Airbus: Der Elektroflieger E-Fan wird nicht gebaut
Elektromobilität bleibt am Boden: Airbus hat beschlossen, den Elektroflieger E-Fan doch nicht in Serie zu bauen. Stattdessen will der Luftfahrtkonzern ein Hybridflugzeug entwickeln.

Hybrid statt rein elektrisch: Airbus hat überraschend die Entwicklung des Elektroflugzeugs E-Fan eingestellt. Das habe der Vorstand des europäischen Luftfahrtkonzerns im März beschlossen, berichtet die französische Tageszeitung Le Figaro. Er gibt einem Hybridflugzeug den Vorzug.
Der E-Fan 2.0 ist ein zweisitziges Flugzeug. Es ist knapp sieben Meter lang und hat eine Spannweite von etwa zehn Metern. Angetrieben wird es von zwei Mantelpropeller-Triebwerken am Heck, den E-Fans, mit einer Leistung von je 30 kW.
E-Fan flog 2014 zum ersten Mal
Airbus hat den Prototyp des Elektroflugzeugs 2013 vorgestellt. Im Frühjahr 2014 flog der E-Fan zum ersten Mal. Im gleichen Jahr zeigte der Luftfahrtkonzern das Flugzeug auch auf der Luftfahrtmesse Ila in Berlin. 2015 überflog der französische Pilot Didier Esteyne mit dem Elektroflieger den Ärmelkanal.
Gedacht war der E-Fan als Trainingsflugzeug für zwei Personen, das beispielsweise in Flugschulen eingesetzt werden sollte. Ab diesem Jahr wollte Airbus ihn in Serie produzieren. Die Gewerkschaft CGT kritisierte, Airbus stelle ein futuristisches und innovatives Programm ein, um weiter Kosten senken zu können.
Airbus setzt auf Hybridantrieb
Statt des reinen Elektrofliegers will der Airbus-Vorstand jetzt ein Hybridflugzeug entwickeln, E-Fan X genannt. Das geht aus einem internen Schreiben hervor, das der französischen Nachrichtenagentur AFP zugespielt wurde. Details und einen Zeitplan gibt es noch nicht.
Airbus hatte eine Hybridvariante bereits in Planung: Es sollte eine viersitzige Variante des Flugzeugs geben, den E-Fan 4.0. Das Flugzeug soll zusätzlich zum Elektroantrieb eine Verbrennungsmaschine als Range Extender haben. Der E-Fan 4.0 sollte etwa zwei Jahre nach dem E-Fan 2.0 in die Serienfertigung gehen, sagte der Entwicklungsleiter der Elektroflieger bei der Airbus Group Golem.de vor einigen Jahren.
Langfristig will Airbus ein Verkehrsflugzeug mit Hybridantrieb entwickeln. Es soll auf Regionalflügen eingesetzt werden und 70 bis 80 Passagiere transportieren. Das Konzept stellte Airbus 2014 auf der Berliner Luftfahrtmesse vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
vor monaten war hier auf mal ein artikel zu dem flieger... ich schrieb nur was davon noch...