Quartalsbericht: Amazon verdreifacht Gewinn

Immer mehr Menschen kaufen in der Coronakrise ihre Waren online bei Amazon. Und der Trend verstetigt sich offenbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Standort von Amazon in den USA
Standort von Amazon in den USA (Bild: DAVID BECKER/AFP via Getty Images)

Der Gewinn von Amazon hat sich ungefähr verdreifacht. Das gab das Unternehmen am 29. Oktober 2020 nach Handelsschluss an der Börse in New York bekannt. Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 37 Prozent auf 96,1 Milliarden US-Dollar, nach 70 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2019.

Der Nettogewinn erreichte 6,3 Milliarden US-Dollar (12,37 US-Dollar pro Aktie), nach 2,1 Milliarden US-Dollar (4,23 US-Dollar pro Aktie) im Vorjahreszeitraum als hohes Investitionen in die Same-Day-Lieferung die Quartalsergebnisse belasteten. Die Analysten an der Wall Street hatten für das Quartal einen Umsatz von 92,8 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 3,8 Milliarden US-Dollar prognostiziert.

"Wir sehen mehr Kunden als je zuvor, die früh ihre Weihnachtsgeschenke einkaufen. Dies ist nur eines der Anzeichen dafür, dass dies eine beispiellose Weihnachtssaison werden wird", sagte Konzerngründer Jeff Bezos. Amazon stellte mehr als 400.000 weitere Arbeiter ein und erzielte im abgelaufenen dritten Quartal den höchsten Umsatz in seiner 26-jährigen Geschichte.

Amazon Web Services, der Cloud-Computing-Bereich des Unternehmens, erzielte im Quartal zum 30. September einen Umsatz von 11,6 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 29 Prozent zum Vorjahr.

Nach Vorlage der Ergebnisse ist die Aktie nach Handelsschluss um 1,21 Prozent gestiegen. In diesem Jahr wuchs der Kurs um mehr als 70 Prozent, was dem Unternehmen einen Marktwert von rund 1,6 Billionen US-Dollar bescherte.

Amazon prognostizierte für das laufende vierte Quartal einen Betriebsgewinn zwischen 1,0 und 4,5 Milliarden US-Dollar, was unter den Berechnungen der Analysten von 5,8 Milliarden US-Dollar lag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HaMa1 31. Okt 2020

Da stimme ich dir zu. Aber du brauchst auch für Langzeitinvestitionen einen...

HaMa1 30. Okt 2020

Du kennst bestimmt die Maslowsche Bedürfnispyramide. Es gibt Bedürfnisse die stillbar...

Thomas 30. Okt 2020

Da hattest du den richtigen Riecher! :) Und bist du dabei geblieben? Thomas



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /