Cyberbunker-Prozess: Die Darknet-Schaltzentrale über den Weinbergen

Hinter dem Prozess gegen die Cyberbunker-Betreiber von der Mittelmosel verbirgt sich eine wilde Geschichte. Von "bunkergeilen" Internetanarchos bis zu polizeilich gefakten Darknet-Seiten.

Eine Recherche von veröffentlicht am
Der Eingang zum Cyberbunker auf dem Mont Royal in Traben-Trarbach
Der Eingang zum Cyberbunker auf dem Mont Royal in Traben-Trarbach (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Am 2. September 1978 war viel los auf dem Mont Royal hoch über dem Moselstädtchen Traben-Trarbach. Das neu gegründete Amt für Wehrgeophysik hatte zu einem pompösen Tag der offenen Tür geladen. Die Schüler der weiter unten am Berg gelegenen Realschule waren beeindruckt von den herumfliegenden Hubschraubern und dem zur Schau gestellten Kriegsgerät. Das Herzstück der Anlage, der unterirdische Nato-Bunker, blieb ihnen jedoch verborgen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /