Quartalsbericht: Amazon verdreifacht Gewinn
Immer mehr Menschen kaufen in der Coronakrise ihre Waren online bei Amazon. Und der Trend verstetigt sich offenbar.

Der Gewinn von Amazon hat sich ungefähr verdreifacht. Das gab das Unternehmen am 29. Oktober 2020 nach Handelsschluss an der Börse in New York bekannt. Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 37 Prozent auf 96,1 Milliarden US-Dollar, nach 70 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2019.
Der Nettogewinn erreichte 6,3 Milliarden US-Dollar (12,37 US-Dollar pro Aktie), nach 2,1 Milliarden US-Dollar (4,23 US-Dollar pro Aktie) im Vorjahreszeitraum als hohes Investitionen in die Same-Day-Lieferung die Quartalsergebnisse belasteten. Die Analysten an der Wall Street hatten für das Quartal einen Umsatz von 92,8 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 3,8 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
"Wir sehen mehr Kunden als je zuvor, die früh ihre Weihnachtsgeschenke einkaufen. Dies ist nur eines der Anzeichen dafür, dass dies eine beispiellose Weihnachtssaison werden wird", sagte Konzerngründer Jeff Bezos. Amazon stellte mehr als 400.000 weitere Arbeiter ein und erzielte im abgelaufenen dritten Quartal den höchsten Umsatz in seiner 26-jährigen Geschichte.
Amazon Web Services, der Cloud-Computing-Bereich des Unternehmens, erzielte im Quartal zum 30. September einen Umsatz von 11,6 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 29 Prozent zum Vorjahr.
Nach Vorlage der Ergebnisse ist die Aktie nach Handelsschluss um 1,21 Prozent gestiegen. In diesem Jahr wuchs der Kurs um mehr als 70 Prozent, was dem Unternehmen einen Marktwert von rund 1,6 Billionen US-Dollar bescherte.
Amazon prognostizierte für das laufende vierte Quartal einen Betriebsgewinn zwischen 1,0 und 4,5 Milliarden US-Dollar, was unter den Berechnungen der Analysten von 5,8 Milliarden US-Dollar lag.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da stimme ich dir zu. Aber du brauchst auch für Langzeitinvestitionen einen...
Du kennst bestimmt die Maslowsche Bedürfnispyramide. Es gibt Bedürfnisse die stillbar...
Da hattest du den richtigen Riecher! :) Und bist du dabei geblieben? Thomas