Amazon wird bald keine Birkenstock-Produkte mehr verkaufen können. Der Schuhhersteller will die Zusammenarbeit mit Amazon beenden, weil der Onlinehändler nicht angemessen gegen Produktfälschungen vorgegangen sei.
Durch eine Zusammenarbeit mit der Schweizer Post sollen Beschränkungen für Schweizer Amazon-Kunden wegfallen. Es könnte bereits im kommenden Monat losgehen.
Der Fernsehstreamingdienst Waipu TV geht einen neuen Weg bei Fernsehwerbung. Auf Amazons Fire-TV-Geräten werden in der Werbepause Kauf-Links zu Amazon eingeblendet. Mit einem Knopfdruck auf der Fernbedienung wird das beworbene Produkt bestellt.
Paypals Käuferschutz ist weniger sicher. Wenn der Käufer sein Geld zurückbucht, hat der Händler weiterhin ein Recht, die Zahlung zu erhalten. Doch immerhin müssen die Verkäufer klagen.
Verbraucher sollen beim europaweiten Einkauf übers Internet nicht mehr unterschiedlich behandelt werden. Zudem darf es beim Hosting keine Nachteile für ausländische Kunden mehr geben. Dem Einzelhandel geht das Verbot des Geoblockings zu weit.
Mit einem einfachen Befehl kann die Cloud Cam von Amazon abgeschaltet werden. Das Gerät soll eigentlich überwachen, ob Postboten beim Betreten der Wohnung unerwünschte Dinge tun. Amazon will das Problem schnell beheben.
Beim kassenlosen Supermarkt von Amazon sind noch nicht alle Probleme gelöst. Wenn Familien oder Gruppen gemeinsam einkaufen, kommt Amazon Go damit noch nicht klar. Am Start des kassenlosen Supermarkts will Amazon dennoch festhalten.
Amazon beschränkt den Umfang des Prime-Abos für Neukunden. Neukunden können nur noch einer Person im Haushalt die Prime-Versandvorteile übertragen. Bestandskunden sind davon ausgenommen.
Amazon dehnt seinen Lieferdienst Amazon Flex auf Deutschland aus. In Berlin sollen schon in wenigen Wochen Privatfahrer erste Pakete ausliefern. Als Vollzeitjob taugt das Angebot jedoch nicht.
Ein erneuter Fehler im Wallet Parity hat dazu geführt, dass bis zu einer halben Million Einheiten der Kryptowährung Ethereum nicht mehr zugänglich sind. Wie die Ether wieder freigegeben werden können, wird derzeit noch diskutiert.
Für Amazon-eigene Geräte hat das Online-Kaufhaus damit begonnen, in Deutschland einen zinslosen Ratenkauf anzubieten. Allerdings bekommen viele berechtigte Amazon-Kunden die Ratenzahlung derzeit nicht.
Amazon liefert seit dem heutigen Mittwoch auch in München Lebensmittel aus. Damit gibt es Amazon Fresh in drei deutschen Großstädten. Auch in München wird nicht das gesamte Stadtgebiet abgedeckt, die monatlichen Fixkosten sind wie in den anderen Fresh-Städten.
Aktuelle Forschungen werfen erneut ein schlechtes Licht auf den Umgang mit Zertifikaten. Fast 200 Malware-Proben sind mit legitimen digitalen Unterschriften ausgestattet gewesen. Damit kann die Schadsoftware Prüfungen durch Sicherheitssoftware bestehen.
Bald gibt es weniger Gebiete, in denen Amazon frische Lebensmittel ins Haus bringt. In mehreren Regionen in den USA wird Amazon Fresh in diesem Monat eingestellt. Mit der Whole-Foods-Übernahme soll das alles nichts zu tun haben.
Amazons Umsatz steigt in immer gigantischere Höhen. Der Onlinehandler kontrolliert bald 50 Prozent des Marktes in den USA und wächst auch im Ausland sehr stark.
Amazon will Kunden noch bequemer beliefern. Mit dem neuen Key-Dienst öffnen Boten die Wohnungstüren der Kunden und stellen die Lieferungen in der Wohnung ab. Im Zuge dessen hat Amazon seine erste Überwachungskamera vorgestellt.
Für Business-Kunden von Amazon gibt es als Neuheit ein Prime-Versand-Abo. Bei laufendem Jahresabo gilt ein beschleunigter Versand für alle Mitarbeiter des Unternehmens. Die Variante für Businesskonten verzichtet dabei auf die Zusatzleistungen, die es für Privatkunden gibt.
Das neue EU-Urheberrecht könnte Online-Plattformen dazu verpflichten, von Nutzern hochgeladene Inhalte zu prüfen. Die Juristen des EU-Rats halten dies für mit den Grundrechten vereinbar. Dem widersprechen Bürgerrechtsorganisationen.
Von David Pachali
Für Nutzer in den USA hat Facebook die Möglichkeit freigeschaltet, Essen direkt über die Android- und iOS-App sowie die Desktop-Seite des sozialen Netzwerks zu bestellen. Dabei werden nahe Restaurants, die Lieferdienste unterstützen, und Lieferketten angezeigt.
Amazon soll einen Türöffner entwickeln, der Paketboten mit Einmalkennwort Zugang zum Haus oder zur Wohnung ermöglicht. Auch das Auto soll sich dem Zusteller öffnen.
Die EU gibt in den kommenden Jahren Millionen Euro für kostenloses WLAN aus. Doch das Programm verlangt offenbar eine Registrierungspflicht für die Nutzer.
Amazons Schnelllieferdienst Prime Now wird teurer. Der bisherige Mindestbestellwert entfällt, sofern Kunden bereit sind, für die Lieferung zu bezahlen. Kostenlose Lieferungen sind weiterhin möglich, aber es gibt neue Bedingungen.
Nach einem langen Urlaub zurückzukommen heißt oft auch, vor einem leeren Kühlschrank zu stehen. Die Lufthansa und Rewe bieten nun einen Einkauf von Supermarktartikeln im Flugzeug an. Geliefert wird nach Hause.
Amazon hat in Deutschland eine Marke für Fertiggerichte schützen lassen. Das deutet darauf hin, dass der Onlinehändler auch hierzulande ins Geschäft mit Kochboxen oder anderen vorbereiteten Lebensmitteln einsteigen will.
Die EU-Kommission drängt auf ein deutlich schärferes Vorgehen gegen die Verbreitung illegaler Inhalte im Netz. IT-Verbände und Netzpolitiker warnen vor dem Einsatz automatischer Uploadfilter bei Online-Plattformen.
Nach Tests hat Amazon die Locker offiziell gestartet - speziell für seine Kunden. Sie sollen eine Alternative zu den DHL-Packstationen sein, aber das System hat noch einige Schwächen.
Ein Bericht von Ingo Pakalski
Seit Donnerstagabend (24. August 2017) ist das große Update namens Segwit für Bitcoin offiziell aktiv. Der Wert der Kryptowährung bleibt stabil. Ob die Transaktionsgebühren jetzt wieder sinken, bleibt noch abzuwarten.
Kleine Läden sind beim Online-Vertrieb gegenüber großen Anbietern wie Amazon oder Otto häufig benachteiligt. Das Kartellamt will dafür sorgen, dass dem Einzelhandel ein zweiter Vertriebsweg im Netz eröffnet wird.
Amazon will die Wartezeit für seine Prime-Kunden immer weiter verkürzen. Das neue Vorhaben nennt sich Instant Pickup. Bestellungen sollen spätestens nach zwei Minuten aus einem Schließfach abgeholt werden können.
Eine der größten Änderungen in der Kryptowährung Bitcoin steht bevor: Segwit soll vor allem Transaktionen beschleunigen. Nicht jeder ist aber mit dem Update zufrieden - es gibt bereits eine vielversprechende Abspaltung. Wir erklären, was Segwit für Bitcoin bedeutet und wie es jetzt weitergeht.
Von Jörg Thoma
Skype-Nutzer können sich nun Geld via Paypal schicken. Möglich macht das eine Integration Paypals in den Chatclient. Auf diese Weise kann Geld in 22 Länder überweisen werden, darunter Deutschland.
Amazons Gewinn ist um 77 Prozent zurückgegangen. Der Konzern hat erneut viel investiert. Jeff Bezos ist nur kurz der reichste Mann der Welt gewesen.
Online-Händler dürfen den Dienst Sofortueberweisung.de nicht als einziges kostenloses Zahlungsmittel anbieten. Eine kuriose Argumentation der Vorinstanz lässt der Bundesgerichtshof nicht gelten.
Über eine Schwachstelle im Parity Ethereum Client wurden 153.000 Ether im aktuellen Wert von 30 Millionen US-Dollar gestohlen. Die sogenannte White Hat Gruppe nutzte umgehend die gleiche Lücke, um weitere 377.116 Ether in Sicherheit zu bringen.
Offenbar ist die als Samba Cry bekanntgewordenen Lücke immer noch ein lohnendes Ziel für Angreifer. Jetzt gibt es eine weitere Malware, die diese Lücken ausnutzen will. Die Malware zielt offenbar auf verwundbare NAS ab.
Zunehmende Professionalisierung, Erpressung, höhere Bandbreiten und spezialisierte Angriffe: Die Gefahren durch DDoS-Angriffe bleiben unvermindert hoch. Im ersten Quartal 2017 nahmen die Angriffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sogar um zwei Drittel zu.
Shell kooperiert beim mobilen Bezahlen mit Paypal. An einigen Tankstellen in Hamburg und Berlin können Kunden die Rechnung künftig mit ihrem Smartphone begleichen. Deutschlandweit soll das Bezahlen per Handy ab Ende 2017 möglich sein.
IBM hat seine Mainframe-Großrechner der Z-Serie um den Z14 erweitert. Er soll umfassende Verschlüsselung ohne die damit einhergehenden Leistungseinbußen bieten.
Der Blockchain der Kryptowährung Bitcoin steht ein umfassendes Update bevor, das nicht alle Teilnehmer befürworten. Im Ernstfall droht eine Spaltung. Bitcoin-Nutzer sollten in den nächsten Tagen keine Transaktionen mehr tätigen und ihre privaten Schlüssel sichern.
Cadillac testet in Deutschland eine neue Vertriebsmethode: Die Autos werden vermietet, der Kunde kann per App zwischen neun Modellen wählen und zwischen den Fahrzeugen wechseln. Die Flatrate gilt für alle Kosten mit Ausnahme des Benzins.
Der Chef des Bundeskartellamts sieht die flexiblen Preise im Onlinehandel kritisch. Die Vergleichsmöglichkeiten verändern sich für die Kunden. Eine aktuelle Umfrage zeigt, welch enorme Bedeutung Amazon auf den hiesigen Handel mittlerweile hat.
Die konservative Fraktion im Europaparlament um den CDU-Abgeordneten Axel Voss unterstützt geschlossen ein europäisches Leistungsschutzrecht. Als Begründung müssen "weit verbreitete gefälschte Nachrichten im Internet" herhalten.
Apple unterstützt in iTunes und im App Store nun den Zahlungsdienst Paypal. Doch bei der Einstellung gibt es teilweise noch Probleme.
Der Hauptschlüssel der Ransomware Petya und seiner Derivate ist von den Entwicklern freigegeben worden. Die Echtheit des Schlüssels wurde inzwischen bestätigt.
Amazon verkauft in den USA künftig auch eigenen Wein. Im virtuellen Regal stehen zwei Rotweine und ein Weißwein der Marke Next - zu hohen Preisen.
Alibaba gehört zu den größten Internet-E-Commerce-Websites der Welt und hat sich offenbar Amazon zum Vorbild genommen. Alibabas neu vorgestellter Tmall Genie ist ein smarter Lautsprecher, der ähnlich aussieht und funktioniert wie der Amazon Echo.
Mit seiner Tiefpreisgarantie will Ebay bei insgesamt mehr als 15.000 Artikeln maximal so teuer wie die Konkurrenz sein - ansonsten wird der Preis angepasst und der Kunde bekommt die Differenz erstattet. Das Programm startet nun auch in Deutschland, hat aber einige Einschränkungen.
Bei Dawanda, dem Online-Marktplatz für selbstgemachte Produkte, müssen 60 Mitarbeiter gehen - von insgesamt nur 230. Der Rauswurf eines Viertels der Beschäftigten soll dem Unternehmen helfen, aus den roten Zahlen herauszukommen. Die Konkurrenz von Amazon und Etsy ist offenbar stark.
Verbraucherschutzbehörden in Europa sollen künftig Internetangebote sperren oder löschen können, wenn diese gegen geltendes Verbraucherrecht verstoßen. Eine gerichtliche Anordnung soll dazu nicht notwendig sein.
Ein Bericht von Jan Weisensee
Nach Leihbibliothek und Kindle Unlimited gibt es von Amazon Prime Reading. Die dritte Leseflatrate steht kostenlos in Deutschland für alle Prime-Kunden bereit. Ausgeliehene Titel können beliebig lange behalten werden.