Das Verteilzentrum in Essen hat 150 Elektrolieferwagen sowie die entsprechende Ladeinfrastruktur bekommen.
Amazon macht mitten in der Weltwirtschaftskrise einen Rekordgewinn von 5,2 Milliarden US-Dollar. Die US-Wirtschaftsleistung sank hochgerechnet aufs Jahr um 32,9 Prozent.
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Kameras, Fernseher, Spiele und Filme.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Notebooks, Monitore, SSDs.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Ebay muss wegen des Drucks von Investoren immer mehr Konzernteile verkaufen. Doch der Käufer der Ebay Classifieds Group muss große Anteile an Ebay abgeben.
Nach mehreren Medienberichten hat sich der norwegische Medien- und Onlinehandelskonzern Schibsted (Adevinta) beim Kauf von Ebay Classifieds durchgesetzt. Axel Springer hatte auch geboten.
Ein EuGH-Gutachter bestätigt das Providerprivileg bei illegalen Uploads. Zudem sollen Unterlassungsanordnungen ohne Wiederholungsfall möglich sein.
Noch in diesem Sommer soll die Sparkassen-Kundschaft statt ihrer Kredit- oder Debitkarte eine Girocard für Apple Pay verwenden können.
Was in Großbritannien gescheitert ist, wird nun in Frankreich gesetzlich verpflichtend. Die Umsetzung der Altersüberprüfung ist aber noch unklar.
Neuerdings lässt sich die Visa-Karte von Amazon auch auf dem Smartphone verwalten - inklusive Push-Benachrichtigungen.
Ein Leser hat uns auf eine Sicherheitslücke auf der Webseite einer Onlinebank hingewiesen. Die Lücke war echt und betrifft auch andere Seiten - die Bank jedoch scheint es nie gegeben zu haben.
Ein Bericht von Hanno Böck
Kunden- und Kreditkartendaten eines Woocommerce-Onlineshops wurden über Bilder ausgelesen.
Amazon will unterbinden, dass gefälschte Produkte auf der eigenen Webseite verkauft werden.
Umfangreiche Razzia gegen Nutzer eines kriminellen Marktplatzes: Dabei wurden mehr als 32 Personen vorläufig festgenommen.
Kaufland will wieder einen eigenen Onlineshop betreiben und kauft Real.de. Die Schwarz-Gruppe hatte experimentiert, den Lebensmittelhandel im Internet aber wieder aufgegeben.
Zwei junge Programmierer entwarfen nahezu im Alleingang ein Betriebssystem und die Sprache C. Zum 50. Jubiläum von Unix werfen wir einen Blick zurück auf die Anfangstage.
Von Martin Wolf
Viel Kritik an der Reform des NetzDG: Experten halten die Pläne in vieler Hinsicht für widersprüchlich und wenig hilfreich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Mit zwei neuen Rechtsakten will die EU-Kommission den digitalen Binnenmarkt voranbringen. Schon jetzt können Nutzer sich einmischen.
Von Friedhelm Greis
Das Verteilzentrum von Amazon ist mit 4.800 Quadratmetern relativ klein und hat keine Lagerhaltung.
Preisnachlässe für Hard- und Software: Vom 15. bis zum 24. Juni findet die CMG Cyberweek 2020 statt.
Pornoseiten wie Youporn und Pornhub sind offiziell "beanstandet" worden. Verbessern sie nicht die Zugangskontrolle, drohen Netzsperren.
Die Änderung der Strategie bei Amazon soll nur durch Zufall in Zeiten der Coronapandemie erfolgt sein.
Das E-Bike wiegt 900 Gramm mehr und auch beim Preis hat Cowboy zugelegt.
Das kleinere Verteilzentrum von Amazon braucht aber nur 80 Arbeitskräfte.
Zur Optimierung der Arbeitsabläufe setzt Zalando spezielle Software ein. Dadurch fühlen sich Logistik-Beschäftigten stark kontrolliert.
In der Coronakrise starten neue Mitarbeiter aus der Ferne in ihren Job. Technisch ist das kein Problem, die Kultur kommt virtuell jedoch schwerer an.
Ein Bericht von Manuel Heckel
Die DHL erledigt wieder zusätzliche Abholfahrten bei Onlinehändlern. Doch große oder schwere Waren machen weiterhin Probleme.
Per Javascript werden 14 Ports auf dem lokalen PC abgeklopft.
Axel Springer gehört dem Investor KKR, die beiden wollen das internationale Kleinanzeigengeschäft von Ebay.
Facebook konkurriert mit Amazon und Ebay. Mit diesem Schritt erhält das Onlinenetzwerk Zugang zu wertvollen Daten zum Kaufverhalten.
Eine Ransomware-Gruppe erpresst den Strom- und Wasserversorger Technische Werke Ludwigshafen (TWL).
In einer Bundestagsanhörung gibt es im Detail viel Kritik an der geplanten Reform des NetzDG. Die Auflagen könnten aber noch verschärft werden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Gewinn von Amazon geht um fast 30 Prozent zurück.
Amazon meldet bei vielen Produkten Fristen von zehn Tagen und mehr.
Der Axel-Springer-Verlag beendet seinen Sonderweg bei den Single-Sign-on-Lösungen für Medien. Das Engagement bei Verimi wird aber weitergeführt.
Verkaufsdaten von Marketplace-Händlern soll Amazon für die Entwicklung eigener Produkte verwendet haben. Das Unternehmen verspricht Untersuchungen.
Fünf Konzerne dominieren das westliche Internet. Sie haben Milliarden Nutzer und sind Umschlagplatz für Unmengen an Daten. Wem gehören die digitalen Big Five?
Eine Analyse von Stefan Mey
DHL hat wegen des Coronavirus Abholfahrten bei einigen Onlinehändlern gestrichen. Auch bei DPD soll es Probleme geben.
Die Kurzvideo-App Tiktok und andere Bytedance-Projekte wie etwa eine Onlineschule brauchen Entwickler und Lehrer.
Die Priorisierung bestimmer Artikel wegen des Coronavirus drückt vielleicht den Umsatz von Amazon. Ausgebucht und dennoch eingeschränkt, geht das?
Eine Analyse von Achim Sawall
Der Einbruch wegen des Coronavirus dürfte aber den Marktführer Amazon nicht betreffen.
Frische Lebensmittel mit Amazon Fresh liefern lassen statt rauszugehen ist sicherer. Doch auf die Idee sind auch schon viele andere gekommen.
Bestellte Masken wurden nicht geliefert. Die Gruppe Amazonians United fordert mehr Schutz am Arbeitsplatz bei Amazon gegen das Coronavirus.
Obwohl weltweit Hunderttausende zertifizierte Softwaretester gründlich ihre Arbeit verrichten, gibt es keine fehlerfreie Software. Wofür gibt es dann diese Tester - und wie wird man das?
Ein Bericht von Peter Ilg
Für jugendgefährdende Webangebote ist eine Altersüberprüfung zwingend. Diese soll nun konsequenter durchgesetzt werden.
Im ersten Jahr müssen die Krankenkassen den für Gesundheits-Apps frei gewählten Preis erstatten. Die Rücken-App Kaia wird bisher von einigen Kassen bezahlt.
Nach einem Pick-up und einem Geländewagen kommt jetzt auch die Basis für Lastwagen.
Frauen wollen gar nicht in der IT arbeiten? Quatsch, finden diese sieben Entwicklerinnen. Sie erklären, warum sich immer noch so wenige Frauen für Softwareentwicklung entscheiden und was man dagegen tun kann.
Von Valerie Lux
Xiaomi baut sein Geschäft in Deutschland aus: Künftig wird der chinesische Hersteller auch hierzulande einen eigenen Onlineshop betreiben.
Amazon bietet die Technik seines kassenlosen Supermarkts für andere Einzelhändler an. Das Ganze nennt sich Just Walk Out und funktioniert im Unterschied zu Amazon Go ohne Amazon-Kundenkonto.