Elon Musk heizt Kurs an: Bitcoin nähert sich 60.000 US-Dollar

Der Bitcoin wird immer teurer - die Marktkapitalisierung liegt bei über einer Billion Dollar. Elon Musk heizt die Kursentwicklung weiter an.

Artikel veröffentlicht am ,
Ersetzen Bitcoins bald traditionelle Währungen?
Ersetzen Bitcoins bald traditionelle Währungen? (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Der Bitcoin-Kurs liegt bei knapp unter 60.000 US-Dollar und erreichte damit Höchstniveau. Vor einem Jahr bewegte sich der Wert eines Bitcoins noch bei etwa 9.700 US-Dollar. Infolge der Coronapandemie sank der Kurs im März 2020 auf weniger als 4.000 US-Dollar, erholte sich dann aber langsam und stieg seit Herbst 2020 kontinuierlich an. Zu Jahresbeginn 2021 notierte ein Bitcoin bei rund 32.000 US-Dollar. Seitdem kam es zu Kursgewinnen von etwa 80 Prozent.

Anfang Februar 2021 wurde bekannt, dass Tesla sich für 1,5 Milliarden US-Dollar mit Bitcoins eingedeckt hat, woraufhin der Kurs weiter stieg. Tesla-Chef Elon Musk hat in der Vergangenheit immer wieder den Kurs von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Doge durch Tweets befeuert und sich kritisch zu klassischen Währungen geäußert. Die negativen Realzinsen würden es erforderlich machen, sich nach Alternativen umzusehen.

Auch der Kurs anderer Kryptowährungen wie Ether stieg stark an; er kratzt mittlerweile an der Marke von 2.000 US-Dollar.

Ein Tweet von Musk zeigt aber auch, dass sich der Tesla-Chef bewusst ist, dass sich die Kurse nicht unendlich weit nach oben bewegen werden. Er schrieb am 20. Februar: "Geld sind nur Daten, die es uns erlauben, die Unannehmlichkeiten des Tauschhandels zu vermeiden. Diese Daten unterliegen wie alle Daten Latenz & Fehlern. Das System wird sich zu dem entwickeln, das beides minimiert. Abgesehen davon wirken die Kurse für Bitcoin und Ether hoch."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cerdo 25. Feb 2021

Nennt man dann halt nicht Produkt, sondern Dienstleistung.

Prof.Dau 23. Feb 2021

Wie gewonnen so zerronnen

Kein Kostverächter 22. Feb 2021

Ja, das ist es, was die ganzen Kryptowährungsfans nicht verstehen: Man muss dem Staat...

landfuerst 22. Feb 2021

Dieser Markt braucht Verbraucherschutz und Aufklärung. Es ist unfassbar, mit welcher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /