Mit den Shared Spaces können N26-Kunden gemeinsam Geld sparen und ausgeben, ohne ein Gemeinschaftskonto zu haben. Praktisch dürfte die Funktion für Paare oder Wohngemeinschaften sein - mindestens einer der Teilnehmer benötigt aber ein Bezahlkonto.
Otto vernichtet nur Dinge, die wirklich unbrauchbar sind. "Das sind ein paar Tausend Stück im Jahr", erklärte der Otto-Chef.
EMVCo wird die Länge der IIN innerhalb der Pan um zwei Stellen verlängern. Hintergrund der Verlängerung ist eine Veränderung eines Iso-Standards und der Bedarf an mehr Nummern durch die Banken. Software-Aktualisierungen sind wahrscheinlich notwendig.
Offiziell empfiehlt Amazon mit dem Label Amazon's Choice "top bewertete, sofort lieferbare Produkte zu einem günstigen Preis". Doch das Badge soll im Jahr 2017 von Amazon gegen Werbung zum Verkauf angeboten worden sein.
Wer von Wish gesperrt wird, kann offene Bestellungen nicht mehr widerrufen. Eine Lösung ist nur mit weiteren Käufen möglich.
Salesforce übernimmt seinen Partner ClickSoftware nach langjähriger Zusammenarbeit. Die Firma hat inzwischen viele Beschäftigte in Israel.
Fast 700.000 Zugriffe erfasst der Onlineshop eines kleinen Schuhladens in Frankfurt, wenn ein seltener Sneaker im Angebot ist. Bots kaufen sie in Massen ein, um sie später noch teurer zu verkaufen. Neuerdings kaufen sie allerdings nur Bilder der Schuhe ein - ein Trick, der anscheinend funktioniert.
Apples Partner Goldman Sachs hat die Nutzungsbedingungen für die Apple Card herausgegeben. Danach dürfen mit der Kreditkarte keine Bitcoins und andere Kryptowährungen gekauft werden. Damit will die Bank verhindern, dass sich Kartenbesitzer überschulden.
Mit Amazons Dash-Bestellknöpfen werden bald keine Bestellungen mehr möglich sein. Die einzige verbleibende Funktion der vom Markt genommenen Bestellknöpfe verschwindet damit - die Geräte werden zu Elektroschrott.
Sicherheitsforschern ist es gelungen, Steuerungsbefehle an Überwachungskameras und Philips-Hue-Lampen zu schicken. Die Geräte übertragen Daten und Befehle standardmäßig auf eine unsichere Weise.
Das Versprechen, die Apple Card noch im Sommer 2019 in den USA anzubieten, wird wohl eingehalten. Während der Vorstellung der Quartalszahlen von Apple wurde dies noch einmal bestätigt. Zudem geht es in Kürze los.
Mit Visa-Karten können kleinere Beträge bis zu einem Limit ohne PIN und Unterschrift bezahlt werden. Sicherheitsforscher konnten auch größere Beträge ohne Autorisierung abbuchen. Das soll sogar mit Visa-Karten im Smartphone-Wallet funktionieren.
Die Rekordgewinnserie von Amazon ist zu Ende. Gründe sind höhere Versandkosten und ein verlangsamtes Wachstum des Cloud-Geschäfts.
Durch den boomenden Onlinehandel werden 12 Millionen Sendungen in Deutschland pro Zustelltag befördert. Dabei wächst der Unmut darüber, dass Kunden bei Verlust rechtlos sind.
In Malaysia gibt die RHB-Bankengruppe eine interessante Kreditkarte aus. Der Sicherheitscode alias CVV wird bei dieser Karte auf einem E-Paper-Display automatisch und regelmäßig aktualisiert. Betrüger müssen die Karte deswegen entwenden, statt nur die Daten abzuschreiben.
Einem Medienbericht zufolge wollen die deutschen Geldhäuser gegen die Tech-Konzerne ihre eigenen Zahlungsdienste bündeln. Das System wird derzeit unter dem Arbeitstitel X-Pay entwickelt.
Bereits zum 31. Juli 2019 wird die Targobank das alte TAN-Zettel-Verfahren einstellen. Die Bank bietet dabei drei Alternativen an. Doch ausgerechnet die sicherste Variante kann nicht bestellt werden.
Wer sich im Aktionszeitraum des Prime Day die Browser-Erweiterung Amazon Assistant installiert hat, erhält 10 Euro von Amazon. Doch die Software überwacht das Surf-Verhalten des Kunden.
Keine E-Mail, kein Internet, keine Patientendatenbank: Eine Ransomware hat das Netzwerk von etlichen Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen im Südwesten Deutschlands befallen. Unklar ist, ob ein Lösegeld gefordert wurde.
Greenpeace hatte anlässlich des Prime Days an einem Amazon-Lager protestiert - gegen die Vernichtung von Retouren. Demonstranten hatten das Dach eines Amazon-Logistikzentrums zweieinhalb Tage besetzt.
Nach der "Rede ihres Lebens" hat das Europäische Parlament am Dienstagabend Ursula von der Leyen an die Spitze der EU-Kommission gewählt. Die Christdemokratin will sich in ihrem neuen Amt binnen 100 Tagen für einen Ethik-Rahmen für KI und ambitioniertere Klimaziele stark machen. Den Planeten retten, lautet ihr ganz großer Vorsatz.
Ein Bericht von Justus Staufburg
Angreifer haben auf die Daten von rund 67.000 Vitrado-Nutzern zugreifen können. Diese sollten besser ihr Bankkonto im Auge behalten, rät die Freenet-Tochter.
US-Präsident Trump kritisiert Kryptowährungen wie Bitcoin. Sie würden nur für kriminelle Geschäfte genutzt und seien instabil. Ähnlich sieht es US-Schatzmeister Powell. Derweil verteidigt Facebook seine Kryptowährung Libra - allerdings gegen andere Kritik.
Der Europäische Gerichtshof sieht keine Pflicht für Amazon und andere Händler, eine Telefonnummer für Kunden anzugeben. Auch andere Kommunikationsmittel wie Chat oder E-Mail sind zulässig.
Die Betreiber von Plattformen im Darknet können laut einer Studie bereits nach geltendem Recht geahndet werden, wenn dort mit Illegalem gehandelt wird. Ein eigens dafür geschaffener Straftatbestand könne jedoch den Betrieb von Plattformen im Internet und Anonymisierungsdiensten gefährden.
Immer wieder finden Mieter versteckte Überwachungskameras in Ferienwohnungen oder Airbnb-Apartments. Wir erklären, wie man solche Kameras am besten entdeckt.
Von Moritz Tremmel
Der in die Pleite geratene Spielzeughändler Toys R Us kommt bald wieder. Einem Medienbericht zufolge wird es in den USA zunächst zwei neue Filialen geben. Hierzulande ist der Händler praktisch verschwunden, auch wenn die Filialen unter anderem Namen weitergeführt wurden.
Laut einem Amazon-Patent sollen die hauseigenen Drohnen in Zukunft nicht nur Pakete ausliefern, sondern auch zur Überwachung eingesetzt werden. Amazon-Kunden sollen entsprechende Dienste buchen können.
Einem Medienbericht zufolge wurde der Test der Apple Card in den USA erheblich ausgeweitet. Immer mehr Apple-Mitarbeiter experimentieren mit der virtuellen Kreditkarte und dem physischen Gegenstück.
Eine Werbe-E-Mail an Amazon-Marketplace-Händler in Deutschland enthält eine wichtige Rechenhilfe. Damit kann der genaue Umsatz für den Marketplace-Bereich in Deutschland erstmals berechnet werden. Das wurde bislang geheim gehalten. Doch Amazon sagt, die Zahlen seien falsch
Wer ein Apple-Smartphone hat, kann seit kurzem seine DKB-Karte in das Smartphone integrieren. Das gilt aber nicht für alle Zahlungskarten des Finanzinstituts. Hilton- oder Lufthansa-Kreditkarten können nicht eingebunden werden.
Facebooks Kryptowährungspläne erhalten hochrangige Unterstützung. Über ein Dutzend Unternehmen investieren hohe Beträge in die Libra genannte Währung, darunter Paypal, Uber und Mastercard.
Die neue Zahlungsdiensterichtlinie soll eigentlich ausnahmslos zum 14. September 2019 umgesetzt werden. Doch mittlerweile regt sich Widerstand in der Branche, die nicht schnell genug mit den verbundenen Umstellungen vorankommt.
Auch der Ebay-Europa-Chef ist gegen die Vernichtung von Retouren. Denn eines der wichtigsten Geschäfte von Ebay seien wiederaufbereitete oder gebrauchte Güter.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel verteidigt die massenhafte Vernichtung von zurückgeschickten Waren bei Amazon. Ein Verbot dieser Praxis sei Unfug, erklärt der Verband.
Der Fahrradtaschenhersteller Ortlieb wollte, dass bei Amazon-Suchen nach seinen Produkten nur diese angezeigt werden und keine Konkurrenzangebote. Amazon hat sich vor dem Oberlandesgericht München durchgesetzt und darf weiterhin Alternativen anzeigen.
Soziale Netzwerke wie Facebook könnten zu einem aktiven Suchen und Entfernen von rechtswidrigen Inhalten verpflichtet werden. Nach Ansicht eines EuGH-Anwalts könnten solche "elektronischen Tintenkiller" weltweit gelten.
In einer Sammelklage gehen Nutzer gegen Facebook im Skandal um Cambridge Analytica vor. Das soziale Netzwerk will jedoch keinen Schaden seiner Mitglieder durch die Datenweitergabe anerkennen.
Nachdem die Testfahrzeuge eine halbe Million Kilometer abgespult haben, hat das chinesische Unternehmen Neolix angefangen, autonom fahrende Lieferwagen in Serie zu produzieren.
Das von Mastercard zusammen mit Goldman Sachs entwickelte digitale Kartenschema für die Apple Card wird nach einer Frist auch anderen Anbietern zur Verfügung stehen. Damit sind weitere Kreditkarten ohne CVC-Nummer möglich.
Epic Games Store, Origin oder Steam - egal: Das Entwicklerstudio CD Projekt hat Version 2.0 von Gog Galaxy angekündigt. Erfolge und Spielzeiten sowie andere Daten sollen auf Wunsch auch von Konsolen erfasst werden.
Wer Geld abheben will, braucht in der Regel entweder eine Bankfiliale oder einen Geldautomaten. Einem Medienbericht zufolge sinkt die Anzahl dieser Geräte. Es entwickeln sich aber auch andere Methoden zum Geldabheben.
In den vergangenen Monaten hat Apple zahlreiche Kooperationen mit europäischen Banken gestartet. Der Kontinent ist bald fast vollständig für Apple Pay abgedeckt. Einige wenige Kooperationen stehen noch aus.
Zwei deutsche Flughäfen sind für Amazon von besonderer Bedeutung. Sie sind für den Versandhändler Warendrehkreuze für den europäischen Kontinent. Dabei kommen einem Medienbericht zufolge Flugzeuge zum Einsatz, die normalerweise tagsüber kaum gebraucht werden.
Auf einem Kontinent, bei dem sich das Verlegen oder Aufhängen von Kabeln oft nicht anbietet, braucht die Finanzbranche drahtlose Lösungen. Ein Unternehmen will auch in den entlegensten Orten Geldautomaten mit dem Finanznetzwerk verbinden.
Wer ein Android-Smartphone besitzt, der kann in Zukunft sein mobiles Gerät auch in der Schweiz für Zahlungen verwenden. Google Pay wurde als Dienst in der Eidgenossenschaft gestartet. Fünf Banken machen zu Beginn mit.
Vom 26. April bis zum 5. Mai findet die Cyber Week statt: Die Computec Media GmbH und ihre Partner offerieren Preisnachlässe für Hard- und Software aus einem breiten Angebot.
Amazon macht im ersten Quartal 3,6 Milliarden US-Dollar Gewinn. Doch das Umsatzwachstum fällt von 43 auf 17 Prozent. Künftig sollen Amazon-Prime-Bestellungen in den USA bereits nach einem Tag beim Kunden sein.
Verbraucherschützer haben vor dem Landgericht Berlin erfolgreich gegen den Reisevermittler Opodo geklagt. Dieser hat Kunden für wenige Zahlungsarten einen Rabatt gewährt. Das Gericht sah darin jedoch eine Gebühr für andere Zahlungsarten.
Mit der Zwangsumstellung von MSD Contactless auf EMV Contactless kommt die US-Kaufhauskette JCPenney nicht zurecht. Da alte drahtlose Zahlungstechniken aber nicht mehr erlaubt sind, werden in den Kaufhäusern kurzerhand auch NFC-Zahlungen wie mit Apple Pay deaktiviert.