Werbung: Bundeskartellamt kritisiert Samsungs Werbebanner bei TVs

Wer Fernsehen guckt, erwartet durchaus, Werbung zu sehen - allerdings nicht im Menü seines Fernsehers. Das Kartellamt hat Samsung nun dafür kritisiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung steht wegen Werbung auf seinen Fernsehern in der Kritik.
Samsung steht wegen Werbung auf seinen Fernsehern in der Kritik. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Samsung zeigt seit einigen Jahren Werbebanner im Menü seiner Smart TVs an. Das Kartellamt hat auf Anfrage des Nachrichtenmagazins Der Spiegel das Vorgehen nun kritisiert: Das Einblenden solcher Werbung stelle in dieser Form eine unzumutbare Belästigung dar, urteilte die Behörde. Grundlage für die Bewertung sei Paragraf 7 Absatz 1 des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb.

Die Anzeigen werden manchen Nutzern von Samsungs Smart TVs eingeblendet, wenn sie das On-Screen-Menü aufrufen. Über dieses können Nutzer die Apps auswählen, die sie auf dem Fernseher installiert haben. Wie auf dem Foto eines betroffenen Twitternutzers erkennbar ist, wird das Banner sowohl groß oberhalb der App-Leiste eingeblendet als auch in der Leiste selbst.

Zahlreiche Kunden beschweren sich seit längerem darüber, dass ihnen diese Werbung auf einem teuren Fernseher angezeigt werde. Einfach ausschalten lassen sich die Anzeigen nicht. Samsung zufolge werden die Anzeigen auf 30 Millionen Smart TVs in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland und Spanien angezeigt.

Fernsehinhalte werden für Analysen verwendet

Die Werbung wird Samsung zufolge mittels einer "automatischen Inhaltserkennung" auf die Nutzer zugeschnitten. Wie der Hersteller auf seiner Webseite erklärt, werden dafür Inhalte aus linearem Fernsehen, Streaming- und anderen Apps, Set-Top-Boxen und Spielekonsolen analysiert und die Erkenntnisse weitergeleitet. Darauf basierend erhalten Nutzer unterschiedliche Werbung angezeigt.

In einer Erklärung hat Samsung Golem.de folgendes mitgeteilt: "Samsung bietet in Europa sogenannte 'native Smart TV Werbung' an. Diese soll sich nahtlos in die Smart-TV-Bedienoberfläche integrieren. Die Ads sind mehrheitlich zur Bewerbung von Inhalten unserer App-Partner gedacht und haben Empfehlungscharakter. Prinzipiell ist der Banner vergleichbar mit der Vorschaufunktion (Pre-View) einer App im First Screen, die dann auftaucht, wenn sich der Nutzer über eine App bewegt."

"Personalisierte Werbung, aber auch die Vorschaufunktion basieren auf den Sehgewohnheiten der Nutzer, dies jedoch nur, wenn der Nutzer hierfür ausdrücklich vorab seine Einwilligung erteilt hat. Die Grundlage dafür ist die jeweils individuelle Werbe ID (TIFA), die Nutzer jederzeit zurücksetzen oder ein- und ausschalten können, indem sie die sogenannte 'Interessenbasierte Werbung' aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen dazu sind in den Datenschutzeinstellungen erklärt und auch auf folgender Website beschrieben."

Die Deaktivierung der TIFA bedeutet allerdings nicht, dass Nutzern keine Werbung mehr angezeigt wird. Dem Spiegel zufolge gehen laut dem Bundeskartellamt bislang noch keine Verbraucherverbände oder die Wettbewerbszentrale gegen die Werbung vor. Denkbar ist, dass sich das in Zukunft ändern wird.

Nachtrag vom 2. Oktober 2020, 16:51 Uhr

Samsung hat Golem.de eine Erklärung zur Problematik rund um die Werbung auf den Fernsehern gegeben. Wir haben den Text entsprechend ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ptepic 05. Okt 2020

Und jetzt stell dir vor, sie bauen irgendwann TVs mit so Edge Rändern... Die sind schon...

sme (Golem.de) 05. Okt 2020

Hallo, das möchte ich gern kurz richtigstellen :) Bei der Nutzung von Golem.de mit...

captain_spaulding 05. Okt 2020

Von was für einem Gerät redest du?

forenuser 04. Okt 2020

Ich habe einen Apple iPhone und es wird mir, zumindest ausserhalb des App-Store, keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /