Solar Roof: Teslas Sonnendachziegel bis Ende 2018 ausverkauft

Teslas Solardach Solar Roof, das seit Mai 2017 in den USA bestellt werden konnte, ist bereits ausverkauft. Bis Ende 2018 soll die gesamte Produktion verkauft sein. Die Dachziegel sind teilweise günstiger als ein normales Dach.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein mit einem Solar Roof ausgestattetes Dach mit passendem Tesla-Fahrzeug vorm Haus.
Ein mit einem Solar Roof ausgestattetes Dach mit passendem Tesla-Fahrzeug vorm Haus. (Bild: Tesla)

Teslas im Oktober 2016 erstmals präsentierte Solardachziegel, die seit Mitte Mai 2017 auf dem Markt waren, sind laut Electrekbis Ende 2018 ausverkauft. Wer die stromerzeugenden Schindeln jetzt bestellt, muss lange auf eine Lieferung warten. Vom Boden aus betrachtet sind die Tesla-Dachschindeln nicht von den in den USA üblichen Ton- oder Schieferziegeln zu unterscheiden. Sie erzeugen aber mit einem Photovoltaikmodul Strom.

Solarschindeln sind indes keine Erfindung von Tesla oder Solarcity, sondern wurden und werden von einer Reihe von Unternehmen hergestellt, darunter Dow und Certainteed. Dow hat die Produktion indes wieder eingestellt. Auch Suntegra Solar Roof Systems und Atlantis Energy Systems stellen sie her. Hierzulande werden zum Beispiel von Solteq die PV-Dachschindeln angeboten.

Mit den Solarschindeln kann Tesla eine Elektrokomplettlösung anbieten: Das Dach erzeugt aus Sonnenlicht Strom. Damit kann der Akku des Elektroautos oder des Wandakku Powerwall geladen werden. Alle Komponenten - Solarschindeln, Auto und Akku - produziert Tesla selbst. Wann die Sonnenschindeln auch in Deutschland angeboten werden, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tingelchen 01. Jun 2017

Ja, gibt es ;) Weil sie hässlich sind? Weil sie nicht so gut sind? Weil sie zu teuer...

tingelchen 31. Mai 2017

Na genau so wie daheim auch und auch bereits gemacht wird. In großen Akku Packs...

chewbacca0815 30. Mai 2017

Hab ich ja auch nicht behauptet, allerdings liegt der Föhn laufend auf voller Leistung...

elf 30. Mai 2017

1. Ändert das nichts daran, dass die aus deiner Sicht von der Regierung unterstützten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /