Zwölfzylinder: Aston Martin muss und will Elektroauto bauen
Der Chef des Sportwagenherstellers Aston Martin, Andy Palmer, will ein Elektroauto bauen, weil das Unternehmen weiter Zwölfzylinderverbrennungsmotoren anbieten will. Und ohne Elektroauto sind die Flotten-Emissionswerte nicht zu erreichen.

Die britische Luxusautomarke Aston Martin sieht ihre Zukunft nicht nur bei Zwölfzylindermotoren, sondern auch in Luxussportwagen mit Elektroantrieb. Der Elektroantrieb ermögliche es Aston Martin nicht nur, weiterhin Autos mit Zwölfzylinder zu bauen, sagte Unternehmenschef Andy Palmer der Zeitschrift Automobil Produktion. Auch die Kunden warteten auf einen Aston Martin mit Elektroantrieb.
"Ich möchte weiter Zwölfzylindermotoren haben, das ist das Herz von Aston Martin. Um das aber angesichts der immer strenger werdenden Emissionsgrenzen überhaupt zu ermöglichen, ist die Entwicklung elektrischer Fahrzeuge unumgänglich, zumal wir dem Industrietrend des Downsizing nicht folgen werden", sagte Palmer. "Ein Vierzylinder in einem Aston ist etwas, das ich nicht erleben möchte. Die Konsequenz daraus ist im Grunde ganz einfach: Um weiter Autos mit zwölf Zylindern verkaufen zu können, brauche ich Elektrofahrzeuge."
Eine Verlegenheitslösung solle das Elektroauto nicht sein, betonte Palmer. Das lautlose Dahingleiten sei besser als der Motorsound eines Vierzylinders. Außerdem gefalle ihm das Drehmoment der Elektroautos. Nach Einschätzung von Palmer warten vermögende Kunden darauf, dass es Luxusautos mit Elektroantrieb gebe. In Kalifornien griffen viele Autokäufer zum Tesla, "weil es im gehobenen Preissegment sonst nichts gibt".
Das Unternehmen Faraday Future, das selbst einen Elektrosportwagen bauen will, hilft Aston Martin bei der Realisierung eines Elektroautos. Der Aston Martin RapidE existiert bisher nur als Prototyp und soll 2018 auf den Markt kommen.
Der Antrieb des Aston Martin RapidE wurde von Formel-1-Spezialist Williams gebaut. Ansonsten teilte Aston Martin bisher kaum etwas über das Elektrofahrzeug mit, das Berichten zufolge mit Allradantrieb ausgerüstet ist und rund 800 PS bietet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Soll das jetzt wirklich eine Handschaltung vs DSG Diskusion werden? -Gibt Ihm einen...
Warum so kompliziert? Einfach mehr Motoren einbauen. Den guten 12 Zylinder als "Range...