Cyberbunker-Prozess: Die Darknet-Schaltzentrale über den Weinbergen

Hinter dem Prozess gegen die Cyberbunker-Betreiber von der Mittelmosel verbirgt sich eine wilde Geschichte. Von "bunkergeilen" Internetanarchos bis zu polizeilich gefakten Darknet-Seiten.

Eine Recherche von veröffentlicht am
Der Eingang zum Cyberbunker auf dem Mont Royal in Traben-Trarbach
Der Eingang zum Cyberbunker auf dem Mont Royal in Traben-Trarbach (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Am 2. September 1978 war viel los auf dem Mont Royal hoch über dem Moselstädtchen Traben-Trarbach. Das neu gegründete Amt für Wehrgeophysik hatte zu einem pompösen Tag der offenen Tür geladen. Die Schüler der weiter unten am Berg gelegenen Realschule waren beeindruckt von den herumfliegenden Hubschraubern und dem zur Schau gestellten Kriegsgerät. Das Herzstück der Anlage, der unterirdische Nato-Bunker, blieb ihnen jedoch verborgen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /