Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid wird stärkstes Modell der Sportwagenreihe und ist sowohl mit einem Vierliter-V8-Motor als auch mit einem Elektromotor ausgerüstet. Der Plug-in-Hybrid kann an einer Haushaltssteckdose binnen sechs Stunden aufgeladen werden.
Die vierte Generation des Smart wird in allen Varianten auch als Elektroauto angeboten. Der Fortwo und das Fortwo Cabrio werden genau wie der Fünftürer Forfour mit einem Akku ausgestattet, der eine Kapazität von 17,6 kWh bietet. Weit kommen sie damit nicht.
Tesla rechnet mit einem massiven Bedarf an Akkus und plant den Bau von mindestens drei weiteren Gigafactories. Das Unternehmen benötigt diese nicht nur für Elektroautos, sondern auch für die Stromspeicher von Solaranlagen.
In der Schweiz entworfen, in Deutschland gebaut: Elextra ist ein Supersportwagen mit Elektroantrieb, der allerdings einige ungewöhnliche Eigenschaften hat.
MAN plant den Einstieg in den Elektro-Lkw-Markt und will zunächst Ende 2017 in Österreich entsprechende Fahrzeuge im Stadtgebiet testen. Mögliche Diesel-Fahrverbote umgeht der Lieferwagen.
General Motors (GM) will laut einem Medienbericht zusammen mit seinem Partner Lyft ab 2018 Tausende von automatisiert fahrenden Chevrolet Bolt auf die Straßen schicken. Bisherige Testflotten sind deutlich kleiner.
Sollten sich Elektroautos durchsetzen, werden viele Arbeiter nach Ansicht von VW-Personalvorstand Karlheinz Blessing ihren Job verlieren. Auch bei Mercedes sorgte sich der Betriebsrat bereits um Jobs, da Elektroautos weniger Bauteile benötigen.
Schlechte Bezahlung, schlechte Bedingungen, hoher Krankenstand: Tesla mag beliebt sein, die Arbeit, wie sie ein Mitarbeiter beschreibt, scheint jedoch hart zu sein. Chef Elon Musk bestreitet das.
Die Produktion stoppen, um produzieren zu können: Tesla legt seine Autofabrik eine Woche lang still, um die Fertigung des Model 3 vorzubereiten. Der Fertigung des neuen Elektroautos soll in Kürze beginnen.
Der per Easter Egg freischaltbare Modus Ludicrous Mode+ für das Tesla Model S erlaubt einen Spurt von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in 2,276 Sekunden. Das ist schneller als Tesla versprochen hat und macht das Elektroauto zum spurtstärksten Auto auf dem Markt.
Weiß das selbstfahrende Auto nicht mehr weiter, ruft es nach dem Menschen. Doch der reagiert womöglich erheblich langsamer, als Experten erwarten. Das zeigt ein Test.
Jeder Japaner kann Teil von Olympia 2020 sein - oder zumindest sein altes Smartphone oder ausgedienter Gameboy: Aus nicht mehr genutzten elektronischen Geräten soll das Edelmetall für die Medaillen gewonnen werden.
Cebit 2017 Das gläserne Taxi kommt, und es ist sauber und leise: Ein Konsortium aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen hat ein schickes Elektroauto für die Stadt entwickelt. Für die Akkus soll ein gescheitertes Konzept wiederbelebt werden.
Autonome Systeme verlassen sich auf Sensoren, um ihre Umwelt zu verstehen. Ein Wissenschaftler hat auf der Sicherheitskonferenz Usenix Enigma demonstriert, wie sich Drohnen und medizinische Systeme mit Lasern und Schallwellen manipulieren lassen. Künftig will er sich um autonome Autos kümmern.
Tesla hat Sterling Anderson, den früheren Manager seines Autopilot-Programms, sowie Chris Urmson, den ehemaligen technischen Leiter von Googles autonom fahrenden Autos, wegen Mitarbeiterabwerbung und Diebstahls von Geschäftsgeheimnissen verklagt.
Oberleitung statt Akku: In Schleswig-Holstein und Hessen werden zwei Autobahnabschnitte zu E-Highways umgebaut. Sie bekommen Stromleitungen, die Elektro-Lkw mit Energie versorgen.
Tesla verteilt die neue Autopilotversion auf allen seinen Autos, die mit der zweiten Generation der dazugehörigen Hardware ausgerüstet sind. Dennoch beherrschen die Elektroautos längst nicht so viele Funktionen wie die älteren Modelle.
Stilvoll durch die Röhre: Das kanadische Unternehmen Transpod entwickelt an Elon Musks Transportsystem. Es ist der dritte Hyperloop - aber nur ein System wird sich am Ende durchsetzen können, sagt Transpod-Gründer Sebastien Gendron.
Nissan will ab Februar 2017 Tests für selbststeuernde Autos in London beginnen. Dazu werden speziell umgerüstete Nissan Leaf verwendet. Die Elektroautos erhalten ein von Nissan selbst entwickeltes Autopilotsystem, das teilautomatisiertes Fahren erlauben soll.
Bentley-Chef Wolfgang Dürheimer hat Gerüchte dementiert, dass der Luxuswagenhersteller ein reines Elektroauto bauen will. Vielmehr plant das Unternehmen Plugin-Hybride. Das autonome Fahren steht für Bentley hingegen nicht zur Debatte.
Geld für Starship Technologies. Das Robotikunternehmen hat in seiner ersten Finanzierungsrunde mehrere Millionen Euro erhalten. Zu den Investoren gehört auch der Automobilkonzern Daimler, der schon eine Verwendung für die estnischen Lieferroboter hat.
Während Konzerne wie Apple, Facebook oder Google sehr viel Aufwand in die Nutzung erneuerbarer Energien investieren, nutzt Amazon für seine Cloud-Dienste immer noch hauptsächlich Kohle- und Atom-Strom. Greenpeace findet das "besonders schlecht".
Samsung SDI hat eine neue Batterie für Elektroautos angekündigt, die innerhalb von 20 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen sein soll. In einem Mittelklassefahrzeug soll der Stromspeicher eine Reichweite von etwa 500 km ermöglichen.
CES 2017 Alexa überall: Sehr überraschend sind viele neue Alexa-Geräte auf der Elektronikmesse CES vorgestellt worden. Keines davon stammt von Amazon - Autofirmen, Smartphone- und Kühlschrankhersteller haben sich für den digitalen Assistenten entschieden.
Der VW-Bus der Zukunft fährt elektrisch. Der Akku des achtsitzigen Fahrzeugs soll in einer halben Stunde auf 80 Prozent aufgeladen werden. Der Minibus soll mit zwei Motoren allradgetrieben fahren, kommt vermutlich aber erst 2025 auf den Markt.